Analysis of works of music after 1950

Faculty

Institute of Music

Version

Version 5.0 of 09/07/2016

Code of Module

66B1149

Modulename (german)

Werkanalyse Musik nach 1950

Study Programmes

Musikerziehung (B.A.)

Level of Module

4

Responsible of the Module

Brockmann, Irmgard

Lecturer(s)
  • Gorji, Ali
  • Brockmann, Irmgard
Credits

5

Concept of Study and Teaching
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
72Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
36Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
42Prüfungsvorbereitung
Recommended Reading

1) “Komponisten der Gegenwart”. Edition text & kritik, Herusgegeben von Hanns-Werner Heister, Walter Wolfgang Sparrer. Loseblatt-Lexikon, einschließlich der 32. Nachlieferung etwa 6.800 Seiten in sechs Ordnern
2) Erlebte Geschichte Aufbrüche, Rückblicke, Zeitläufte. 46-teilige SWR2-Sendereihe von Armin Köhler (3. April 2006 bis 28. Mai 2007, montags, 23 Uhr in SWR2 KLANGRAUM: JETZTMUSIK)
3) Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG). Bärenreiter-Verlag, Kassel und J.B. Metzler- Verlag, Stuttgart. Die zweite, völlig neu bearbeitete Ausgabe besteht aus einem zehnbändigen Sachteil (1999) und einem Personenteil in 18 Bänden (2007) Hrsg.: Ludwig Finscher
4) Jacobshagen, Arnold / Reininghaus, Frieder (Hrsg.): Musik und Kulturbetrieb. Medien, Märkte, Institutionen. Handbuch der Musik im 20. Jahrhundert, Bd. 10. Laaber 2006
5) Riethmüller, Albrecht (Hrsg.): Geschichte der Musik im 20.Jahrhundert: 1925-1945.Handbuch der Musik im 20. Jahrhundert, Bd. 2. Laaber 2006
6) Darmstädter Diskurse 1 - Komponieren in der Gegenwart. Mit Beiträgen von Brian Ferneyhough, Toshio Hosokawa, Chaya Czernowin, Wolfgang Mitterer, Manos Tsangaris, Bettina Skrzypczak, Hans Thomalla, Robin Hoffmann, Hannes Seidl, Gordon Kampe, Jason Freeman und Amalie Orum Hansen. Hrsg. von Jörn Peter Hiekel im Auftrag des Internationalen Musikinstituts Darmstadt. Saarbrücken 2006, PFAU-Verlag
7) Heister, Hanns-Werner (Hrsg.): Geschichte der Musik im 20. Jahrhundert: 1945-1975. Handbuch der Musik in 20. Jahrhundert, Bd. 3. Laaber 2005
8) Nimczik, Ortwin: Neue Musik in der Schule. In: Werner Jank (Hrsg.): Musik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin 2005, S. 193-200
9) Siemens Arts Program (Hrsg.): kiss – Kultur in Schule und Studium: Neue Musik in der Schule. Fünf Unterrichtseinheiten zu den Komponisten Louis Andriessen, Pierre Boulez, Helmut Lachenmann, Wolfgang Rihm, Rebecca Saunders. München 2005
10) Mauser, Siegfried / Schmidt, Matthias (Hrsg.): Geschichte der Musik im 20. Jahrhundert: 1900-1925. Handbuch der Musik im 20. Jahrhundert, Bd. 1. Laaber 2005
11) Lachenmann, Helmut: Musik als existentielle Erfahrung. Gesammelte Schriften. 2. Aufl., Wiesbaden 2004
12) Bäßler, Hans / Nimczik, Ortwin / Schatt, Peter W. (Hrsg.): Neue Musik vermitteln. Analysen, Interpretationshilfen, Unterricht. Mainz 2004
13) Vom Innen und Außen der Klänge – Die Hörgeschichte der Musik des 20. Jahrhunderts. 2 DVDs bzw. 1 CD-Rom. Hrsg. Armin Köhler und Rolf W. Stoll. Produktion des SWR, Stuttgart und Schott Musik International, Mainz 2004. (123 Rundfunksendungen von 1999 – 2002)
14) Haas, Bernhard (2004), Die neue Tonalität von Schubert bis Webern. Hören und Analysieren nach Albert Simon, Wilhelmshaven: Noetzel
15) Reininghaus, Frieder / Schneider, Katja (Hrsg.): Experimentelles Musik- und Tanztheater. Handbuch der Musik in 20. Jahrhundert, Bd. 7. Laaber 2004
16) Musik und Architektur. Mit Beiträgen von Peter Zumthor, Bernhard Leitner, Robert HP Platz, Toshio Hosokawa, Isabel Mundry, Wolfgang Rihm, Gerhard Müller-Hornbach, Claus-Steffen Mahnkopf und Gernot Böhme. Hrsg. von Christoph Metzger im Auftrag des Internationalen Musikinstituts Darmstadt. Saarbrücken 2003, PFAU-Verlag
17) Ballstaedt, Andreas: Wege zur Neuen Musik. Über einige Grundlagen der Musikgeschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts. Mainz 2003.
18) Nimczik, Ortwin: Neue Musik nach 1960. Thema Musik. Arbeitshefte für den Musikunterricht in der Sekundarstufe II in allgemein bildenden Schulen. Hrsg. v. Hans Bäßler. Leipzig 2003
19) Moßburger, Hubert: Hörbarkeit der Musik des 20. Jahrhunderts dargestellt am Beispiel der Dodekaphonie. Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie, 1. Jahrgang 2003
20) Rihm, Wolfgang: Offene Enden. Denkbewegungen um und durch Musik. Hrsg. v. Ulrich Mosch. München / Wien 2002
21) Hermann, Matthias: Zeitgenössische Satztechnik. Gestalttransformation, Tonhöhe und Rhythmus, Formstrategie, Sprache und Vertonung. Stuttgart 2002, hrsg. von der Staatl. Hochschule für Mus

Graded Exam

Homework / Assignment

Ungraded Exam

Successful Participation

Examination Requirements
Duration

2 Terms

Module Frequency

Winter and Summer Term

Language of Instruction

German