
Prof. Dr. Elisabeth Leicht-Eckardt Haushalts- und Wohnökologie
- Telefon
- 0541 969-5088
- Abteilung
- Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Raum
- HC0103
- Fax
- +49(0)541 969-5204
- Sprechzeiten
- Di. 13.00 - 14.00 Uhr Raum HC 0103
- Web
- Internetseite
- Beschreibung
- Prof. Haushalts- und Wohnökologie (BOE)
Haushaltsbezogene Dienstleistungen (BLO/MLO)
- Jahrgang 1953
- Abitur 1972 in Oberstdorf /Allgäu
- Studium der Ökotrophologie an der Technischen Universität München (1972-1977)
- Diplomarbeit (1977) und interdisziplinäre Dissertation (1978-1981) über Wohnungsbewertung und Aufenthalt in Wageningen /NL am Institut für Wohnökologie der Landbau-Universität (1979-1980) als Ebert-Stipendiatin
- Hauswirtschafterin (1979)
- Energieberaterin Gas (1981)
Berufstätigkeit:
- Öffentlichkeitsarbeit /Beratung bei der Verbraucherzentrale Bayern e.V. (1981-1982)
- Leiterin des Referates Verbraucherberatung Ruhrgas AG, Essen (1982-1988)
- Lehraufträge "Haushalt und Wohnen", "Arbeitslehre", "Großhaushalt und Gemeinschaftsverpflegung" sowie "Beratung" an der Universität-Gesamthochschule Duisburg und den Fachhochschulen Trier und Münster (1982-1992)
- Freiberufliche Trainerin, u.a. für Küchenplanung in Privat- und Großhaushalt und für haushalts- und wohnökologische Themen, Bewerbungstraining (1988-1991)
- Professorin für Haushaltswissenschaft /Großhaushalt an der FH Fulda (1991-1996)
- Seit 1996 Professorin für Haushalts- und Wohnökologie an der Hochschule Osnabrück, Studiengang Ökotrophologie, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Seit 2013: Lehre für haushaltsbezogene Dienstleistungen in den Lehramtsstudiengängen Berufliche Bildung Ökotrophologie (BLO, MLO)
- Dienstleistungen im Bereich Versorgung und Betreuung
- Hauswirtschaftliches Dienstleistungsmanagement
- Projekt Lehramt 1
- Qualitätssicherung und Marketing im Dienstleistungsbereich
- Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung
- Gerontologie im haushaltswissenschaftlichen Kontext
- Hauswirtschaft in Bildung und Beratung
- Wohnen und Leben im Alter
- Dienstleistungsmanagement in Privathaushalten und Dienstleistungsbetrieben
- Nachhaltigkeitsmanagement in Theorie und hauswirtschaftlicher Praxis
Leitung:
- Ressourcenmanagement bei der Nahrungszubereitung (2007 – 2017)
Förderung durch Rut- und Klaus-Bahlsen-Stiftung - Inklusion durch Schulverpflegung (2011-2017)
Förderung durch Hochschule Osnabrück, apetito AG, apetito Consult, Rut- und Klaus-Bahlsen-Stiftung
Beteiligung:
- „Zukunft Lebensraum Stadt“, Binnenforschungsschwerpunkt der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (2014-2017)
- Urbane Interventionen: Impulse für lebenswerte Stadträume (2015-2017)
Förderung durch Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit als Pilotprojekt der Nationalen Stadtentwicklungspolitik - Green Care - Curriculumsentwicklung für die Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (2015-2017)
Veröffentlichungen (Auswahl ab 2011)
- Leicht-Eckardt, E.: Ressourcenmanagement – Ein Beitrag zur Nachhaltigkeit in Haushalten am Beispiel Verpflegung, in: Hauswirtschaft und Wissenschaft 1/2011, S. 28 – 33
- Leicht-Eckardt, E., Straka, D.: Ernährungsbildung und Schulverpflegung, Band 1: Grundlagen, Strategien, Projekte, Sulzbach/Ts. 2011
