International seit über drei Jahrzehnten
Die Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik blickt auf eine lange Tradition als internationale Fakultät zurück. Bereits seit den 1980-er Jahren bietet sie europäische Studiengänge in Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau mit einem integrierten Auslandsjahr an. Auch Studierende regulärer Studiengänge zeigen wachsendes Interesse an einem Auslandsaufenthalt: ob für ein Studiensemester, ein Praktikum oder zum Anfertigen einer Abschlussarbeit.
Die Fakultät kooperiert mit rund 80 Partneruniversitäten auf allen fünf Kontinenten. Jedes Semester absolvieren 40 bis 50 Gaststudierende ein Semester oder ein Praktikum in einem der 44 Labore der Fakultät. Neben dem Studierenden- und Lehrendenaustausch beinhaltet die Zusammenarbeit auch gemeinsame Forschungsprojekte, wissenschaftliche Veröffentlichungen und Teilnahme an Konferenzen.
Das International Faculty Office IuI koordiniert internationale Aktivitäten der Fakultät. Es steht den Gaststudierenden, Outgoern und Fakultätsmitgliedern mit unterstützenden Angeboten zur Seite.
Incoming
Ausländische Gaststudentinnen und Gaststudenten sind herzlich willkommen an unserer Fakultät!
Im Flyer "Join us!" haben wir Angebote für Sie kurz zusammengefasst.
Das International Faculty Office, die Kontaktprofessorinnen und -professoren, Ihr persönlicher Buddy und natürlich Ihre Mitstudierenden werden Sie unterstützen. Wir wünschen Ihnen, dass Ihr Austauschsemester in Deutschland ein persönlicher und fachlicher Erfolg für Sie wird.




Elisavet aus Griechenland: "I find Osnabrück a nice and beautiful town with both modern and traditional elements. The students I met were friendly and helpful and I also had the chance to meet other exchange students, to communicate with them and to get to know their background. It was a great opportunity for me to be a guest student at the Faculty of Engineering and Computer Science and I would strongly recommend it to other people.“
Binbin aus China: "It was my first experience in foreign education here in Osnabrück. I decided to study for a semester at Osnabrück UAS, because my professors praised its modern labs and interesting projects for students. I also wanted to improve my German skills, because they might be very helpful for my future job. I really enjoyed the atmosphere of studying here and made friends with other countries‘ students. I also enjoyed living in Osnabrück – the city is very safe and not too big. This was a wonderful half-year in Germany! I warmly recommend Osnabrück UAS to other international students. And I am going to continue learning German at home in China."
Pavel aus Russland: "It was my second time at the Osnabrück UAS – I visited this university during an excursion one year before studying here. Although there are differences between German and Russian education systems, I felt good here. All the people were very friendly and helpful. It was very interesting to communicate with students and professors, and the study support system OSCA was very useful. I learned many new things in the technical modules, and it was a pleasure to master tasks with practical applications. I took part in many activities for students where you can meet new friends. So we visited Bremen, Berlin, Dresden and Amsterdam with other international students. The quality engineering course was a good opportunity to study not only engineering moduls, but also English and German."
Jasmine aus Schweden: "I like the Osnabrück UAS. It was nice to study at a big university outside of Sweden. After classes, I spent my free time with other international students, studying, training, and having fun. Once a week we had dinner together in our flat, and everybody cooked something from his or her home country. I am glad to have found friends from Germany and other countries. Osnabrück is a beautiful city, and it is easy to orientate in. I like German nature and landscape. There are good train connections between cities, and many of them are free for students. The course in Osnabrück was a good opportunity to practice English and to meet students from different cultures. I would recommend it to everyone!"
Als Gaststudentin oder Gaststudent sind Sie an einer Partnerhochschule der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik eingeschrieben und absolvieren ein bis zwei Semester bei uns in Osnabrück. Dabei stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
1. Sie studieren in einem der Bachelor- oder Masterstudiengänge (die meisten Lehrveranstaltungen werden auf Deutsch angeboten)
2. Sie absolvieren einen der englischsprachigen Kurse:
- European Project Semester (September bis Februar, Bachelor-Niveau)
- International Computer Science Program (März bis August und September bis Februar, Master-Niveau)
- International Design Program (März bis August, Bachelor-Niveau) oder
- Quality Engineering (März bis August, Master-Niveau)
3. Sie verfassen in einem Labor Ihre Abschlussarbeit
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Incoming-Koordinatorin Elke Turner vom International Faculty Office.
Als Gaststudentin oder Gaststudent können Sie in vielen Laboren der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik ein Praktikum oder ein ganzes Praxissemester absolvieren.
Sie können auch das European Project Semester auf dem Bachelor-Niveau absolvieren.
Bei einem Aufenthalt von mindestens drei Monaten werden Sie als Gaststudierende eingeschrieben. Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.
Fragen zu den Praktikumsaufenthalten beantwortet gerne das IFO.
Austauschstudierende von Partnerhochschulen und Free Mover müssen für die Zulassung als Gaststudierende an der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI) folgende Voraussetzungen erfüllen:
Immatrikulation als Vollzeit-Studierende an einer Hochschule außerhalb Deutschlands
Sie müssen während des gesamten geplanten Zeitraums Ihres Gastaufenthalts in Deutschland an einer Hochschule im Ausland eingeschrieben sein und sollten bereits mindestens ein Semester an Ihrer Heimatuniversität studiert haben, bevor Sie zu uns kommen.
