Digitaler Einstufungstest für den Spanischkurs
Einstufung der Studienbeginner in das passende Sprachniveau
Informationen
Start / Ende: | seit WiSe 2018, jeweils zum Semesterstart |
Fakultät: | WiSo |
Studiengang: | Studierende aller Fakultäten und Studiengänge der Hochschule nehmen daran teil. |
Gruppengröße: | 30-50 Teilnehmer pro Semester |
Verantwortliche Lehrende - Kontakt | WiSe: Cesar Rexach, c.rexach@hs-osnabrueck.de, CN0309i SoSe: Patricia Paulus, p.paulus@hs-osnabrueck.de |
Ziel
Das Ziel des digitalen Einstufungstests Spanisch ist es, Studienanfänger, die den Wunsch haben, an Spanischkursen teilzunehmen, zu Semesterbeginn umgehend in das ihnen entsprechende Niveau einzustufen. Die Spanischkurse der Fakultät WiSo stehen den Studierenden aller Fakultäten offen und so ergeben sich Testgruppen zwischen 30 und 50 Studierenden pro Semester.
Problemstellung
Der Einstufungstest findet jeweils am Freitag vor Semesterstart statt. Damit die Studierenden schon ab der ersten Semesterwoche an den richtigen Kursen teilnehmen können, muss die Auswertung unmittelbar erfolgen. Nur so kann den Studierenden ihre Zuordnung zu den Niveaustufen rechtzeitig bekannt gegeben werden. Eine erhebliche Zeitersparnis entsteht durch die automatische Korrektur der Single-Choice-Fragen. Darüber hinaus müssen jedoch auch zwei Freitextaufgaben bearbeitet werden, die nicht automatisch bewertet werden können.
Ausgangssituation
Die Einstufungstests in Spanisch wurden vor der Betreuung durch das eLCC digital von einem externen Dienstleister durchgeführt, was mit beträchtlichen Kosten verbunden war. Als sich die Möglichkeit einer hochschuleigenen Lösung anbot, entstand eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen der Fachgruppe Spanisch und dem eLCC, bei der alle Ansprüche an den Einstufungstest abgedeckt werden konnten: Das genutzte System musste einfach in der Benutzung – auch für Studienanfänger – sein, die Testkomponente musste sowohl automatisch korrigierbaren Single-Choice-Fragen als auch manuell bewertbare Freitextfragen beinhalten und beide Teilergebnisse anschließend zusammenführen können. Das Lernmanagementsystem ILIAS, das bisher primär für Weiterbildungsangebote an der Hochschule im Einsatz war, bot dafür ideale Voraussetzungen.
Durchführung
Das eLCC übernahm die Einarbeitung des bestehenden Fragenkatalogs in die Lernplattform. Da die Studienanfänger zum Teil noch keine Hochschulkennung haben, müssen Dummy-Accounts angelegt werden. Die Zuordnung der Dummy-Accounts zu den Namen der Teilnehmer erfolgt per Liste zu Beginn des Tests. Die Korrektur der Single-Choice-Fragen geschieht automatisch, die Freitextaufgaben werden von den Dozenten im Anschluss korrigiert. Die Dozenten geben die hierbei erzielte Punktzahl jedes Teilnehmers in das System ein, das das Gesamtergebnis errechnet. Abschließend wird die Ergebnisliste mit der Teilnehmerliste zusammengeführt, so dass die individuelle Kurszuordnung erfolgen und zeitnah bekannt gegeben werden kann. Nach Abschluss der Tests konnte direkt mit der Korrektur begonnen werden. Während der Großteil des Tests aus Single-Choice- und Zuordnungsfragen bestand, die automatisch bewertet wurden, mussten zwei Freitext-Aufgaben manuell nachbewertet werden. Abschließend wurde die Ergebnisliste mit der Teilnehmerliste zusammengeführt, so dass alle Kurszuordnungen rechtzeitig veröffentlich werden konnten.
Ergebnisse und Ausblick
Die Umsetzung des digitalen Einstufungstests Spanisch mit ILIAS hat alle Anforderungen erfüllt: Der Test ist leicht verständlich und bedienbar, die verschiedenen Testkomponenten werden digital erfasst und zusammengeführt und ein schnelles Testergebnis kann erzielt werden. Der Test wird so in Zukunft weiter durchgeführt werden.
Fazit / Gesammelte Erfahrungen
Die bei der ersten Durchführung aufgetretenen kleinen Schwierigkeiten in Technik und Organisation waren bereits zur zweiten Durchführung komplett behoben worden. Die enge kollegiale Zusammenarbeit zwischen Lehre und eLCC hat sich dabei als eine überaus positive Erfahrung herausgestellt und das innovative Potential der Hochschule konnte gewinnbringend für alle Beteiligten genutzt werden.