Lehren mit Zoom
Lehrveranstaltungen per Videokonferenz
Videokonferenzsysteme können für Live-Vorlesungen, Seminare und digitale Sprechstunden eingesetzt werden. Dazu wird ein virtueller Meetingraum erstellt, dem die Studierenden über ihren Browser oder eine App beitreten können.
System | Beschreibung | Max.TN-Zahl | Weiterführende Links |
Zoom | Professionelle Videokonferenzlösung von Zoom. In der unlizensierten Version sind Meetings auf 40 Min beschränkt. Die lizensierte Version der HSOS hat kein Zeitlimit. Funktionen: Videokonferenz mit Bild und Ton, Bildschirmübertragung, Interaktionstools (Chat, Kommentierleiste u.a.), Aufzeichnung Lizensierung: Bitte senden Sie eine Mail an servicedesk@hs-osnabrueck.de mit Angabe des Zweckes und der erwarteten Studierendenzahl in Ihren Veranstaltungen. Hinweis: Es wird empfohlen immer die aktuellste App-Version von Zoom zu verwenden (Update-Anleitung) | 300 | Anleitung - Aufzeichnungen mit Zoom |
Aktuell empfehlen wir aufgrund der Leistungsstabilität die Nutzung von Zoom. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu sicheren Online-Vorlesungen mit Zoom sowie die Hinweise zu Datenschutz und Urheberrecht in der Online-Lehre. |
System | Beschreibung | Max. TN-Zahl | Weiterführende Links |
Cisco WebEx | Das Tool ist aufgrund der aktuellen Lage vorübergehend frei verfügbar. Zeitlich unbegrenzte Videokonferenzen mit bis zu 100 Teilnehmenden. Erfordert einmaligen Registrierungsprozess. Funktionen: Videokonferenz mit Bild und Ton, Übertragung Bildschirm/Fenster, Chat-Funktion Szenario: Digitale Sprechstunden/Live-Vorlesungen oder Präsentation Aufzeichnung: möglich Hinweis: Es ist empfohlen, dass die Zuhörenden ihre Video-Funktion deaktivieren! Rückfragen über Chat. | 100 | |
DFNconf | Anbieter: Deutsche Forschungsnetz (DFN) Funktionen: Videokonferenz mit Bild und Ton, Übertragung Bildschirm, Chat-Funktion Szenario: Digitale Sprechstunden/Live-Vorlesungen oder Präsentation Aufzeichnung: möglich Hinweis: Es ist empfohlen, dass die Zuhörenden ihre Video-Funktion deaktivieren! Für größere Zuhörendenzahl kann die Streaming-Funktion genutzt werden. Damit können die Studierenden teinehmen, aber keine Rückfrage stellen (einseitige Übertragung). Durch eine hohe Auslastung der Dienste kann es zu Einschränkungen bei den Diensten vom DFN kommen. (s. https://www.conf.dfn.de/aktuelles-news/newsansicht/archive/2020/03/11/article/dfnconf-und-covid-19-146/) | 23 | |
Adobe Connect | Anbieter: Deutsche Forschungsnetz (DFN) Funktionen: Videokonferenz mit Bild und Ton, Übertragung Bildschirm, Chat-Funktion, File-Sharing, Whiteboard Szenario: Digitale Sprechstunden/Live-Vorlesungen oder Präsentation Aufzeichnung: möglich Hinweis: Es ist empfohlen, dass die Zuhörenden ihre Video-Funktion deaktivieren! Rückfragen über Chat. Durch eine hohe Auslastung der Dienste kann es zu Einschränkungen bei den Diensten vom DFN kommen. (s. https://www.conf.dfn.de/aktuelles-news/newsansicht/archive/2020/03/11/article/dfnconf-und-covid-19-146/) | 200 | |
Skype | Bekannte Videokonferenzlösung von Microsoft. Anmeldung erforderlich. Für Kleingruppen. Erfordert Registrierung und Installation Client. Funktionen: Videokonferenz mit Bild und Ton, Übertragung Bildschirm/Fenster, Chat-Funktion, Datei-Übertragung Aufzeichnung: möglich Szenario: Digitale Sprechstunden/Live-Vorlesungen oder Präsentation | 10 | Information |