- Leicht-Eckardt, E., Straka, D.: Ernährungsbildung und Schulverpflegung, Band 2: Umsetzung, Rezepte. Sulzbach/Ts. 2011
- Leicht-Eckardt, E.: Halal und Kosher. Schulverpflegung als Beitrag zur multikulturellen Verständigung, in: Fundus 01/2012, S. 11-12
- Leicht-Eckardt, E., Nötzold, W.: Leben im Generationenkult-Haus Essen, in: Hauswirtschaft und Wissenschaft, 4/2012, S. 191 – 194
- Leicht-Eckardt, E., Straka, D.: Schulische Pausenverpflegung, in: Schüler-Menü, Jahreskompendium 2012: Verpflegung in Schulen und Kitas, S. 52 – 56, Berlin 2012 übernommen in: Jahreskompendium Schülermenü 2012, S. 49-51
- Leicht-Eckardt, E., Niehage, A.: Rural Areas and the role of Home Economics Technologies in Germany, in: Grove, I. und Goldey, P, (Ed.): Rural Homes and Communities, Hissar, Indien, 2012, S.112 – 128
- Janssen, A., Leicht-Eckardt, E.: Ressourcenmanagement bei der Speisenzubereitung, in: Hauswirtschaft und Wissenschaft, 2/2013, S. 83-90
- Leicht-Eckardt, E.: Wohnqualität zwischen Privatem und Betrieb, in: Qualität der Versorgung – Perspektiven der Sorgearbeit, hrsg von Dietmar Bräunig, Hohengehren 2013, S. 65 – 75
- Giesenkamp, J.-E., Leicht-Eckardt, E., Nachtwey, T.: Inklusion durch Schulverpflegung. Wie die Berücksichtigung religiöser und ernährungsspezifischer Aspekte zur sozialen Inklusion im schulischen Alltag beitragen kann. Berlin 2013, 1. und 2. Aufl.
- Janssen, A., Leicht-Eckardt, E.: Ressourcenschonend kochen i(s)t nachhaltig, Wallenhorst 2013
- Leicht-Eckardt, E., Nachtwey, T.: Inklusion durch Schulverpflegung, in: Jahrbuch Ganztagsschule 2014: Inklusion. Der pädagogische Umgang mit Heterogenität, Schwalbach 2013, S. 43 – 55
- Behnen, J., Laukamp, A., Leicht-Eckardt, E.: Einsamkeit und Ehrenamt im Alter, in: Hauswirtschaft und Wissenschaft 1/2014, S. 45-50
- Leicht-Eckardt, E.: Haushaltsnahe Dienstleistungen und Wohnen. In: Dokumentation der Fachtagung Alltagsversorgung im ländlichen Raum – alles Privatsache? Fachausschuss Haushalt und Wohnen der dgh, Görlitz 2014, S. 4 – 15
- Giesenkamp, J.-E., Leicht-Eckardt, E.:. Halal und koscher in der Schule? Integration religiöser Speisenvorschriften in die Schulverpflegung, in: Fundus. Fachmagazin Hauswirtschaft. 03/2014, S. 10-12
- Leicht-Eckardt, E.: Ressourcenmanagement bei der Nahrungszubereitung, in: Nachhaltigkeit lernen – Bildungsansätze, Projektbeispiele und Forschungsergebnisse, Schriftenreihe Ökotrophologie, Band 5, Osnabrück 2014, S. 155 – 167
- Leicht-Eckardt, E.: Situation of the Elderly: An IFHE study from Brazil. Germany, Guyana, India, Japan and Swaziland. In: Family Socioeconomic and Cultural Issues: A continuing Home Economics Concern, IFHE, Bonn 2014, S. 52-63
- Griese, K.-M., Leicht-Eckardt, E.: Ziele des Nachhaltigkeits-Marketing, Fallstudie: WABE Zentrum, in: Nachhaltigkeitsmarketing. Eine Fallstudienbasierte Einführung, hrsg. vom Kai-Michael Griese, 2014, S. 107-121
- Leicht-Eckardt, E., Martin, M., Wolter-Pollert, N.: Lehramtsausbildung der beruflichen Fachrichtung Ökotrophologie in Niedersachsen, in: Hauswirtschaft und Wissenschaft, 4/2014, S. 176 – 181
- Giesenkamp, J.-E., Leicht-Eckardt, E.: Religionsadäquate (Schul-)Verpflegung, in: Hauswirtschaft und Wissenschaft, 2/2015, S. 72-77
