Lehren & Prüfen mit Zoom
Technisches
Zoom ist ein Videokonferenzsystem, das Sie für Live-Vorlesungen, Seminare und digitale Sprechstunden einsetzen können. Dazu wird ein virtueller Meetingraum erstellt, dem die Studierenden über ihren Browser oder per App beitreten können.
Beschreibung | Weiterführende Links |
Funktionen: Videokonferenz mit Bild und Ton, Interaktionstools (Chat, Kommentierleiste u.a.), Aufzeichnung, Breakout-Räume. Kein Zeitlimit in der HSOS-lizensierten Version. Maximale Teilnehmerzahl: 300 Hinweise
| Anleitung - Aufzeichnungen mit Zoom Video-Tutorial Veranstalter*innen |
Technische Voraussetzungen:
- Stabile Internetverbindung (d.h. eine möglichst kabelgebundene Internetanbindung)
- Mikrofon bzw. Headset und ggf. eine Webcam. Sind diese nicht verfügbar, können alternativ die in Laptops integrierten Mikrofone und Webcams verwendet werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, sich über das Telefon hinzuzuschalten, falls die Qualität des eingebauten Mikrofons nicht ausreicht
System | Beschreibung | Weiterführende Links |
DFNconf | Anbieter: Deutsche Forschungsnetz (DFN) Funktionen: Videokonferenz mit Bild und Ton, Übertragung Bildschirm, Chat-Funktion Szenario: Digitale Sprechstunden/Live-Vorlesungen oder Präsentation Aufzeichnung: möglich Maximale Teilnehmerzahl: 50 (Darstellung begrenzt auf 23 Videobilder) | |
Adobe Connect | Anbieter: Deutsche Forschungsnetz (DFN) Funktionen: Videokonferenz mit Bild und Ton, Übertragung Bildschirm, Chat-Funktion, File-Sharing, Whiteboard Szenario: Digitale Sprechstunden/Live-Vorlesungen oder Präsentation Aufzeichnung: möglich Maximale Teilnehmerzahl: 200 | |
MS Teams | Im Rahmen des M365-Angebotes für die Hochschulangehörigen frei nutzbar. Gutes Werkzeug für kollaboratives Arbeiten in Arbeitsgruppen. Bietet auch die Möglichkeit von Audio- und Videokonferenzen. Microsoft Teams ist über Office 365 für alle Studierenden und alle Lehrenden/Mitarbeitenden der Hochschule Osnabrück verfügbar. Gut geeignet für die Arbeit in kleineren Gruppen. Maximale Teilnehmerzahl: Beachten Sie bitte Microsofts Hinweise auf Gruppengrößen. |
Didaktisch Arbeiten mit Zoom

Zum Einsatz von Zoom in der Lehre haben wir die PDF Didaktisch Arbeiten mit Zoom zusammengestellt.
Die Anleitung enthält für jede Zoom-Funktion drei Abschnitte:
- Eine ausführliche Beschreibung der Grundfunktionen des jeweiligen Features mit Screenshots
- Didaktische Tipps und bebilderte Beispiele für Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
- Notwendige Einstellungen in Zoom für das Feature
Empfehlungen zur Arbeit mit der Anleitung:
- Wenn Sie noch nie oder nur wenig mit Zoom gearbeitet haben, schauen Sie sich am besten die Beschreibungen der Grundfunktionen an und probieren diese direkt an Ihrem Rechner aus.
- Wenn Sie Zoom bereits kennen, dann starten Sie am besten mit den didaktischen Tipps und Beschreibungen und lesen sich bei Bedarf anschließend die Beschreibungen zu den nötigen Grundfunktionen durch.
Zoom-Feature | Inhalt |
---|---|
Allgemeine Infos zu den Anleitungen |
|
Checkliste zur Sitzungsplanung |
|
Moderations-Funktionen |
|
Bildschirm teilen (inkl. Whiteboard) |
|
Kommentieren auf Folien & Co. |
|
Chat |
|
Breakout-Räume |
|
Umfragen |
|
Aufzeichnen |
|
Prüfen mit Zoom
Mündliche Prüfungen mit Zoom
Mittlerweile bietet Zoom die Möglichkeit einer end-to-end-Verschlüsselung (E2E) und damit eine erhöhte Sicherheit an, was z.B. für mündliche Prüfungsszenarien empfehlenswert ist. Solche Verschlüsselungen sind z. Z. bei alternativen open source Angeboten wie Big BlueButton nicht möglich.
Allerdings fallen bei E2E einige Zoom-Funktionen wie Breakout-Räume, Reaktionen, Handheben u.a. weg, Sie müssen daher vorab entscheiden, ob Sie diese Funktionen innerhalb eines Prüfungsszenarios benötigen. Auf der Seite des ServiceDesks finden Sie Informationen zur Aktivierung dieser Option.