MS Teams | Im Rahmen des O365-Angebotes für die Hochschulangehörigen frei nutzbar. Gutes Werkzeug für kollaboratives Arbeiten in Arbeitsgruppen. Bietet auch die Möglichkeit von Audio- und Videokonferenzen. Microsoft Teams ist über Office 365 für alle Studierenden und alle Lehrenden/Mitarbeitenden der Hochschule Osnabrück verfügbar. Gut geeignet für die Arbeit in kleineren Gruppen. Beachten Sie bitte Microsofts Hinweise auf Gruppengrößen. | >100 | Schnellstarthandbuch von Microsoft |
YouTube Livestream | Mithilfe der kostenlosen Open Broadcaster Software (OBS) können Livestreams auf YouTube angeboten werden. Dabei können beliebige Inhalte gezeigt und mit den Zuschauern per Chat kommuniziert werden. Der Livestream kann als nicht öffentlich erstellt werden, sodass er nur mit einem direkten Link aufrufbar ist, der vom Lehrenden an die Studierenden verteilt werden kann. Funktionen: Videoübertragung mit Bild und Ton, Übertragung Bildschirm/Fenster, Chat-Funktion Szenario: Digitale Live-Vorlesungen oder Präsentation (aber nur Übertragung, kein Rückkanal von den Studierenden) | > 100 |
Technische Voraussetzungen:
- Stabile Internetverbindung (d.h. eine möglichst kabelgebundene Internetanbindung)
- Mikrofon bzw. Headset und ggf. eine Webcam. Sind diese nicht verfügbar, können alternativ die in Laptops integrierten Mikrofone und Webcams verwendet werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, sich über das Telefon hinzuzuschalten, falls die Qualität des eingebauten Mikrofons nicht ausreicht.
- Sie haben technische Probleme in Ihrer Video-Konferenz? Dann lohnt sich ein kurzer Blick auf die Seite https://dasfunktioniertnicht.de Wenn Sie zusätzliche Hilfe benötigen, melden Sie sich bitte direkt bei uns.
Didaktisch Arbeiten mit Zoom
Hier stellen wir Ihnen Handreichungen zu einzelnen Zoom-Features mit didaktischen Beispielen zum Download zur Verfügung.
Jede Handreichung enthält drei Abschnitte:
- Eine ausführliche Beschreibung der Grundfunktionendes jeweiligen Features mit Screenshots
- Didaktische Tipps und bebilderte Beispiele für Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
- Notwendige Einstellungen in Zoom für das Feature
- Wenn Sie noch nie oder nur wenig mit Zoom gearbeitet haben, schauen Sie sich am besten die Beschreibungen der Grundfunktionen an und probieren diese direkt an Ihrem Rechner aus.
- Wenn Sie Zoom bereits kennen, dann starten Sie am besten mit den diaktischen Tipps und Beschreibungen und lesen sich bei Bedarf anschließend die Beschreibungen zu den nötigen Grundfunktionen durch.
Zoom-Feature | Didaktische Beispiele und Tipps | Download-Datei |
---|---|---|
Komplettanleitung | Enthält alle hier aufgeführten Einzelkapitel in einer PDF-Datei | |
Allgemeine Infos zu den Anleitungen |
| |
Checkliste zur Sitzungsplanung |
| |
Moderations-Funktionen |
| |
Bildschirm teilen (inkl. Whiteboard) |
| |
Kommentieren auf Folien & Co. |
| |
Chat |
| |
Breakout-Räume |
| |
Umfragen |
| |
Aufzeichnen |
|
Nach aktuellem Stand können im Wintersemester 20/21 unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln wieder Präsenzveranstaltungen in kleinen Gruppen durchgeführt werden. Verständlicherweise möchten viele Lehrende von dieser Möglichkeit Gebrauch machen, um wieder in direkten Kontakt mit den Studierenden zu kommen. Da in der Regel nicht die vollständige Gruppe an der Präsenzveranstaltung teilnehmen kann, liegt die Idee nahe, die Vorlesung aus dem Hörsaal heraus gleichzeitig live via Zoom anzubieten.
