Digitales Prüfen
Beim digitalen Prüfen und Bewerten geht es nicht nur um die Möglichkeit Klausuren online durchzuführen. Denn auch hier bringt die Digitalisierung viele weitere neue Möglichkeiten für die Hochschullehre.
Vielleicht finden Sie die folgenden Herausforderungen auch in Ihrer Lehre:
-
Unklares Vorwissen der Studierenden
-
Langwierige Korrekturphasen
-
Schlecht zu pflegende Fragenpools (z.B. in Word und Excel)
-
Wenig bis kein Feedback von Studierenden während der Vorlesung
-
Fehlende Möglichkeiten unkomplizierte Probeklausuren durchzuführen
Bei diesen Herausforderungen können digitale Tests und Prüfungen Lösungsansätze bieten. Dabei kann man den Zweck einer Prüfung grundlegend in drei Kategorien unterteilen:
Diagnostisch
... hier geht es beispielsweise um Einstufungstests oder das Ermitteln von Vorwissen.
Formativ
... hier geht es beispielsweise um Selbstreflektion während einer Lernphase oder das Überprüfen des aktuellen Wissenstands.
Summativ
... hier geht es beispielsweise darum den Lernerfolg in Form einer Abschlussklausur zu überprüfen.
Entlang des Semesterzeitstrahls können Sie unterschiedliche technische Lösungen zum Durchführern digitaler Tests und Prüfungen nutzen.
Lösungen an der Hochschule Osnabrück
An der Hochschule sind verschiedene E-Assessmentlösungen verfügbar, zu denen das eLCC Sie gerne berät und sowohl bei der Planung des Einsatzes als auch bei der konkreten Umsetzung unterstützt.
Mit einem Audience Response System (ARS) holen Lehrende interaktiv Feedback der Studierenden ein. Das Grundprinzip ist einfach: Die Lehrkraft wirft eine Fragestellung per Beamer an die Wand und die Studierenden nutzen mobile Endgeräte (z.B. das eigene Smartphone oder gestellte Hardware), um auf die Frage zu antworten.
Die Einsatzzwecke sind vielfältig und reichen von unmittelbarem Einholen von Feedback bis hin zum Anstoßen von Peer Instructions.
Wir schlagen folgende ARS zur Nutzung in Lehr- Lernszenarien vor: Pingo, kahoot, ARSNova, TurningPoint
Der Trend zu digitalen Prüfungsformaten ist bereits seit einigen Jahren in der Hochschullandschaft zu erkennen. Viele Vorteile, die halb- oder volldigitale Prüfungen bieten können Sie über die Systeme die an der Hochschule verfügbar sind nutzen. Die Möglichkeiten reichen dabei von papierbasierten Scannerklausuren mit automatischer Auswertung bis hin zu volldigitalen Tests.
Wir schlagen folgende Plattformen für digitales Testen und Prüfen vor:
Scannerklausuren mit KLAUS
Eine Scannerklausur ist eine Papierbasierte Klausur. Mit dem Unterschied, dass sich alle Klausuraufgaben vom Typ Multiple Choice automatisch auswerten lassen. Scannerklausuren sind immer dann hilfreich, wenn der überwiegende Teil einer Klausur aus Multiple Choice Fragen besteht. Die automatisierte Auswertung führt zu einem erheblich schnellerem Korrekturprozess führt. Ein Mischen mit Fragen, die handschriftlich (z.B. Texte, Zeichnungen, Rechnungen) beantwortet werden müssen ist dabei nicht hinderlich.
E-Assessments mit Ilias
Ilias ist ein weit verbreitetes Lern Management System das den Nutzern ein großes Repertoire an Möglichkeiten zur Verfügung stellt. Es basiert auf quelloffener Software und bietet neben einem Kurs- / Vorlesungsmanagement auch eine umfangreiche E-Assessmentkomponente.
Gute Test- und Prüfungsfragen
Was für „herkömmliche“ Tests und Prüfungen gilt, das gilt auch für die digitalisierte Variante: Die Qualität der Fragen ist maßgeblich für die Validität und Reliabilität einer Prüfung und deren Ergebnisse verantwortlich.
Auch in diesem Themenbereich beraten wir Sie gerne. Weitere Informationen finden Sie in unserem Handout „Gute Prüfungsfragen“.