Forum Boden - Gewässer - Altlasten

Forum Boden – Gewässer – Altlasten

Thema: Wasserspeicher Boden

Starkregen und Überschwemmung oder Hitze und Trockenheit, eine Situation, die uns der Klimawandel auch in Deutschland tagtäglich vor Augen führt. Entweder zu viel Wasser oder zu wenig Wasser in der Landschaft, dieses Problem werden wir sowohl im urbanen als auch im ländlichen Raum dringend lösen müssen. Um Maßnahmen zur Klimaanpassung wirkungsvoll umzusetzen, kann uns der Boden helfen. Er leistet an den meisten Standorten als Wasserspeicher auch in Deutschland schon immer großartige Dienste, jedoch ist diese Leistungsfähigkeit häufig zu wenig im Bewusstsein der Akteure und muss bei Klimaanpassungsmaßnahmen stärker berücksichtigt werden.

Beim diesjährigen Forum Boden-Gewässer-Altlasten wird sowohl die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens im urbanen Raum als auch im ländlichen Raum betrachtet. Die Stadt Osnabrück und Auen werden dabei insbesondere eine Rolle spielen. Die Diskussion von Gegenmaßnahmen zur Verhinderung von Schäden soll dabei einen großen Raum einnehmen.

Die Tagung richtet sich sowohl an VertreterInnen aus Behörden als auch aus Ingenieurbüros und der Wissenschaft.


Programm

  • 08:30 Uhr Registrierung
  • 09:30 Uhr Begrüßung
  • 09:45 Uhr Konzepte zur wasserbewussten Stadtentwicklung
    Prof. Dr.-Ing. Helmut Grüning | Fachhochschule Münster (Campus Steinfurt) | Institut für Infrastruktur · Wasser · Ressourcen · Umwelt (IWARU)
  • 10:30 Uhr Kaffeepause
  • 11:00 Uhr Die Bedeutung der Böden für die Regulierung des Wasserhaushaltes und des Klimas am Beispiel der Stadt Osnabrück
    Prof. Hubertus von Dressler | Hochschule Osnabrück | Fachgebiet: Landschaftsplanung
  • 11:30 Uhr Detektion von potentiell durch Hochwasser gefährdete Areale in urbanen Räumen. Eine räumliche Analyse am Beispiel der Stadt Osnabrück 
    B. Sc. Clarissa Laibacher | Universität Osnabrück | Institut für Informatik | Fachgebiet: Geoinformatik
  • 12:00 Uhr Mittagspause 
  • 13:00 Uhr Monitoring und Simulation des Bodenwassers auf unterschiedlichen Skalen – von der in-situ-Messung zum globalen Bodenfeuchteindikator
    Dipl.-Met. Peter Krahe | Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz | Referat: Wasserhaushalt, Vorhersagen und Prognosen
  • 13:45 Uhr Hochwasser- und Starkregenrisikomanagement im Münsterland
    Dipl.-Ing. Klaus Brockmeier | Bezirksregierung Münster | Dezernat Wasserwirtschaft | Sachgebiet Hochwasserschutz
  • 14:15 Uhr Abschlussdiskussion

- Flyer

Anmeldung: Bitte bis Freitag, 12. Oktober 2022 

Lage- und Gebäudepläne

 

Tagungsort:
Hochschule Osnabrück, Standort Haste
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
Gebäude HR
Oldenburger Landstr. 24
49090 Osnabrück

Datum:
Freitag, 28. Oktober 2022, von 09:00 bis 15:00 Uhr
Die Registrierung der Teilnehmer beginnt am Tagungstag um 8:00 Uhr

Tagungsbeitrag:
40 Euro (Alumni 20 Euro, Studierende frei), Tagungsunterlagen sowie Versorgung in den Kaffeepausen ist enthalten.


Postanschrift:
Hochschule Osnabrück
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
Am Krümpel 31
49090 Osnabrück

Rückfragen an:
Prof. Dr. Gabriele Broll
Universität Osnabrück
gabriele.broll@uni-osnabrueck.de
Tel.: 0541 969-4273, -4267 (Sekr.)

Überweisung bitte an:
Hochschule Osnabrück
IBAN: DE52 265 501 05 0000 615 690
BIC: NOLADE22XXX
Verwendungszweck: BGA 70410040