- Heuschkel, Z., Leicht-Eckardt, E., Petermann, C.: Urbanes Leben und Erleben – vom Gestaltungswillen und Gestaltungshandeln der Stadtmenschen, in: Hauswirtschaft und Wissenschaft, 3/2015, S. 2 - 6
- Leicht-Eckardt, E., Martin, M.: Ein Lehramtsstudium mit hauswirtschaftlichem Schwerpunkt, in: Fundus, 3/1015, S. 16 f
- Leicht-Eckardt, E.: Hauswirtschaftliche Dienstleistungen im Überblick. In: Hauswirtschaft und Wissenschaft, 4/2015, S. 162 – 165
- Giesenkamp, J.-E., Leicht-Eckardt, E.: Soziale Inklusion durch religionsadäquate Verpflegung, in: Dokumentation des 11. Deutschen Seniorentags, BAGSO, Bonn 2015
- Janssen, A., Leicht-Eckardt, E.: Nachhaltig verpflegen: zuhause – Gastronomie – Gemeinschaftsverpflegung, Wallenhorst 2015
- Leicht-Eckardt, E.: Küchengestaltung. In: Lebensmittelverarbeitung im Haushalt, hrsg. von dgh und aid, Bonn 2016 2. Aufl., S. 40-49
- Leicht-Eckardt, E., Wentzlaff, G.: Bauseitige Ausstattung, in: Lebensmittelverarbeitung im Haushalt, hrsg. von dgh und aid, Bonn 2016, 2. Aufl., S. 49-59
- Gomm, U., Leicht-Eckardt, E., Schlich, M.: Grundausstattung mit Arbeitsmitteln, in: Lebensmittelverarbeitung im Haushalt, hrsg. von dgh und aid, Bonn 2016 , 2. Aufl., S. 59-71
- Gomm, U., Leicht-Eckardt, E.: Nachhaltigkeitsaspekte, in: Lebensmittelverarbeitung im Haushalt, hrsg. von dgh und aid, Bonn 2016, 2. Aufl., S. 146 – 155
- Gomm, U., Leicht-Eckardt, E., Preusse, H.: Arbeitsorganisation und Zeitplanung, in: Lebensmittelverarbeitung im Haushalt, hrsg. von dgh und aid, Bonn 2016, 2. Aufl., S. 155-160
Vorträge seit 2011 (Auswahl)
- Ageing- Changes and Challenges in Society and Households, Introduction of the workshops Mainz, Annual meeting of the International Federation for Home Economics 05.02.2011
- Grundlagen der Qualitätssicherung, Vortrag Tagung Qualitätssicherung in der Schulverpflegung, Wallenhorst, 02.03.2011
- Hauswirtschaft schafft Lebensqualität – Markt mit Zukunft, Moderation der Fachtagung zur hauswirtschaftlichen Berufsbildung, Osnabrück, 26.03.2011
- Sustainable small scale Food Production – Case study of the WABE-Centre, Vortrag für Studierende der Hochschule Osnabrück, Osnabrück, 05.05.2011
- Qualitätsstandards in der praktischen Umsetzung, Vortrag anlässlich der Logoübergabe „Fit im Alter“ mit dem nds. Landwirtschaftsminister Gert Lindemann und MinDir. Bernhard Kühnle, BMELV, Hannover, 15.06.2011
- Das WABE-Zentrum gestern - heute – morgen, Vortrag anlässlich der Einweihung des Erweiterungsbaus, Wallenhorst, 24.06.2011
- Verleihung des Klaus-Bahlsen-Preises 2011, Laudationes Wallenhorst, 24.06.2011
- Das WABE-Zentrum der Hochschule Osnabrück, Vortrag für MitarbeiterInnen der Verbraucherzentrale Niedersachsen, Wallenhorst, 04.07.2011
- Europa und Verbraucherpolitik, Moderation der öffentlichen Fachveranstaltung Nds. Verbraucherzentrale – Nds. Staatskanzlei, Wallenhorst, 05.07.2011
- Migration und Integration – Kulturelle Vielfalt in hauswirtschaftlichen Handlungsfeldern – Anforderungen und Chancen -, Moderation der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft, Bonn, 15./16.9.2011
- Inklusion durch Schulverpflegung, Vortrag anlässlich der konstituierenden Projekt-Beiratssitzung, Wallenhorst, 29.09.2011