Wenn Sie sich zur Notenfindung ohne den Prüfling im Zoomraum als Prüfer*innen austauschen wollen, dann können Sie den Prüfling in dieser Zeit in den Warteraum des Meetings schicken und zur Notenverkündung wieder in den Meetingraum eintreten lassen. Dazu müssen Sie in den Einstellungen vor dem Meeting den Warteraum aktiviert haben und im Meeting dem Prüfling einen evtl. zu Präsentationszwecken zuvor verliehene Co-Host-Status wieder entziehen.
Weiterführende Informationen finden Sie in unserer Anleitung:
Nutzen Sie auch gerne unser bearbeitbare Checkliste im PPTX-Format zur Vorbereitung mündlicher Prüfungen mit Zoom.
Fernüberwachte Klausuren mit Zoom
- Die aktuellen Verfahrensbeschreibungen für Online-Klausuren für das SoSe 2021 finden Sie hier in der Infothek.
Zoom-Anleitungen
- Anleitung Zoom-Fernprüfungen für Aufsichten & Meetingplanende (Stand: 03.06.2021)
- Anleitung Zoom-Fernprüfungen für Prüflinge (Stand: 21.05.2021)
- Kurzanleitung zum Versenden von Dateien auf dem Handy per netcase
- Kurzanleitung zum Scannen der Prüfung mit Microsoft Lens
Verschiedenes zu Zoom
Auf unserer eTools für Studierenden-Webseite stellen wir Informationen und Anleitungen inkl. Anwendungsbeispiele für interaktive Referate und Präsentationen mit Zoom zum kostenlosen Download zur Verfügung. Diese können Sie gerne an Ihre Studierenden zu Vorbereitungszwecken weiterleiten.
Wir haben mit unserem Zoom-Padlet eine digitale Pinnwand mit Bild-, Video- und Texterklärungen zu den wichtigsten Zoom-Funktionen für Referate angelegt. Die Informatonen richten sich in erste Linie an Studierende, bieten aber auch allen Mitarbeitenden der HSOS einen guten Überblick und praktischen Einstieg in das Tool für Präsentationen.
Mit Zoom lassen sich sowohl Probelehrveranstaltungen als auch Kommissionssitzungen abhalten. Gerade für letztere können die neuen E2E-Verschlüsselungen zum Datenschutz interessant sein.
Wie haben alle wichtigen Informationen dazu in einer Anleitung für Sie zusammengestellt:
- Anleitung für die Meetinplanenden und Veranstaltenden: Pöpel, N., Kirchhoff, E. & Dick, J. (2021). Berufungsverfahren mit Zoom. Anleitung für Veranstalter*innen, Bewerber*innen und Teilnehmende. OER. Hochschule Osnabrück.
- Anleitung für Bewerber*innen zur Probelehrveranstlatung mit Zoom (Download PDF)
- Anleitung für Teilnehmende am Berufungsverfahren mit Zoom (Download PDF)
Wenn Sie den Zoom-Client auf Ihrem Endgerät installieren, dann steht Ihnen hierüber die Chat-Funktion mit allen eingetragenen HSOS-Zoom-Nutzenden zur Verfügung. Der Client-Chat ist nicht mit der Chat-Funktion im Videomeeting zu verwechseln. Der Zoom-Client-Chat funktioniert stattdessen ähnlich wie der Chat in MS Teams.
Hier finden Sie unsere Kurzanleitung zur Installation und Nutzung des Client-Chats.
Nach aktuellem Stand können im Wintersemester 20/21 unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln wieder Präsenzveranstaltungen in kleinen Gruppen durchgeführt werden. Verständlicherweise möchten viele Lehrende von dieser Möglichkeit Gebrauch machen, um wieder in direkten Kontakt mit den Studierenden zu kommen. Da in der Regel nicht die vollständige Gruppe an der Präsenzveranstaltung teilnehmen kann, liegt die Idee nahe, die Vorlesung aus dem Hörsaal heraus gleichzeitig live via Zoom anzubieten.
Generell ist die zeitgleiche Übertragung der Präsenzveranstaltung via Zoom unter den folgenden Gesichtspunkten möglich - es sollte je nach Einsatzszenario jedoch abgewogen werden, ob diese Vorgehensweise (didaktisch) sinnvoll ist:
- Die Lehrenden halten die Präsentation auf ihren eigenen Geräten (Laptop, Tablet, etc.), auf welchen die Zoom-Applikation installiert ist. (Die Verwendung der Hörsaal-PCs ist in diesem Fall nicht möglich).
