Forschung
Evidenzbasierte Lehre
Bislang verfügen wir noch über wenig gesicherte Erkenntnisse zu wirksamer Hochschullehre (Schneider & Mustafic, 2015). Das gilt für die analoge Hochschullehre genauso wie für die digitale.
Was ist unter evidenzbasierter eLehre zu verstehen? Darauf geben Spinath & Seifried (2018, S. 155) folgende Antwort: „Unter gesicherten Befunden über gute Hochschullehre verstehen wir (...) die Ergebnisse von Studien, die durch systematische Variation von Lehr-Lernbedingungen und bestmöglichem Ausschluss alternativer Erklärungen nachgewiesen haben, dass eine bestimmte Methode einer anderen hinsichtlich des Erzielens zentraler hochschulischer Bildungsergebnisse (allem voran fachlicher und überfachlicher Lernerfolg, aber auch Motivation, Selbstregulationskompetenzen etc.) überlegen ist. Der Goldstandard für diese Zwecke sind Randomized Controlled Trials.“
Spinath, B. & Seifried, E. (2018). Was brauchen wir, um solide empirische Erkenntnisse über gute Hochschullehre zu erhalten? Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 13, 153–169.
Forschung für die Lehrpraxis
Im Rahmen der BMBF- eCult+ Projektstelle war es im eLCC möglich, Forschungsergebnisse zur digitalen Lehre in Form von Handreichungen und Praxisartikeln für Ihre Lehrpraxis zu verschiedenen Themen aufzubereiten, z.B: Wie können Sie Powerpoint-Folien so gestalten, dass Ihre Studierenden damit leichter lernen? Was bringt es, (digitale) Achtsamkeitsübungen zu Beginn einer Sitzung anzubieten? Welche Aspekte sprechen für und welche gegen die Umstellung eines Kurses auf das Inverted Classroom-Format?
Alle bisherigen empiriebasierten eLCC-Handreichungen finden Sie hier zum Download:
Handreichungen für Lehrende
- Pöpel, N. (2020). Zusammenarbeit in Gruppen gezielt fördern. Tipps und Arbeitsblätter für den Hochschulkontext. OER. Hochschule Osnabrück.
- Pöpel, N. (2019). Powerpoint & Co. Wie Sie digitale Folien lernförderliche gestalten. OER. Hochschule Osnabrück.
- Pöpel, N. & Morisse, K. (2019). Digitale Achtsamkeitsübungen für Vorlesungen. OER, Hochschule Osnabrück.
- Pöpel, N. & Morisse, K. (2018). Handout zur Entscheidungsfindung & Reflexion für Inverted & Flipped-Classroom-Veranstaltungen. OER, Hochschule Osnabrück.
- Pöpel. N. & Morisse, K. (2018). Handoutvorlage zur Selbstregulationsförderung in Inverted & Flipped Classroom Veranstaltungen. OER, Hochschule Osnabrück. (Das Handout finden Sie hier als bearbeitbares docx-Dokument)
Handreichungen für Studierende
- Pöpel, N. (2020). Effektive Lernstrategien für Dein Selbststudium. OER. Hochschule Osnabrück.
- Pöpel, N. (2020). Power Point & Co. Digitale Folien sinnvoll für Referate gestalten. OER. Hochschule Osnabrück.
- Pöpel, N. & Raestrup, I. (2019). Aufschieben war gestern. Hilfen gegen Prokrastination im Studium. OER, Hochschule Osnabrück.
eLCC-Forschung
Neben der Aufbereitung von Forschungsergebnissen wurden am eLCC auch eigene Studien durchgeführt, wie z.B. Befragungen von Lehrenden und Studierenden zur Nutzung digitaler Medien in Studium und Lehre: So sind Beamer und digitale Präsentationen kaum noch aus dem Unterricht an der Hochschule Osnabrück wegzudenken, sie werden weit häufiger eingesetzt als analoge Tafeln. Andererseits kommen Videos, eTests, kollaborative Etherpads und Open Educational Ressources (OER) bislang eher selten zum Einsatz in der osnabrücker Hochschullehre.
Ebenso lag die Pilot-Evaluation zur Auswahl und Einführung eines neuen Lernmanagmentsystems bei uns.
Hier finden Sie alle eLCC-Forschungsberichte:
- Pöpel, N. & Dick, J. (2021). LMS Pilot an der Hochschule Osnabrück - Evaluationsbericht zur quantitativen Befragung. Hochschule Osnabrück. Link zum Bericht
- Pöpel, N., Bungenstock, L., Frie, C., Friederich, Y., Kleinsorgen, C., Linne, C und Wittenberg, B. (2020). Auswertungsbericht der eCULT-Onlineumfrage Kompetent studieren mit digitalen Medien. Hochschule Osnabrück. Link zum Bericht
- Pöpel. N. (2018). Kompetent studieren mit digitalen Medien. Auswertungsbericht der Onlinebedarfsumfrage für den Standort Hochschule Osnabrück. Hochschule Osnabrück. Link zum Bericht
- Pöpel, N. (2018). eCult+ Studierendenbefragung: Kompetent studieren mit digitalen Medien. Kurzbericht der Ergebnisse für die Hochschulen im eCult+ Verbund. Link
- Pöpel, N. (2018). Ergebnisse der eLCC-Lehrendenbefragung 2018 - Digitale Medien in der Lehre. Hochschule Osnabrück. Link
Des Weiteren wurde am eLCC die Rolle der Motivation beim eLearning untersucht, z.B. in Begleitstudien zu Selbstregulations-Kompetenzen im Inverted Classroom. Denn: Digitales Lernen baucht analoge Motivation. Die digitale Bereitstellung von Lernmaterial und Lernmodulen löst nicht automatisch das größte Arbeitsproblem bei Studierenden: Das Aufschieben. Dafür müssen zusätzliche analoge und digitale Unterstützungsangebote unterbreitet werden.
- Pöpel, N. & Morisse, K. (2019). Inverted Classroom: Wer profitiert – wer verliert? Die Rolle der Selbstregulationskompetenzen beim Lernen im umgedrehten MINT-Klassenraum. die hochschullehre, 5, 55-74.
- Morisse, K. & Pöpel, N. (2019). Inverted Classroom. Wer verliert - wer profitiert? 8. ICM-Konferenz „Inverted Classroom: The Next Stage“, Feb. 2019 in Marburg.
- Pöpel, N. (2018). Digitales Lernen braucht analoge Motivation. Poster im Digitalisierungs-Workshops auf der Lehr-Lern-Konferenz 2018 an der Hochschule Osnabrück, Nov. 2018.
Ein Verzeichnis aller Publikationen des eLearning Competence Centers bis 2019 finden Sie hier.