Forschungsgruppen und -verbünde
Forschungsgruppen und -verbünde an der Hochschule Osnabrück
Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erarbeiten ihre Forschungsergebnisse in verschiedenen Forschungs- und Arbeitsgruppen, Netzwerken und Verbünden:
Ressourcenknappheit, gesellschaftliche Anforderungen und Klimaveränderungen machen die moderne landwirtschaftliche Produktion zu einer besonderen Herausforderung. Vor diesem Hintergrund setzt sich der zukunftsweisende Pflanzenbau das Ziel der nachhaltigen, ressourcenschonenden Effizienzsteigerung. Als Beiträge zur Umsetzung der Nachhaltigen Intensivierung werden von der Arbeitsgruppe Optionen im ökologischen und konventionellen System betrachtet sowie deren Übertragbarkeit. In vielfältigen eigen- und drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten werden pflanzenbauliche Fragestellungen in Feld- und Laborexperimenten bearbeitet. Dies bietet ein breites Kooperationsspektrum für Industriepartner, fachübergreifende Forschungsgruppen (z.B. COALA) und studentische Arbeiten.
Das Aufgabengebiet der angewandten Geflügelwissenschaften umfasst verschiedene Bereiche wie das Herdenmanagement, die Tiergesundheit, Lebensmittelqualität und -sicherheit sowie die Ökonomie, Technik und den Ressourcenschutz. Das Team setzt sich aus Agraringenieuren, Tierärzten und Technikern zusammen, die ein interdisziplinäres Arbeiten innerhalb der Bereiche Lehre, Forschung und Entwicklung sowie Fort- und Weiterbildung ermöglichen. Ziel ist die Ausbildung von qualifizierten Fachkräften für die Geflügelwirtschaft sowie die kontinuierliche Fort- und Weiterbildung. Forschungs- und Entwicklungsprojekte innerhalb der Arbeitsgruppe verfolgen stets das Ziel eine leistungsfähige und zugleich verantwortungsvolle Landwirtschaft mit zu prägen.
Die Arbeitsgruppe Grün, Gesellschaft und Gesundheit der Hochschule Osnabrück, hat sich zur Aufgabe gemacht, das Potenzial unserer Umwelt zur Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit zu erfassen, zu sichern und der Gesellschaft zur Verfügung zu stellen.
Die Arbeitsgruppe setzt sich aus verschiedenen Akteuren der Fachgebiete zusammen und versucht die Kompetenzen an der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur zu bündeln um verschiedene Projekte in Forschung, Lehre und angewandter Praxis zu initiieren und zu unterstützen.
Die Arbeitsgruppe Zoologie/Ökologie/Umweltbildung steht für die Vermittlung von Kenntnissen über die heimische Tierwelt, ihre Lebensräume und Ansprüche sowie ihre Gefährdung und ihren Schutz getreu dem Motto „Schützen kann man nur, was man kennt“.
Der Verbund Hebammenforschung entwickelte sich unter der kontinuierlichen Leitung von Prof. Dr. Friederike zu Sayn-Wittgenstein aus der Bearbeitung von spezifischen Fragestellungen zur frauen- und familienorientierten geburtshilflichen Versorgung im Profil Gesundheit und Soziales an der Hochschule Osnabrück.
Die Forschungsgruppe Informatik im Gesundheitswesen hat zum Ziel, zu einer Optimierung der Qualität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Patientenversorgung und des Managements von Gesundheitseinrichtungen beizutragen. Sie veröffentlicht regelmäßig den IT-Report Gesundheitswesen mit aktuellen Daten aus der IT-Landschaft der Gesundheitseinrichtungen in Deutschland.
Die Forschungsgruppe Strategisches Versorgungsmanagement und Patientensicherheit verfolgt das Ziel, eine patientensicherheits- und qualitätsorientierte Versorgung in Gesundheitseinrichtungen wie Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen zu fördern.
Sie legt einen Schwerpunkt auf die Identifikation und Entwicklung von Kompetenzen, welche für eine (Mit-)Gestaltung der Sicherheitskultur von Organisationen im Sinne der Hochzuverlässigkeit und für das strategische patientensicherheitsorientierte Versorgungsmanagement von zentraler Bedeutung sind.
Das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) ist ein bundesweiter Zusammenschluss von FachkollegInnen in der Pflege, die sich mit dem Thema Qualitätsentwicklung auseinandersetzen. Übergreifende Zielsetzung des DNQP ist die Förderung der Pflegequalität auf der Basis von Praxis- und Expertenstandards in allen Einsatzfeldern der Pflege.
Die Arbeitsgruppe „Growing Knowledge“ unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Ulbrich fokussiert sich auf anwendungsorientierte Forschung im Bereich der Pflanzentechnologie. Die nachhaltige Intensivierung zur Erhöhung der Ressourceneffizienz vorrangig gemüsebaulicher Produktionsverfahren und des Wertschöpfungspotentials der erzeugten Produkte steht hierbei im Vordergrund. Produktdifferenzierung sowie die Optimierung der äußeren und inneren Pflanzenqualität stellen in diesem Zusammenhang ein primäres Forschungsziel der Arbeitsgruppe dar. Dabei werden insbesondere an der Weiterentwicklung von Kultursystemen hinsichtlich der Belichtungstechnik und der Adaption dieser an den urbanen Raum geforscht.