Generell ist die zeitgleiche Übertragung der Präsenzveranstaltung via Zoom unter den folgenden Gesichtspunkten möglich - es sollte je nach Einsatzszenario jedoch abgewogen werden, ob diese Vorgehensweise (didaktisch) sinnvoll ist:
- Die Lehrenden halten die Präsentation auf ihren eigenen Geräten (Laptop, Tablet, etc.), auf welchen die Zoom-Applikation installiert ist. (Die Verwendung der Hörsaal-PCs ist in diesem Fall nicht möglich).
- Die Lehrenden benutzen ihre eigenen Mikrofone, Kopfhörer und ggf. Webcams - das eLCC kann hier generell leider keinen Hardware-Support anbieten.
- Es ist klar kommuniziert, wer an der Präsenzveranstaltung teilnimmt und wer sich online dazuschaltet. Ein entsprechender Zoom-Meeting-Link wurde im Voraus herausgegeben.
Zudem gibt es einige Stolpersteine zu beachten, die den erfolgreichen Einsatz des Formates gefährden können:
- Je nach Mikrofonart kann die Audioqualität aufgrund der, in Präsenz geltenden, Maskenpflicht stark eingeschränkt werden. Die Kabel der Mikrofone und Headsets schränken die Bewegungsfreiheit im Hörsaal während der Veranstaltung stark ein.
- Die Internetverbindung über WLAN könnte je nach Signalstärke zu Verbindungsabbrüchen oder Qualitätseinbußen führen. Der Internetanschluss via Ethernet-Kabel ist in den Hörsälen in der Regel nicht möglich.
- Die Studierenden in Präsenz und im Zoom-Meeting können sich gegenseitig nicht hören. Alle Fragen/Wortmeldungen sollten also für die jeweils andere Gruppe wiederholt werden.
- Die zeitgleiche Kommunikation mit zwei verschiedenen Gruppen auf unterschiedliche Weise kann eine große Herausforderung darstellen. Es muss gleichzeitig auf die technischen Aspekte, sowie Live- und Chatinteraktion geachtet werden, ohne von den eigentlichen Inhalten abzulenken.
Für Fragen zu Zoom können Sie uns telefonisch oder per Email erreichen. Oder Sie posten Fragen auf unserem Zoom-Padlet. Im Laufe der Woche werden dort auch die Antworten gepostet: https://padlet.com/elcc1/f4rui5l25kzf8ydp
Die Verfahrensbeschreibung für Fernklausuren mit Zoom wird aktuell im Ressort des VP für Studium und Lehre überarbeitet (Stand: 08.01.2021).
Zoom-Anleitungen für verschiedene Prüfungsszenarien
Informationen von Zoom zum Datenschutz: https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html
Tracking auf der Registrierungsseite https://support.zoom.us/hc/en-us/articles/115003478863-Using-Facebook-Pixel-with-Zoom Vor einiger Zeit wurde in der Presse berichtet, dass bei einer Nutzung der Zoom-iOS-App mit iPads und iPhones Daten ohne Ihre Einwilligung an Facebook weitergeleitet würden (Artikel von Heise). Dies wurde mittlerweile von Zoom unterbunden (Artikel von Golem.de).
Unter den aktuellen Gegebenheiten wurde von der Hochschule abgewogen, dass es zur Zeit neben dem kommerziellen Zoom keine andere stabile und zuverlässige Videokonferenz-Alternative gibt, um den Lehrbetrieb in der aktuellen Größenordnung online aufrecht zu erhalten, da wir aktuell täglich über 500 Videokonferenzen mit rund 10.000 Teilnehmenden haben!
