Forschungsdatenbank
der Hochschule Osnabrück
Alle öffentlich geförderten Forschungsprojekte von A - Z
Alle Forschungsprojekte, die zentral erfasst wurden, befinden sich in unserer Forschungsdatenbank. Sie können nach Stichwörtern suchen oder Ihre Suche durch das Setzen von Filtern eingrenzen. Bei Fragen zur Forschungsdatenbank sprechen Sie bitte Svenja Knüppe an.
Suchen
Geben Sie mindestens 3 Zeichen ein
Fakultät
Drittmittelgeber
Schwerpunktfelder
Laufzeit
- Projektlaufzeit:
- 01.06.2018 - 31.12.2021
- Antragsteller/in:
- Prof. Dr. Wolfgang Arens-Fischer
- Drittmittelgeber/Förderlinie:
- Interreg VA
- Fakultät:
- Management, Kultur und Technik
- Fördersumme:
- € 215.680,--
- Projektpartner extern:
- N.V. NOM; Kompetenzzentrum 3N e.V.; Stichting Stenden Hogeschool; KMU Open projecten; Projectpartners Bio-Economie
- Projektzusammenfassung:
Das Projekt “Bio-Ökonomie - Grüne Chemie” richtet sich mehr als das vorherige auf die grüne Chemie; unter anderem sind neue Projekte zu Inhaltsstoffen beispielsweise aus Pflanzen und Fettsäuren geplant. Dies führt auch dazu, dass andere Unternehmen und Hochschulen am Projekt teilnehmen werden (z.B. Hochschule Emden und Hanzehogeschool Groningen). Produktentwicklung im Zusammenhang mit Nassanbau (Paludikulturen) ist ein weiteres neues Thema, das aus der Notwendigkeit entstand, Moorgebiete wieder zu vernässen aber auch rentabel zu bewirtschaften. Es wird eng mit KMU zusammengearbeitet und auf deren Wünsche hin werden neue Produkte entwickelt. Während zunächst der Schwerpunkt im Bereich Kunststoftechnik und Garne lag, gibt es jetzt auch eine Verschiebung in Richtung biobasierte Chemie und Polymerchemie. Außerdem steht die Materialentwicklung im Fokus dieses Projektes. Um den Informationstransfer über die Grenzregion hinweg zu fördern, wird vorgeschlagen jährlich ein Treffen für
die gesamte Grenzregion zu organisieren, zu dem biobasierte Programme und Kooperationsverbände eingeladen werden, um voneinander zu wissen, sich kennen zu lernen und Informationen auszutauschen.
Dem Wissenstransfer dient auch das „Advanced Study Programme“, das thematisch noch mehr in die Tiefe geht und neue Zielgruppen anspricht. Darüber hinaus ist Platz für einige innovative KMU-Projekte. Diese Projekte machen die EU vor Ort sichtbar, es werden Kontakte geknüpft mit neuen KMU und ermöglichen es, auf neue Entwicklungen einzugehen. Dabei soll auch Anschluss an den regionalen Kooperationsverbund Chemport Europe und regionale Initiativen wie „Ik ben Drents Ondernemer“ gesucht werden.
- Logo Fördermittelgeber:
-