Forschungsdatenbank
der Hochschule Osnabrück
Alle öffentlich geförderten Forschungsprojekte von A - Z
Alle Forschungsprojekte, die zentral erfasst wurden, befinden sich in unserer Forschungsdatenbank. Sie können nach Stichwörtern suchen oder Ihre Suche durch das Setzen von Filtern eingrenzen. Bei Fragen zur Forschungsdatenbank sprechen Sie bitte Svenja Knüppe an.
Suchen
Geben Sie mindestens 3 Zeichen ein
Fakultät
Drittmittelgeber
Schwerpunktfelder
Laufzeit
- Projektlaufzeit:
- 01.11.2014 - 31.12.2015
- Antragsteller/in:
- Prof. Dr.-Ing. Matthias Reckzügel
- Drittmittelgeber/Förderlinie:
- Landkreis Osnabrück
- Fakultät:
- Ingenieurwissenschaften und Informatik
- Fördersumme:
- 74.000€
- Projektzusammenfassung:
Aufbau eines Informations- und Planungsportals in Kooperation mit Landkreis und Hochschule Osnabrück mit Mitteln der Metropolregion Bremen-Oldenburg Aufbauend auf die Ergebnisse der EFRE-Studie ReWIn soll im Rahmen dieses Pilotprojektes ein Informations- und Planungsportal für industrielle Abwärme im Landkreis Osnabrück entwickelt werden. In dem Portal werden die wichtigsten Basisinformationen zu industriellen Wärmeüberschüssen gebündelt und verfügbar gemacht. Dazu gehören neben der räumlichen Verteilung der Abwärmeangebote wesentliche technische und infrastrukturelle Informationen, bspw. Temperaturniveau, Leistung und zeitliche Verfügbarkeit der Abwärme.
Profitieren werden von dem Portal Unternehmen, die sich mit dem „Abfallprodukt“ Abwärme zukünftig eine weitere Einnahmequelle erschließen. Das Portal ist außerdem ein Planungsinstrument, das Wirtschaftsförderer bzw. die Kommunen in die Lage versetzt, energiesystematische Ansiedlungen und Erweiterungen von Industrie- und Gewerbebetrieben vorzunehmen, die gezielt „Wärmegeber“ und „Wärmenehmer“ zusammenführt.
Als Endergebnis entsteht erstmals für eine großflächige Region ein internetbasiertes Planungsportal, das Wärmenachfrage und -angebote mit zusätzlichen Planungskriterien (Bsp.: bestehende Infrastruktur wie Nahwärmenetze) verknüpft und die notwendigen Voraussetzungen schafft, um industrielle Abwärme sowohl nachhaltig als auch wirtschaftlich besser zu nutzen. Das Portal kann als interaktive Kontaktstelle und Planungsgrundlage für Wärmekooperationen und für Gewerbeansiedlungen genutzt werden. Sinnvoll ist eine spätere Erweiterung des Portals auf alle Teilgebiete der Metropolregion.
- Projekthomepage:
- Link