Kompetenzzentren
Kompetenzzentren an der Hochschule Osnabrück
Das Forschungszentrum Energiewirtschaft Energierecht (fee) ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum der Hochschule Osnabrück, an dem ausgewählte Forschungsprojekte in den Bereichen Energiewirtschaft/-management und Energierecht initiiert und durchgeführt werden.
Getragen wird das Horse Competence Center Germany (HCCG) von der Science to Business GmbH - Hochschule Osnabrück, dem Landkreis Osnabrück, der Stadt Georgsmarienhütte und dem Hof Kasselmann. Ziel des Projektes ist es, den Wirtschaftsraum Osnabrücker Land zu einer national und international anerkannten Drehscheibe für Know-How und Produktinnovationen zu entwickeln und Dienstleistungen für Pferdezucht und Pferdesport sowie den vor- und nachgelagerten Wirtschaftsbereichen anzubieten.
Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft ist mehr als gängige Zertifizierung von Gebäuden. Ziel des Instituts ist es daher, das wirtschaftliche Umfeld und den Erfolg der Bau- und Immobilienwirtschaft mit Hilfe von Nachhaltigkeitsaspekten zu verbessern und zukunftsfähige Trends im Rahmen der Projektentwicklung, Baubetriebswirtschaft und im Immobilienmanagement zu setzen.
Zudem werden Beratungs-, Forschungs- und Entwicklungsleistungen, Seminare sowie Gutachten im Umfeld der Bau- und Immobilienwirtschaft angeboten. Diese umfassen beispielsweise Aspekte aus dem Rechnungswesen und Controlling inkl. Investition und Finanzierung, der Organisation und dem Management sowie dem Marketing bei Unternehmen und Institutionen der Bau- und Immobilienwirtschaft.
Das „I4os - Kompetenzzentrum Industrie 4.0 Osnabrück" bündelt das Knowhow der Forschung mit der Expertise der partnerschaftlich verbundenen Unternehmen. Es bietet praxisnahe Informationsangebote rund um Industrie 4.0-Lösungen, die auf die Fragen und Bedürfnisse des Mittelstands und Handwerks zugeschnitten sind. Darüber hinaus wird konkret unterstützt bei der Konzeption und Umsetzung in Projekten.
Das Institut für Landschaftsbau, Sportfreianlagen und Grünflächen (ILOS) ist eine Einrichtung der Science to Business GmbH - Hochschule Osnabrück. Das ILOS bündelt die Aktivitäten des Landschaftsbaus und stellt einen Technologie- und Wissenstransfer her.
Unternehmen, Planer und öffentliche Verwaltungen befinden sich in einem Veränderungsprozess und im stetigen Wettbewerb. Um erfolgreich zu sein, sind individuelle Vorteile herauszuarbeiten und zu nutzen. Nicht alltägliche Aufgaben sind zu lösen und weitreichende Entscheidungen zu treffen. Hierfür sind fundierte und spezifische Lösungen zu erarbeiten.
Das ILOS bietet Beratung, Forschung-und-Entwicklung-Leistungen sowie Schulungen und Seminare in folgenden Bereichen an:
- Freiflächenmanagement
- Management von Sportfreianlagen
- Baubetrieb
- Bau- und Vegetationstechnik
und ist damit ein starker Partner zur Bewältigung dieser Herausforderungen.
Das Kompetenzzentrum COALA bildet innerhalb der Hochschule Osnabrück eine offene Forschungsplattform für Professorinnen und Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Studierende verschiedener Masterstudiengänge. COALA vereint die Kompetenzen aus mehreren Fakultäten und Fachgebieten. COALA ist Partner für flexible und interdisziplinäre Auftragsforschung in der Agrartechnik.
Das Kompetenzzentrum für Elektronik und Antriebstechnik (KEA) nimmt sowohl die Aufgaben eines Ingenieurbüros als auch die Aufgaben eines Forschungsinstituts wahr. Dabei profitiert KEA von der besonderen Nähe zur Hochschule. Ziel von KEA ist es, gemeinsam mit Unternehmen aus der Region neue Technologien und Kompetenzen auszuarbeiten.
Das Kompetenzzentrum Energie unterstützt Forschung, Lehre und Praxis im Themenfeld „Energie“. Ziel ist es, innovative technologische Lösungen und die entsprechende Infrastruktur zu entwickeln und voranzutreiben.
Das Kompetenzzentrum Frauen im Management - FiM- hat als Hauptaufgabe, das Forschungsfeld Frauen in Führung durch regionale, nationale und internationale Studien zu erschließen. Ziel ist es, gemeinsam mit Unternehmen im Bereich der Datendienstleistungsbranche und wissenschaftlichen Expertinnen und Experten innovative Datenbanken zu entwickeln und damit die Datenqualität in diesem Themenbereich deutlich zu erhöhen.
Aktivitäten bündeln, Kompetenzen zusammenführen, Stärken ausbauen – dies waren Beweggründe, die zur Gründung des Kompetenzzentrums für Leichtbau, Antriebstechnik und Betriebsfestigkeit ( L | A | B ) geführt haben. Das Kompetenzzentrum L | A | B vereint klassische Querschnittstechnologien des Maschinenbaus.
Das Kompetenzzentrum für Verwaltungsmanagement ist von Professorinnen und Professoren des Profils „Öffentliches Management/Öffentliche Verwaltung“ der Hochschule Osnabrück gegründet worden mit dem Ziel, öffentliche Verwaltungen und Betriebe mit wissenschaftlichem Know-how durch Beratung und Qualifizierung im Themenfeld Verwaltungsmanagement zu unterstützen.
LOGIS.NET ist das Kompetenzzentrum für Verkehr und Logistik der Regionalen Innovationsstrategie Weser Ems (RIS) der Weser-Ems-Region im Verbund mit sechs weiteren Kompetenzzentren. Aufgabe von LOGIS.NET ist es, Logistikunternehmen, Verlader, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, und kommunale Einrichtungen in der Region im Bereich Verkehr und Logistik zu unterstützen und zu fördern.
Das Niedersächsische Datenschutzzentrum (NDZ) ist eine interdisziplinäre wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule Osnabrück. Zielsetzung ist es, wissenschaftlich fundierte Problemlösungen in den Bereichen Datenschutz und Datensicherheit zu entwickeln und für die Praxis bereitzustellen. Daneben unterstützt das NDZ die politische Willensbildung durch die fachliche Beratung von Behörden und Gesetzgebungsorganen.