
Dipl.-Ing. Diedrich Wilms
- Telefon
- +49(0)541 969-5197
- d.wilms@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Raum
- HN 0003
- Fax
- +49(0)541 969-15197
- Web
- Internetseite
- Beschreibung
- Mitarb. in Forsch.+ Lehre
Leiter der Betriebswerkstatt
Wiss. Mitarbeiter im Labor für Biosystemtechnik (BLab)
- Biophotonics & Gewächshaustechnologie
- Praktika für Studierende
- Betriebstechnik
- Mitglied im Technikausschusses „Gartenbau“ des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG)
- Mitglied in der Arbeitsgruppe Stromspeicher (KTBL)
Laufende Projekte:
- KTBL-Datenerhebung zu Kulturschutzmaterialien im Gartenbau, laufende Arbeit seit 01/2014
- Einfluss von Wärmeschutzverglasung auf das Wachstum und die Entwicklung von Gemüsepflanzen. Gemeinsames Projekt mit dem Fachgebiet Gemüsebau (Prof. A. Ulbrich), laufende Arbeit seit 09/2014
- Einfluss der Inneneinrichtung (Heizungssystem, Bewässerungssystem, Position des Energieschirms) auf den Wärmeverbrauch von Gewächshäusern Messungen im eigenen Versuchstand (Kühllager) laufende Arbeit seit 11/2004
Abgeschlossene Projekte:
- ZINEG Zukunftsinitiative Niedrigenergiegewächshaus Teilprojekt: Einsatz von Wärmeschutzglas bei der Unterglasproduktion
- KliPa Zusammenführung automatisch erfasster Klima- und Pflanzenparameter in einer Bewertungsplattform zur optimierten Steuerung von Gewächshauskulturen
- Bauphysikalische Eigenschaften von Gewächshäusern unter Praxisbedingungen
- Klimacomputer als Informationssystem zur Optimierung der Unterglasproduktion
- Erhöhung der Effizienz von Energieschirmen
- Leistungsmessungen in Gartenbaubetrieben und energiewirtschaftliche Analyse (1999)
- Abgasnutzung zur CO2-Düngung von erdgasbefeuerten Warmwasserkessel in Gartenbaubetrieben und Speicherung der Überschußwärme in einem Wasserspeicher (1996)
- Einsatz von Querrinnen auf Tischen zur umweltschonenden Topfpflanzenproduktion (1996)
- Dämpfen im Gartenbau (2005)
Schriftenreihe: Osnabrücker Beiträge zum Gartenbau 6/2005
Zum Inhalt: Das Dämpfen ist eine Methode der Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen, die über den Boden auf die Pflanzen wirken. Diese Methode behandelt den Boden (Bodenentseuchung) und wird schon mehr als hundert Jahre praktiziert wird.
2015
- Wilms, D.; Rath, T. (2015): Daten zu Kulturschutzmaterialien im Produktionsgartenbau KTBL-Arbeitskreis AK BWTG 14.09-17.09.2015, Trebbin
2014
- Wilms, D.; Rehrmann, P.; Bettin, A. (2014): „Zukunftsinitiative Niedrigenergiegewächshaus – ZINEG“ präsentiert seine Ergebnisse aus über vier Jahren Forschungsarbeit. Lehrschau IPM 18.01-31.01.2014, Essen
- Wilms, D.; Rehrmann, P.; Bettin, A. (2014): Niedrigenergiegewächshaus mit Wärmeschutzglas. Gartenbauwissenschaftliche Jahrestagung, 05.03-08.03.2014, Dresden
- Wilms, D.; Römer, H.-P.; Rehrmann, P.; Bettin, A. (2014): Niedrigenergiegewächshaus mit Wärmeschutzglas „ Vergleich Modellhaus Rheinland vs Modell ZINEG-Osnabrück“ KTBL-Arbeitskreis AK BWTG 15.09-18.09.2014, Erfurt
- Bettin, A.; Wilms, D.; Rehrmann, P.; Römer, H.-P. (2014): Prüfung der Produktionseigenschaften und des Energieverbrauches eines Niedrigenergie-Gewächshauses auf der Basis beschichteter Gläser. Deutscher Gartenbautag 2014, 25.9.2014, Berlin
- Fadami, M.; Wilms, D.; Ellmann, J.; Bettin, A.; Rath, T. (2014): Quadrokopter-Einsatz im Gewächshaus - Analyse der Luftturbulenzen. Kontaktstudientage Hochschule Osnabrück, 7.11. - 8.11.2014, Osnabrück (Poster)
2013
- Bettin, A.; Rehrmann, P .; Römer, H .-P.; Wilms, D .; Wagnitz, N .(2013): Wirkung einer CO 2-Düngung auf das Wachstum von Zierpflanzen unter Wärmeschutzglas. 48. Gartenbauwissenschaftliche Jahrestagung der DGG und des BHG Universität Bonn, 27.02.-02.03.2013, Bonn (Poster)
- Römer,H.-P. .; Rehrmann, P.; Bettin, A., Wilms,D. (2013): ZukunftsInitiativeNiedrigEnergieGewächshaus (ZINEG) – Handlungsempfehlungen für die Praxis, ZINEG-Gewächshaus in Osnabrück. KTBL-Arbeitskreis "Berater und Wissenschaftler für Technik im Gartenbau" (AK BWTG) 16. – 19. September 2013, Kevelaer.
2012
- Wilms, D.; Römer, H.-P.; Rehrmann, P.; Bettin, A. (2012): Ergebnisse aus Osnabrück unter technischen Gesichtspunkten. ZINEG / INDEGA-Treffen 24.05.2012, LVG Hannover-Ahlem
- Wilms, D. (2012): Aktuelle Entwicklungen bei Energieschirmmaterialien KTBL-Arbeitskreis AK BWTG 17.09-20.09.2012, Bad Waldsee
- H.-P. Römer, Bettin, Thiesing,F, Lang,B, Wagnitz,N, Hülsmann,B, Kunz,A, Wilms, D, Rehrmann, P,. (2012) Computergestützte Pflanzenproduktion. Technologietag 2010 in der Stadthalle Osnabrück - Ausstellung von Exponaten
2011
- H.-P. Römer, Bettin, Thiesing,F, Lang,B, Wagnitz,N, Hülsmann,B, Kunz,A, Wilms, D, Rehrmann, P,. (2011) KliPa-Beratungsportal - Bewertung klimatechnischer und pflanzenbaulicher Parameter mit Daten unterschiedlicher Klimacomputer und Methoden der Bildverarbeitung, IPM 2011 vom 25. bis 28. Januar.
- H.-P. Römer, Bettin, Thiesing,F, Lang,B, Wagnitz,N, Hülsmann,B, Kunz,A, Wilms, D, Rehrmann, P,. (2011) KliPa Beratungsportal - Bewertung klimatechnischer und pflanzenbaulicher Parameter mit Daten unterschiedlicher Klimacomputer und Methoden der Bildverarbeitung Kontaktstudientage 2011 der Hochschule Osnabrück
- H.-P. Römer, Bettin, Thiesing,F, Lang,B, Wagnitz,N, Hülsmann,B, Kunz,A, Wilms, D, Rehrmann, P,. (2011) KliPa-Beratungsportal - Bewertung klimatechnischer und pflanzenbaulicher Parameter mit Daten unterschiedlicher Klimacomputer und Methoden der Bildverarbeitung, KTBL-Arbeitskreises "Berater und Wissenschaftler für Technik im Gartenbau" 2011 in Bad Laer