Veranstaltungen und Mediathek
Kultur des Respekts fördern!
Aktionstag 25.11. - Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen
Der Aktionstag vom 25. November 2020 wurde aufgrund des Zusammenwirkens und des Empowerments an der Hochschule Osnabrück ein großer Erfolg. In die diversen Veranstaltungen im Laufe des Tages haben sich mehr als 230 Endgeräte eingewählt, von denen aus teilweise mehrere Personen den Vorträgen folgten. Alle Workshops an diesem Tag sind ausgebucht gewesen.
Wir möchten allen Mitstreitenden ausdrücklich danken und freuen uns auf nächstes Jahr!
Zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen haben viele unterschiedliche Akteur*innen der Hochschule Osnabrück in Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro eine Reihe von Veranstaltungen geplant.
Sexualisierte Diskriminierung, Belästigung und Gewalt stellt in allen gesellschaftlichen Bereichen ein überwiegend tabuisiertes und oftmals unterschätztes Problem dar. Hochschulen als Arbeits- und Ausbildungsstätten sind diesbezüglich leider keine Schutzräume.
Grenzüberschreitendes, gewaltvolles oder diskriminierendes Verhalten hat an der Hochschule Osnabrück keinen Platz. Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit und offene Kommunikation möchte die Hochschule Osnabrück Handlungsperspektiven eröffnen und zur dringend gebotenen Enttabuisierung, Sensibilisierung und Aufklärung beitragen. In diesem Rahmen verabschiedete das Präsidium nach einem partizipativen Prozess die Richtlinie zum Umgang mit sexualisierter Diskriminierung, Belästigung und Gewalt.
Häusliche Gewalt findet mitten unter uns statt: Zuhause, im sonst geschützten Wohnbereich. Sie ist unabhängig von sozialer Schicht, Bildungsstand, Einkommen, Alter und kulturellem Hintergrund. Statistisch gesehen, wird jede vierte Frau in Deutschland und jede dritte Frau in Europa in ihrem Leben einmal Opfer von häuslicher Gewalt. Bezogen auf die Europäische Union sind das rund 62 Millionen Frauen. Im Vortrag „Hinter verschlossenen Türen: Häusliche Gewalt in Stadt und Landkreis Osnabrück. Wie Täterarbeit als Prävention und Opferschutz dienen kann.“ informiert Referentin Andrea Gebbe (Fachzentrum Faust der Diakonie Osnabrück) am 25.11.2020 ab 10 Uhr über dieses Thema.
Eine Teilnahme ist nach vorheriger Anmeldung bis zum 23.11.2020 an die Adresse gleichstellung-wiso@hs-osnabrueck.de möglich. Der Vortrag wird via zoom stattfinden.
Andrea Gebbe stellt freundlicherweise ihre Präsentation zum Nachlesen bereit. Sie kann hier heruntergeladen werden.
Andreas Bertram, Präsident der Hochschule Osnabrück, und Bettina Charlotte Belker, Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule Osnabrück, begrüßen virtuell ab 14 Uhr bis 14:15 Uhr zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen.
Zoom-Meeting beitreten
https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/93423033534?pwd=eitvaEppYldvZENscUFpWUtqRk9tUT09
Meeting-ID: 934 2303 3534
Kenncode: 198236
Ingmar Ickerott, Vizepräsident und Dekan der Fakultät Management, Kultur und Technik und Rosa Mazzola, dezentrale Gleichstellungsbeauftragte für die Fakultät Management, Kultur und Technik, begrüßen virtuell ab 14:15 bis 14:30 aus Lingen. Die Einführung in die Keynote und die Podiumsdiskussion moderiert Margarita Tsomou, Institut für Theaterpädagogik der Hochschule Osnabrück.
