LEHR-LERNKONFERENZ 2020
Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung für eine anwendungsorientierte Hochschule in Corona-Zeiten
Mit der diesjährigen Lehr-Lernkonferenz geben wir Ihnen die Möglichkeit zur Reflektion des (Online-)Lehrens und -Lernens im Sommersemester 2020. Technische, didaktische und Aspekte von Gender und Diversität beim Lehren und Lernen möchten wir beleuchten, um daraus Erkenntnisse und Informationen für die Zukunft zu gewinnen.
Wir laden alle Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden herzlich zur Teilnahme ein. Die Lehr-Lernkonferenz findet dieses Jahr am 28. September von 9:00-12:00 Uhr in einem digitalen Format statt.
Lehr-Lernkonferenz am 28. September 2020
Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung für eine anwendungsorientierte Hochschule in Corona-Zeiten
Programm (PDF)
9:00 | Digitalisierung – Diversität – Zukunft des Lehrens und Lernen an der Hochschule Osnabrück |
9:30 | Kaffeepause |
9:40 | Workshops |
Workshop A Dieser Workshop setzt sich mit den Herausforderungen des internationalen Studierendenaustauschs auseinander. Der Wegfall von Präsenz und damit auch die Verringerung an persönlichem Kontakt erschwert die Integration in die Gastkultur stark. Wir sind an Ihren Erfahrungen interessiert und versuchen gemeinsam, daraus gute Lösungen zu erarbeiten. | |
Workshop B Erhebungen bei den Studierenden an unserer Hochschule zeigen – ähnlich der Situation im Hochschulsektor insgesamt - eine zunehmende Heterogenität in den Studienvoraussetzungen. Darüber hinaus werden erhebliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern in den digitalen (Grund-)Kompetenzen festgestellt. Wie können Lehrende durch eigene Interventionen, auch in Kooperation mit Unternehmen, mehr Chancengleichheit bewirken? | |
Workshop C Das eLearning Competence Center (eLCC) bietet Ihnen im Webinar/Workshop "Impulse und Praktische Ideen für Ihrer Online-Lehre" Anregungen und Tipps für Ihre Lehrveranstaltung. Wir geben Ihnen Impulse, zeigen einige eTools und deren didaktischen Nutzen, die Sie direkt in Ihre Lehre integrieren können. Es gibt zudem die Möglichkeit mit anderen Lehrenden in den Austausch zu gehen. | |
Workshop D Selbstregulation ist zu Zeiten des Online-Studiums wichtiger denn je. Besonders zu Beginn des Student Life Cycles müssen Studierende im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe stärker beim Aufbau von Kompetenzen zum selbstregulierten Lernen (SRL) unterstützt werden. Später im Student Life Cycle sind gewisse SRL-Kompetenzen vorauszusetzen. Motivation ist das entscheidende Moment, damit der Prozess des SRL überhaupt beginnen kann. Daher legen wir neben dem Drei-Schichten-Modell des selbstregulierten Lernens (z. B. Boekaerts, 1999) die Selbstbestimmungstheorie (z. B. Deci und Ryan, 2000) als Motivationsmodell mit den Komponenten „Autonomie“, „Kompetenzerleben“ und „soziale Eingebundenheit“ zugrunde. Quellen: | |
11:00 | Kaffeepause |
11:10 | Vorstellung der Projekte des Lehrkollegs 2019/20 Frank Mayer, Leitung LearningCenter |
11:50 | Ergebnisse und Ausblick Frank Mayer, Leitung LearningCenter |
12:00 | Konferenzende |
Lehr-Lernkonferenz am 28. September 2020
Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung für eine anwendungsorientierte Hochschule in Corona-Zeiten
Digitalisierung – Diversität – Zukunft des Lehrens und Lernen an der Hochschule Osnabrück |
Workshop A |
Workshop B |
Workshop C Digitale Tools |
Workshop D |
Bei inhaltlichen Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an:
Anna Zaczynska Tel.: 0541 969-2003 a.zaczynska-przyklenk@hs-osnabrueck.de | |
Sebastian Siegler Tel.: 0541 969-2005 s.siegler@hs-osnabrueck.de |
Bei organisatorischen Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an:
Eva Placke LearningCenter Tel.: 0541 969-7138 e.placke@hs-osnabrueck.de |