- Die Lehrenden benutzen ihre eigenen Mikrofone, Kopfhörer und ggf. Webcams - das eLCC kann hier generell leider keinen Hardware-Support anbieten.
- Es ist klar kommuniziert, wer an der Präsenzveranstaltung teilnimmt und wer sich online dazuschaltet. Ein entsprechender Zoom-Meeting-Link wurde im Voraus herausgegeben.
Zudem gibt es einige Stolpersteine zu beachten, die den erfolgreichen Einsatz des Formates gefährden können:
- Je nach Mikrofonart kann die Audioqualität aufgrund der, in Präsenz geltenden, Maskenpflicht stark eingeschränkt werden. Die Kabel der Mikrofone und Headsets schränken die Bewegungsfreiheit im Hörsaal während der Veranstaltung stark ein.
- Die Internetverbindung über WLAN könnte je nach Signalstärke zu Verbindungsabbrüchen oder Qualitätseinbußen führen. Der Internetanschluss via Ethernet-Kabel ist in den Hörsälen in der Regel nicht möglich.
- Die Studierenden in Präsenz und im Zoom-Meeting können sich gegenseitig nicht hören. Alle Fragen/Wortmeldungen sollten also für die jeweils andere Gruppe wiederholt werden.
- Die zeitgleiche Kommunikation mit zwei verschiedenen Gruppen auf unterschiedliche Weise kann eine große Herausforderung darstellen. Es muss gleichzeitig auf die technischen Aspekte, sowie Live- und Chatinteraktion geachtet werden, ohne von den eigentlichen Inhalten abzulenken.
Seit März 2021 hat die Hochschule Osnabrück einen neuen Vertrag mit dem Zoomanbieter geschlossen, sodass alle über Zoom laufenden Datenprozesse DSGVO-konform sind.
Fragen zu diesem Thema richten Sie bitte an den HSOS-Datenschutzbeauftragen Dennis Kotzold (datenschutz@hs-osnabrueck.de).
Es erreichen uns immer wieder Berichte, dass viele Studierende bei Zoom-Meetings ihre Kamera nicht anschalten. Dadurch sprechen Lehrende gegen eine schwarze Wand, was anstrengend sein kann. In einigen Fällen sollen Studierende vor die Alternative gestellt worden sein, entweder ihre Kamera einzuschalten oder aus der der Sitzung ausgeschlossen zu werden.
Auch wenn der Wunsch nach sichtbaren Teilnehmenden in Video-Sitzungen verständlich ist, ist die Durchsetzung eines Kamerazwangs für Studierende in der Regel rechtlich nicht zulässig.
Keine Lehrperson darf Studierende ausschließen, die kein Kamerabild im Meeting zulassen, da diese aufgrund ihrer Einschreibung einen Studienanspruch und damit einen Anspruch auf Teilnahme an den vorgesehenen Veranstaltungen haben.
Dies gilt jedoch nicht in dem Fall, wenn im Kurs aktive Beiträge o.ä. als Teil der Prüfungsleistung vorgesehen sind. Schauen Sie sich dazu gerne die Antwort von Dr. jur. Janine Horn vom ELAN e.V. aus dem Mai 2020 auf Youtube an. Zu einer ähnlichen Einschätzung kommt die Rechtsinformationsstelle Digitale Hochschule NRW: "Rechtliche Einschätzung: Verpflichtende Video Teilnahme bei Lehrveranstaltungen möglich?".
Mittlerweile gibt es erste Studien zu den Gründen, warum Studierende ihre Kamera in Lehrmeeting auslassen, z.B. von Castelli & Sarvary (2021): Hier sorgte sich fast die Hälfte der Befragten darüber, wie sie aussehen, ein Viertel wollte verhindern, dass weitere Personen im Raum im Videobild erscheinen und bei einem Fünftel war die Internetverbindung zu schwach.
Wir empfehlen vor diesem Hintergrund, den Dialog mit Ihren Studierenden zu suchen. Teilen Sie ihnen in den Onlinekursen mit, wie es aus Ihrer Perspektive ist, wenn sie in einen schwarzen Bildschirm sprechen und was es Ihnen leichter machen würde, Ihre Onlinesitzungen durchzuführen (z.B. dass einige oder alle Teilnehmer*innen das Kamerabild in einigen oder allen Phasen der Sitzung anstellen).
Bitten Sie Ihre Studierenden um Rückmeldung, um zu verstehen, warum sie die Kameras auslassen und was sie ggf. bräuchten, damit sie sie häufiger einschalten. Vielleicht finden Sie zusammen mit Ihren Kursteilnehmenden eine alternative Lösung. Falls nicht, müssen Sie dies respektieren.
Weitere Denkanregungen zum Thema sind in diesem Blogbeitrag des Hochschulforums Digitalisierung zusammengetragen.