Video in der Lehre
Lernvideos und andere Videoformate gehören heutzutage für einen Großteil der Studierenden zu einem zentralen Medium in ihrem Lernprozess, unabhängig davon, ob sie vom Lehrenden angeboten werden. Durch benutzerfreundliche Technik ist es heute jedem Lehrenden möglich, eigene Videos zu erstellen und sie gezielt auf die Inhalte ihrer Veranstaltungen anzupassen. Daraus ergeben sich vielfältige Mehrwerte für alle Seiten, die an zahlreichen Hochschulen weltweit bereits geschätzt werden:
- Zeit- und ortsunabhängiges Lernen
- Anpassung an Lerntypen und -geschwindigkeiten
- Bessere Vereinbarkeit von Studium/Beruf bzw. Studium/Familie
- Reflexion der eigenen Lehre
Wir unterstützen Sie bei der Auswahl des richtigen Formates für Ihre Veranstaltungen bzw. Lehrprobleme, beraten Sie zu didaktisch fundierten Einsatzszenarien und begleiten die Durchführungen der verschiedenen Varianten.
Einsatzformate
An der Hochschule Osnabrück werden die Vorlesungsaufzeichnungen mit mobilen Aufzeichnungseinheiten vorgenommen. Die Geräte werden von einem unserer Mitarbeitenden auf- und abgebaut und können in folgenden Gebäuden eingesetzt werden:
- SL-Gebäude (Westerberg)
- CN-Gebäude (Caprivi)
- HD-Gebäude (Haste)
- Gebäude an der Kaiserstr 10b und 10c (Lingen)
Mit unserem mobilen Aufzeichnungskoffer kann jetzt auch in allen anderen Hörsälen in hoher Qualität aufgezeichnet werden. Außerdem gibt es in den Räumen HR0001-2 und HR0005-6 in Haste fest installierte Aufzeichnungseinheiten, mit denen die Aufzeichnungen vollautomatisiert durchgeführt werden können.
Der genaue Ablauf, Voraussetzungen und Möglichkeiten sind im Prozess "Vorlesungsaufzeichnung" im internen Prozessportal der Hochschule abgebildet.
Weitere Informationen zu Einsatzszenarien und Praxisbeispielen finden Sie hier.
Lernvideos & Tutorials sind kurze Videoeinheiten zur Veranschaulichung bestimmter Sachverhalte. Lernvideos sind dabei mit einer Vorlesung in Videoform vergleichbar, Tutorials mit einer Anleitung. Beide Formen profitieren von der Visualisierung der Inhalte. Dies macht sie zu einem wertvollen Lernmedium, welches besonders für Schlüsselthemen oder wiederkehrende Inhalte benutzt werden kann. Weitere Vorteile ergeben sich aus flexiben Einsatzmöglichkeiten, Anpassung an unterschiedliche Lerntypen und Auslagerung von Inhalten für mehr Freiräume in der Präsenzveranstaltung.
Lernvideos & Tutorials können durch zahlreiche Medien und entsprechende Nachbereitung bereichert werden. Dies ist unter Anderem durch ein Tablet zur Handschriftaufzeichnung, Animationen und Effekten sowie durch Einfügen von Interaktionsmöglichkeiten möglich.
Wir unterstützen die Erstellung von Lernvideos & Tutorials durch die Bereitstellung eines Aufnahmestudios in SR 0003, welches reserviert werden kann. Weiterhin kann entsprechende Hardware zur Aufzeichnung ausgeliehen werden. Für alle Einsatzvarianten bieten wir zudem technische Unterstützung und didaktische Beratung zu sinnvollen Szenarien in Ihrer Lehre. Fertige Videos können nach Ihren Wünschen öffentlich oder benutzerbeschränkt mit Passwort auf dem Opencast-Videoportal bereitgestellt werden.
Der genaue Ablauf, Voraussetzungen und Möglichkeiten sind im Prozess "Lernvideo" im internen Prozessportal der Hochschule abgebildet.
Weitere Informationen zu Lernvideos & Tutorials mit einem kurzen Leitfaden zur Erstellung eigener Aufnahmen finden Sie hier.
Hardware - Ausleihe
Zur Erstellung eigener Videoproduktionen kann im eLCC folgende Aufzeichnungshardware ausgeliehen werden:
- Microsoft Surface Pro (x2): Windows-Tablet mit Microsoft Office und der benutzerfreundlichen Aufzeichnungssoftware Camtasia
- Rode NT-USB (x1): Hochqualitatives USB-Mikrofon
- Sennheiser Headsets (x2)
Für weitere Informationen zu Hard- und Software und zur Verfügbarkeit, sprechen Sie uns einfach an.