- Das WABE-Zentrum als Versuchsbetrieb der Hochschule Osnabrück, Vortrag für die chinesische Delegation, Wallenhorst, 08.11.2011
- Nachhaltige Nahrungszubereitung als weltweite Herausforderung, Vortrag beim Workshop: Trends in Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung, Wallenhorst, 18.11.2011
- Wohnungswirtschaft, Expertengespräch des Vereins für öffentliche und private Fürsorge, Berlin, 29.11.2011
- Nachhaltiges Wirtschaften – das Standbein einer zukunftsfähigen Hauswirtschaft, Vortrag Österreichischer Hauswirtschaftskongress der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien 30.11.2011
- Nachhaltigkeit Zuhause Energie, Bauen und Wohnen für die Zukunft, Öffentlicher Vortrag zusammen mit Prof. Dr. Klaus Kuhnke, Hochschule Osnabrück, Osnabrück, Immobilienmesse, 11.03.2012
- Das WABE-Zentrum als Kooperationspartner für Berufsbildende Schulen, Vortrag für das Hauswirtschafts-Kollegium der BBS Haste, Wallenhorst, 15.03.2012
- Nachhaltigkeit im WABE-Zentrum – Möglichkeiten für die berufliche hauswirtschaftliche Ausbildung, Vortrag für Berufsbildende Schulen Ingelheim, Wallenhorst, 20.04.2012
- Wohnen und Nachhaltigkeit, Vortrag vor Studierenden “Facility Management“ und „Life Sciences“, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Wädenswil, 23.04.2012
- Das WABE-Zentrum im Kontext beruflicher hauswirtschaftlicher Ausbildung, Vortrag für Berufsbildende Schulen, Koblenz 27.04.2012
- Jung für Alt – heute und morgen, Projektvorstellung zum Thema Wohnen im Alter, 10. Deutscher Seniorentag 2012, Hamburg, 05.05.2012
- Organisatorische Grundlagen der Schulverpflegung, Vortrag beim Fachgespräch Schulverpflegung und Schülerbeteiligung, Wallenhorst, 11.05.2012
- Wohnformen im Alter, Vortrag anlässlich der interdisziplinären Blockwoche des nds. Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration, Loccum, 21.05.2012
- Nachhaltigkeit und Lokale Agenda, Öffentlicher Vortrag Nachhaltigkeitsmarkt am Rathausplatz Osnabrück, Osnabrück 03.06.2012
- Nachhaltigkeit bei der Nahrungszubereitung: Möglichkeiten des erweiterten WABE- Zentrums, Vortrag anlässlich der Tagung: Bewusster Ressourceneinsatz - Nachhaltig speisen in der Region, Wallenhorst, 22.06.2012
- Klaus-Bahlsen-Preis 2012 – Laudationes, Wallenhorst, 22.06.2012
- Seniors in rural and urban areas from a Home Economics Perspective, Welt-Hauswirtschaftskongress Melbourne, Juli 2012
- Neue Wohnkonzepte für den ländlichen Raum, Vortrag bei der Fachtagung: Morgen leben und wohnen: Altersgerecht, barrierefrei, gemeinschaftlich, nachbarschaftlich, Göttingen, 15.09.2012
- Wohnen im Alter im ländlichen Raum, Öffentlicher Vortrag, Nordhorn, 10.10.2012
- Wir gestalten Wohnen!? Öffentlicher Vortrag, Georgsmarienhütte, 17.10. 2012
- Nachhaltigkeit in der Küche, Vortrag 10. Deutsche Heimkochtagung, Paderborn, 24.10.2012
- Inklusion durch Schulverpflegung, Vortrag öffentliche Tagung WABE-Zentrum Wallenhorst, 22.11.2012
- Nicht rudern, sondern steuern: Kommunen, Wohnungswirtschaft und Sozialwirtschaft in einem Boot. Kooperationsmöglichkeiten aus der Sicht der Wissenschaft, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge, Berlin, 13.12.2012
- Ressourcenmanagement in hauswirtschaftlichen Handlungsfeldern, Fortbildung für das hess. Seminar für Lehrkräfte an beruflichen Schulen, WABE-Zentrum 23.01.2013
