Toolbox-Bereich für Lehrende
Toolbox-Bereich für Lehrende
Den Arbeitsschwerpunkten des LearningCenters entsprechend finden Sie im Toolbox-Bereich für Lehrende vor allem allgemeine sowie gender- und diversitätssensible Informationen und Methoden für Ihre Lehre. Grundsätzlich können die vorhandenen Beispiele aber auch Anwendung im Zusammenhang mit Digitalisierung und Internationalisierung finden.
Digitalisierung, Diversität und Internationalisierung sind drei strategische Querschnittsthemen an der Hochschule Osnabrück, die sich auch im hochschulinternen Grundsatzpapier „Das Gute besser machen: Strategie 2023 für Studium und Lehre“ (2019) wiederfinden. Einschlägige Trendstudien der OECD oder der Europäischen Kommission weisen darauf hin, dass diese Themen in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen.
Mit der Toolbox möchten wir auch einen Beitrag dazu leisten, den sachlich-kritischen Diskurs über gute Lehre in die Fächer zu tragen. Es sollen Anregungen dafür gegeben werden, neue Methoden und Konzepte in der eigenen Lehre zu erproben und auf diese Weise die individuellen Lehrkompetenzen weiterzuentwickeln. Zu diesem Zweck soll die Toolbox noch deutlich erweitert werden. Wir freuen uns daher über Rückmeldungen und Anregungen zur entstehenden Materialsammlung. Gerne nehmen wir auch Ihre eigenen Erfahrungen auf, wenn Sie anderen Lehrenden damit weiterhelfen möchten. Setzen Sie sich dazu einfach über die E-Mail-Adresse toolbox@hs-osnabrueck.de mit uns in Verbindung.
Die Studierendenschaft an der Hochschule Osnabrück weist eine große Vielfalt hinsichtlich Merkmalen wie Bildungshintergrund, Geschlecht, Alter, Behinderung, ethnisch-kultureller Hintergrund sowie Lernstil oder Lerntempo auf (vgl. QUEST-Studien der Hochschule). Auf diese studentische Diversität einzugehen, ist Ziel einer gender- und diversitätsorientierten Lehre. Darunter wird insbesondere eine studierendenzentrierte Lehre verstanden, die den Schwerpunkt auf die Lernprozesse der Studierenden legt und dazu beiträgt, aktives, selbständiges und kooperatives Lernen zu fördern. Individualisierte und flexible Lernwege sollen aufgezeigt werden, sodass an unterschiedliche Bedürfnisse der Studierenden angeknüpft werden kann. Diese Herangehensweise ermöglicht es, auf die verschiedenen Wissensstände, Lernvoraussetzungen und die vielfältigen Lebenslagen der Studierenden einzugehen. Diversitätsorientierte Lehre sieht dafür vor allem ein abwechslungsreiches Lehr-Lernarrangement vor. Dies wird erreicht, indem immer wieder Informationswege, Sozialformen, Medien, Methoden, Aufgaben etc. variiert werden.
Gender- und diversitätsorientierte Lehre bezieht sich auf Fragen des Studieninhalts und der Interaktion im Lehr-Lern-Kontext. Im Querschnittsthema „Diversität“ werden zahlreiche Methoden vorgestellt, um ein abwechslungsreiches, diversitätssensibles Lehr-Lernarrangement zu gestalten.
Sie haben verschiedene Suchmöglichkeiten, um ein Dokument zu finden. Zum einen gibt es die Möglichkeit, über die Auswahl der drei Filter „Querschnittsthema“, „Thema“ und „Unterthema“ die Dokumente zu sortieren. Zum anderen können Sie auch über die Funktion „Suche“ mit Begriffen gezielt Dokumente finden. Als Suchbegriff können Sie auch einen der folgenden Dokumenttypen im Freitextfeld angeben, um eine formale Sortierung vorzunehmen: „Arbeitsblatt“, „Infotext“, „Methoden“ sowie „Links & Literatur“.
In der Toolbox sind alle Dokumente als Open Educational Resources (OER) unter verschiedenen Creative-Commons-Lizenzen veröffentlicht.
Die jeweilige Creative-Commons-Lizenz finden Sie in der Fußnote der einzelnen Dokumente.
Alle Informationen zum Thema OER und den Creative-Commons-Lizenzen finden Sie auf den Seiten des eLearning Competence Centers der Hochschule Osnabrück.
Suchen
Geben Sie mindestens 2 Zeichen ein
Querschnittsthema (optional)
Thema
Unterthema