Es wurde hier zwischen dem Schutzbedarf der Daten und der Alternative abgewogen, den Lehrbetrieb komplett zu schließen. Nach der Corona-Zeit wird es eine Prüfung aller Prozesse geben, deren Ergebnisse transparent innerhalb der Hochschule kommuniziert werden.
Im Vergleich zu anderen Videokonferenzdiensten schneidet Zoom inzwischen gut ab. Zu dieser Einschätzung kommt das Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht der WWU Münster (Prof. Dr. Hoeren, Stand 02.07.2020). Lesen Sie hier den Bericht zu Videokonferenzdiensten aus datenschutzrechtlicher Perspektive.
Schutz der Daten Ihrer Studierenden
Mitunter gibt es in verschiedenen Videokonferenztools Funktionen, die die Onlineaktivitäten Ihrer Teilnehmenden während der Videositzung erfassen und Ihnen als Konferenzhost sichtbar machen. Diese Überwachungsfunktionen dürfen Sie unter keinen Umständen in Seminar-, Vorlesungs- oder Sprechstundenkontexten nutzen! Sie würden damit die Persönlichkeitsrechte Ihrer Studierenden verletzen. Alle unsere Studierenden müssen sich darauf verlassen können, dass diese gewahrt werden.
Bei Zoom betrifft das z.B. die Funktion der Aufmerksamkeitskontrolle der Teilnehmer*innen, die mittlerweile abgeschafft wurde: https://support.zoom.us/hc/en-us/articles/115000538083-Attendee-attention-tracking
Umgekehrt dürfen Ihre Studierenden ohne Ihre Erlaubnis auch keine Videokonferenz mitschneiden oder Ihr Material verwenden.
Bitte beachten Sie auch unsere Seite zu Datenschutz und Urheberrecht in der Online-Lehre.
In den letzten Wochen erreichen uns immer wieder Berichte, dass viele Studierende bei Zoom-Meetings ihre Kamera nicht anschalten. Dadurch sprechen Lehrende gegen eine schwarze Wand, was anstrengend sein kann. In einigen Fällen sollen Studierende vor die Alternative gestellt worden sein, entweder ihre Kamera einzuschalten oder aus der der Sitzung ausgeschlossen zu werden.
Auch wenn der Wunsch nach sichtbaren Teilnehmenden in Video-Sitzungen verständlich ist, ist die Durchsetzung eines Kamerazwangs für Studierende in der Regel rechtlich nicht zulässig.
Keine Lehrperson darf Studierende ausschließen, die kein Kamerabild im Meeting zulassen, da diese aufgrund ihrer Einschreibung einen Studienanspruch und damit einen Anspruch auf Teilnahme an den vorgesehenen Veranstaltungen haben.
Dies gilt jedoch nicht in dem Fall, wenn im Kurs aktive Beiträge o.ä. als Teil der Prüfungsleistung vorgesehen sind. Schauen Sie sich dazu gerne die Antwort von Dr. jur. Janine Horn vom ELAN e.V. aus dem Mai 2020 auf Youtube an. Zu einer ähnlichen Einschätzung kommt die Rechtsinformationsstelle Digitale Hochschule NRW: "Rechtliche Einschätzung: Verpflichtende Video Teilnahme bei Lehrveranstaltungen möglich?".
Wir empfehlen, den Dialog mit Ihren Studierenden zu suchen. Teilen Sie ihnen in den Onlinekursen mit, wie es aus Ihrer Perspektive ist, wenn sie in einen schwarzen Bildschirm sprechen und was es Ihnen leichter machen würde, Ihre Onlinesitzungen durchzuführen (z.B. dass einige oder alle Teilnehmer*innen das Kamerabild in einigen oder allen Phasen der Sitzung anstellen).
Bitten Sie Ihre Studierenden um Rückmeldung, um zu verstehen, warum sie die Kameras auslassen und was sie ggf. bräuchten, damit sie sie häufiger einschalten. Vielleicht finden Sie zusammen mit Ihren Kursteilnehmenden eine alternative Lösung. Falls nicht, müssen Sie dies respektieren.