- Grundlagen der Schulverpflegung, Einführungsvortrag zur Gründung des Runden Tisches Schulverpflegung der Stadt Osnabrück, Osnabrück, 10.01.2013
- Hauswirtschaft: Betreuung im Fokus. Umsetzung in den Lehrplänen: Auswirkungen auf das Image der Hauswirtschaft, Fachtagung der Landesarbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft Baden-Württemberg e.V., Göppingen, 09.03.2013
- Grundlagen der Schulverpflegung, Vortrag Stadtelternrat Osnabrück, Osnabrück, 12.03.2013
- Wohnen im Alter Fachtag Wohnen, Rotenburg/Wümme, 17.04.2013
- Ressourcenmanagement im WABE-Zentrum, Tagung Bundesverband für Umweltberatung, 25.05.2013
- Nachhaltiges Wirtschaften – Standbein für die Hauswirtschaft, Hessentag – Fachtagung Hauswirtschaft, Kassel 17.06.3013
- Einsamkeit und Ehrenamt im Alter - Grundzüge des Projekts-, Abschlusstagung des Projekts Osnabrück, 20.60.2013
- Inklusion durch Schulverpflegung, Vortrag, Kick-off-Veranstaltung Buchveröffentlichung, Wallenhorst, 25.06.3013
- Nachhaltige Schulverpflegung – was steckt dahinter? Vortrag Vernetzungsstelle Schulverpflegung, Recklinghausen 19.11.2013
- Inklusion in Schulen, Vortrag für Seminarleitungen beruflicher Schulen in Niedersachsen, Wallenhorst, 27.01.2014
- Projekte im WABE-Zentrum, Vortrag für den Beirat des Zentrums für nachhaltige Ernährung Aurich, Wallenhorst, 05.02.2014
- Haustechnik und Haushaltstechnik, Impulsreferat für Workshop: Haustechnik – Haushaltstechnik – Ambient Assisted Living, Fulda, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft, 20.02.2014
- Nachhaltigkeit in der Küchenpraxis, Vortrag im Rahmen der Fortbildung für Küchenleitungen des Deutschen Jugendherbergswerks – Unterweser-Ems, Wallenhorst, 19.03.2014
- Wohnlich Wohnen im Alter, Vortrag Altenpflegemesse - Kompetenzzentrum Küche und Hauswirtschaft, Hannover, 27.03.2014
- Übergangsregelungen von Berufsschule zur Hochschule – DQR und HQR, Fortbildung für Fachlehrkräfte Hauswirtschaft der BBS Haste, Osnabrück, 02.04.2014
- Wohnen im Alter aus ökotrophologischer Sicht Präsentation der Ökotrophologie spezifischen Lehrinhalte für LINGA-Blockwoche, Cuxhaven, 05.05.2014
- Unterstützung und Vernetzung mit der Hochschule Osnabrück, Vortrag Nds. Hauswirtschaftskonferenz, Hildesheim 14.05.2014
- Profil und Ausrichtung des neuen Studiengangs „Ökotrophologie - Lehramt an berufsbildenden Schulen“, Vortrag, Veranstaltung in Kooperation mit Studienseminar, Lehrerseminar, Landes-schulbehörde und nds. Kultusministerium für Schulleitungen Osnabrück, 11.06.2014
- Offene Hochschule: Der Studiengang Ökotrophologie – Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Hochschule Osnabrück, Fortbildung für Lehrkräfte der BBS Celle, Osnabrück, 01.07.2014
- 10 Jahre WABE-Zentrum – ein Rückblick, Festvortrag, Wallenhorst, 04.07.2014
- Seniors in Rural and Urban Areas from a Home Economics Perspective, Vortrag, Canadian Conference for Home Economics, London/Ontario, 20.07.2014
- Situation of the Elderly: A six-country study from a Home Economics Perspective: Germany Workshopvortrag, Canadian Conference for Home Economics, London/Ontario, 20.07.2014