Zoom-Meeting beitreten
https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/93423033534?pwd=eitvaEppYldvZENscUFpWUtqRk9tUT09
Meeting-ID: 934 2303 3534
Kenncode: 198236
Uschi Baaken, Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Universität Bielefeld, sensibilisiert die Anwesenden für Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt an Hochschulen und wird eine internationale und nationale Einordnung zum Thema ab 14.30 Uhr vornehmen. Die anschließende Podiumsdiskussion ab 15.00 Uhr greift mit den geladenen Gästen Carolin Wiedemann, Journalistin, Stefanie Lohaus (Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft) und Andreas Bertram, Präsident der Hochschule Osnabrück, Aspekte des Vortrags auf und vertieft die Thematik in der Diskussion mit den Anwesenden. Die Podiumsdiskussion wird von Margarita Tsomou, Professorin für Zeitgenössische Theaterpraxis an der Hochschule Osnabrück, moderiert.
Zoom-Meeting beitreten
https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/93423033534?pwd=eitvaEppYldvZENscUFpWUtqRk9tUT09
Meeting-ID: 934 2303 3534
Kenncode: 198236
Im Krav Maga Workshop zwischen 17 und 18 Uhr soll es um die Schulung von Wahrnehmung, Selbstbewusstsein und Selbstverteidigung gehen. Dieser Workshop richtet sich an Frauen* aller Statusgruppen.
Trainerin: Katrin Bernaczek, zertifiziert für KRAV MAGA und Konfliktmanagement Training
Anmeldung bis zum 24.11.2020 erforderlich: gleichstellung-mkt@hs-osnabrueck.de
Am 25.11.2020 werden ab 18.00 Uhr die Referent*innen Almut Schnerring und Sascha Verlan einen dialogischen Vortrag mit dem Titel „Der Paygap beginnt im Kinderzimmer-Gendermarketing, Rosa-Hellblau-Falle und die Reproduktion traditioneller Rollenbilder“ halten. In diesem wird, unter Verwendung vieler Bildbeispiele aus dem täglichen Leben, die Allgegenwart von Rollenklischees und Stereotypen im Kinderalltag und deren Einfluss auf Meinungsbildung und spätere Berufswahl veranschaulicht. Der unterhaltsame und niedrigschwellige Vortrag hat das Ziel, psychosoziale Mechanismen nachvollziehbar zu machen und den Blick auf hierdurch verstärkte Rollenbilder zu schärfen. Eine ausführliche Beschreibung gibt es hier.
Die Veranstaltung wird online via zoom stattfinden. Da es eine begrenzte Platzzahl gibt, melden Sie sich bitte vorab im Familienservice des Gleichstellungsbüros an, Sie erhalten dann eine Bestätigungs-E-Mail mit den benötigten Zugangsdaten.
Am 26.11.2020 wird es mit den Referent*innen Almut Schnerring und Sascha Verlan einen Workshop mit dem Titel:
„Unconscious Bias, die Rosa-Hellblau-Falle im beruflichen Alltag“ geben. Es wird darum gehen, die automatischen und unbewussten Stereotype, die wir über Frauen und Männer haben, im beruflichen Miteinander anhand vieler Beispiele und Studien aufzudecken. Mit Hilfe von Tipps und Fragestellungen sollen einengende Rollenklischees im beruflichen Alltag erkannt und in der Gruppe diskutiert werden. Nähere Informationen gibt es hier.
Der Workshop wird in der Zeit von 9:30 – 12:30 Uhr online als zoom-Meeting stattfinden. Melden Sie sich bitte vorab telefonisch oder per E-Mail bei Lisa Wichmann im Gleichstellungsbüro an (0541/969 3707, lisa.wichmann@hs-osnabrueck.de ) an. Sie erhalten dann weitere Informationen per E-Mail.
Unerhört – das ist der Name einer Website, die sich dem Thema Gewalt gegen Frauen aus einer musikalisch-künstlerischeren Perspektive nähert. Auch in der Musik sind Frauen an vielen Stellen nicht repräsentiert, sie waren und werden ausgeschlossen und nicht gesehen. Dies ist eine Folge von struktureller Gewalt. Die Website will auf diese Ausschlüsse und auf die vielfältigen künstlerischen Arbeiten von Frauen aufmerksam machen.