- Haushaltsnahe Dienstleistungen und Wohnen, Vortrag Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft: Alltagsversorgung im ländlichen Raum – alles Privatsache? Görlitz, 10.09.2014
- Wohnen im Alter, Moderation und Arbeitskreisleitung, Veranstaltung des Landkreises Osnabrück, Reihe „Auf gute Nachbarschaft“, Osnabrück, Kreishaus, 15.10.2014
- Das WABE-Zentrum als Bildungsstätte für nachhaltige Entwicklung, Fortbildung für Kursleitungen der VHS Landkreis Osnabrück, Wallenhorst, 17.10.2014
- Inklusion durch Schulverpflegung, Präsentation für das nds. Kultusministerium Hannover, 27.10.2014
- Entwicklungen und Perspektiven der Hauswirtschaft in Niedersachsen am Beispiel des Lehramtsstudiengangs Berufliche Bildung an der Hochschule Osnabrück, Oldenburg, 26.11.2014
- Ressourcenmanagement in Theorie und Praxis. Das WABE-Zentrum als Bildungsstätte für nachhaltige Entwicklung, Vortrag, Wallenhorst, 12.12.2014
- Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung – Gibt es das? Balance zwischen Verantwortung-Kosten-Akzeptanz, Vortrag Fachtagung: Hauswirtschaft bietet Chancen von MdH Nds., dgh und BAGHW Stade, 21.03.2015
- Hauswirtschaftliche Dienstleistungen der Zukunft und ihre Auswirkungen Tagesseminar für österreichische Führungskräfte der hauswirtschaftlichen Bildung, Salzburg, 04.05.2015
- Das WABE-Zentrum als Lernort für die Ausbildung von Lehrkräften an beruflichen Schulen im Bereich Hauswirtschaft, Seminar für Fachhochschule Münster, Wallenhorst, 18.05.2015
- Inklusion durch Schulverpflegung Fachtagung für MultiplikatorInnen, Wallenhorst, 25.06.2015
- Inklusive Verpflegung, Hochschulöffentliche Veranstaltung, Osnabrück, 26.06.2015
- Soziale Inklusion durch religionsadäquate Verpflegung, Vortrag Deutscher Seniorentag, Frankfurt/M., 02.07.2015
- WABE-Centre and WABE-Research Projects, Vortrag für Gaststudierende aus Skandinavien, Fakultät WiSo, Wallenhorst, 16.09.2015
- Hauswirtschaftliche Dienstleistungen im Überblick, Einführungsvortrag Fachtagung des Studienbereichs Ökotrophologie, Osnabrück, 28.10.2015
- Religionsadäquate Schulverpflegung im Spannungsfeld von Schulpolitik, Vortrag, 9. Deutscher Kongress Schulverpflegung, Göttingen, 29.10.2015
- Haushalts- und Ernährungswissenschaften in Osnabrück, Vortrag, Fachtagung der LAG Hauswirtschaft Nds, Wallenhorst, 06.11.2015
- Nachhaltiger Haushalt, Vortrag, Fachtagung „Energie mit Köpfchen“, Nds. LandFrauenverband, Goslar, 13.11.2015
- Nachhaltigkeit und Hauswirtschaft, Fachtagung Ressourcenmanagement, Wallenhorst, 18.11.2015
- Verpflegung und Religionsgrundsätze, Vortrag Altenpflegemesse Zentralstand Hauswirtschaft, Hannover 09.03.2016
- Interreligiöse Verpflegung, Öffentlicher Vortrag Lagerhalle Osnabrück, 16.03.2016
- Gewähltes Vorstandsmitglied International Federation for Home Economics (IFHE) seit 2010
- Geschäftsführung Landesarbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft Niedersachsen seit 2015
- Berufenes Mitglied des Zukunftsforums Niedersachsen seit 2015
- Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft: Fachausschuss Hauswirtschaftli-che Dienstleistungsbetriebe, Fachausschuss Haushaltstechnik und Fach-ausschuss Wohnen
- Mitglied im Berufsverband der Oecotrophologen VDOE
- Mitglied im Bundesverband für Umweltberatung
- Mitglied in der Deutschen Umweltstiftung