Besuchen Sie unerhoert.online
Wie erleben eigentlich Frauen* ihren Alltag? Dieser Frage haben sich Studentinnen und Mitarbeitende am Campus Lingen gewidmet und eine interaktive Darstellung zum selbst Entdecken in Bild, Ton und Video entwickelt. In vier Tagesabläufen zeigt die Online-Performance echte Geschichten von Frauen* der Hochschule.
Ergänzend findet eine Medienausstellung zum „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“ in den Bibliothekstandorten Westerberg, Lingen und Haste statt. Die Ausstellung kann vom 23.11.2020 bis 5.12.2020 besucht werden.
Sehen Sie hier die Bücherliste vom Standort Westerberg.
Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist eine der allgegenwärtigen Menschenrechts-verletzungen weltweit. Sie kennt keine nationalen oder kulturellen Schranken und betrifft Millionen Frauen und Mädchen sowohl in Friedenszeiten als auch in bewaffneten Konflikten. Sie beinhaltet körperliche und sexuelle Gewalt, wie Vergewaltigung, Genitalbeschneidung und Menschenhandel. 2012 haben die Vereinten Nationen (UN) den internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen ins Leben gerufen und unter dem Motto „ORANGE THE WORLD“ die Länder der Welt aufgefordert, am 25.11. eines jeden Jahres durch das orangefarbene Beleuchten von Gebäuden, Denkmälern etc. weltweit ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt zu setzen.
Auf Initiative der beiden Osnabrücker ZONTA Clubs Westfälischer Friede und Osnabrück beteiligen sich auch in Osnabrück immer mehr Institutionen an dieser Aktion. Zu den Unterstützern der ersten Stunde gehört die Hochschule Osnabrück: Bereits seit drei Jahren setzt sie jährlich ein leuchtendes Zeichen gegen Gewalt. Am 25. November erstrahlt das Service- und Informationszentrum am Campus Westerberg in Orange. In diesem Jahr werden aufgrund der Kooperation mit der OSNABRÜCK MARKETING auch diverse öffentliche Gebäude und Denkmäler entlang des Walls orange leuchten: So z. B. das Museumsquartier mit Villa Schlicker und Altbau, Felix-Nussbaum-Haus, Vitischanze, Altbau Domschule, Bucksturm, Pernickelturm und einzelne Großbäume entlang des Walls. Zahlreiche weitere öffentliche Institutionen und Unternehmen, darunter das Historische Rathaus, Universität Osnabrück (Schloß), Hochschule Osnabrück, OsnabrückHalle, Lagerhalle, Kulturhaus, Stadtbibliothek (Info-Schaufenster), Sparkasse Hochhaus 11. Etage, IHK, Agentur für Arbeit, Firma Schäffer, Landgericht, Koordinierungsstelle Frau und Betrieb; Mädchenzentrum Osnabrück; Frauenberatungsstelle, Stiftung Opferhilfe, Sozialdienst Katholischer Frauen, Johannisstr. und Kolpingstr., MÖWE gGmbh, Johannisstr., Heilpädagogische Hilfe Osnabrück (einBLICK Domhof); Forum am Dom; Thomaskirche, Klinikum Osnabrück, Niels Stensen Klinik am Natruper Holz (ehem. Paracelsus Klinik), Gewerkschaftshaus als auch einige Werbegemeinschaften unterstützen die ORANGE-the-WORLD-Aktivitäten in Osnabrück.
Die beiden ZONTA Clubs Westfälischer Friede und Osnabrück rufen Einrichtungen, Unternehmen und Privatpersonen auf: „Machen Sie mit! Setzen Sie mit leuchtendem Orange ein deutliches Zeichen gegen Gewalt!“
Hier finden Sie Impressionen der Aktion auf Instagram.
Mehr Informationen zur Aktion sind erhältlich unter: www.zonta-westfaelischer-friede.de/ und der E-Mail-Adresse: zonta.streb-baumann@osnanet.de
Für Rückfragen steht Ihnen auch gerne Frau Lidia Wübbelmann zur Verfügung
Gerne stellen wir Ihnen auch den Veranstaltungsflyer der Stadt Osnabrück zur Verfügung: Download Flyer.