Nominierung durch Ihre Heimathochschule vor Abgabe der Online-Bewerbung
Bevor Sie Ihre Online-Bewerbung abschicken, erwartet das International Faculty Office von Ihrer Hochschule eine Nominierung per E-Mail an:
Maria Kiebert (Deutschsprachiges Studiensemester; Praktika und Abschlussarbeiten)(Nordamerika, Afrika, Asien, Australien)
Elke Turner (Englischsprachiges Studiensemester, v. a. die Kurse European Project Semester, International Design Program, Quality Engineering)
Wir benötigen die Basisangaben zu Ihrem Gaststudium bzw. -praktikum: Ihre Kontaktdaten, Ihr Studienlevel (Bachelor/Master), Zeitraum (Winter- oder Sommersemester), Dauer, Austauschzweck (Studien-, Praxissemester oder Abschlussarbeit), Studiengebiet.
Free Mover: Zahlung des Semesterbeitrags
Wenn Sie von einer Hochschule kommen, mit der wir keine Kooperationsvereinbarung geschlossen haben, werden Sie als Free Mover eingestuft und müssen den vollen Semesterbeitrag zahlen. Dieser reduziert sich um den Verwaltungskostenbeitrag, wenn Sie ein überwiegend aus deutschen öffentlichen Mitteln finanziertes Stipendium, z. B. über den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) oder die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), erhalten.
Gute Sprachkenntnisse: Englisch / Deutsch
Gaststudierende müssen für ein Gaststudium bzw. -praktikum die Sprachanforderungen der Hochschule Osnabrück erfüllen.
Sie erhalten hier einen Überblick über alle benötigten Unterlagen für das Online-Bewerbungsformular zur Erstbewerbung als Gaststudierende. Sollten zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht alle Dokumente vorliegen, können diese später noch per E-Mail an das International Faculty Office nachgereicht werden. Laden Sie in diesem Fall für das fehlende Dokument im Online-Formular erst ein anderes Dokument hoch, damit Sie Ihre Bewerbung abschicken können. Wichtig ist, dass Sie die Bewerbungsfristen einhalten. Eine Zusage wird jedoch erst verschickt, wenn alle Dokumente in korrekter Form (mit Unterschriften, Stempeln und allen weiteren erforderlichen Angaben) vorliegen.
Die Dokumente der Bewerbungsunterlagen sollten nicht alle zusammen in einer einzigen Datei zusammengefasst, sondern als getrennte Dateien hochgeladen werden. Besteht ein Dokument, z. B. Ihr Leistungsnachweis, aus mehr als einer Seite, konvertieren Sie es bitte vorher in eine Datei. Aber bitte scannen Sie nicht mehrere Seiten nebeneinander auf einer Dokumentenseite ein, da dieses die Lesbarkeit erschwert.
- 1. Passfoto
Nicht älter als drei Monate
Dateigröße: maximal 500 KB
Dateiformat: JPG (Dateiendung: .jpg)
Bildformat: Hochformat 3:4
Bildgröße: mindestens 480 x 640 px
Auflösung: 300 dpi oder höher
Ihr Foto wird auf den Studienausweis unserer Hochschule gedruckt werden, der auch ein Semesterticket ist. Sie werden sich damit z. B. in Bussen und Bahnen ausweisen müssen und sollten deshalb gut darauf zu erkennen sein. Mit einer Digitalkamera oder einem Smartphone gemachte Fotos können auch akzeptiert werden, solange Sie unsere Hinweise beachten. Laden Sie am besten ein Foto hoch, das auch den Anforderungen für einen Reisepass erfüllen würde, d. h. das Bild sollte nur Kopf und Schultern zeigen und scharf sein. Wenn Sie das Foto als kleines Bild auf einer weißen Papierseite einscannen, schneiden Sie es bitte erst zu, bevor Sie es hochladen.
- 2. Ausweiskopie
Reisepass (Nicht-EU-Studierende)
Personalausweis (EU-Studierende)
Dateigröße: maximal 1 MB
Dateiformat: PDF
- 3. Learning Agreement
In englischer Sprache (bitte passendes Formular auswählen):
European Project Semester
Quality Engineering
ERASMUS
Allgemein
Hochladen als Dateiformat: PDF
- 4. Tabellarischer Lebenslauf
In deutscher oder englischer Sprache
Muster im PDF-Format (deutsch / englisch)
Muster im MS Word-Format (deutsch / englisch)
Dateigröße: maximal 1 MB
Hochladen als Dateiformat: PDF
- 5. Aktueller Leistungsnachweis der Heimathochschule
In deutscher oder englischer Sprache
Notwendige Bestandteile: Ihr voller Name, Name und Adresse Ihrer Heimathochschule, bisher absolvierte Semester und Module, Unterschrift und Stempel Ihrer Hochschule mit aktuellem Datum
Dateigröße: maximal 1 MB
Dateiformat: PDF
- 6. Sprachnachweis
Kenntnisse in Deutsch und/oder Englisch
Vorlage im MS Word-Format (Englisch), alternativ: anderes aussagekräftiges Sprachzertifikat
Dateigröße: maximal 1 MB
Hochladen als Dateiformat: PDF
- 7. Immatrikulations-
bescheinigung der Heimathochschule Vorlage im MS Word-Format (Englisch)
Dateigröße: maximal 1 MB
Hochladen als Dateiformat: PDF
Im Online-Bewerbungsformular werden Sie automatisch vom System geleitet. An vielen Stellen finden Sie Info-Buttons, die Ihnen bei Bedarf nähere Informationen geben. Ihre Daten im Bewerbungsformular bleiben erhalten, solange Sie Ihr Browser-Fenster geöffnet bzw. sobald Sie auf die "Speichern"-Buttons am Ende der einzelnen Seiten geklickt haben.
Erfüllen Sie unsere Zulassungsvoraussetzungen, können Sie die erforderlichen Sprachkenntnisse nachweisen und hat Ihre Hochschule Sie bei uns per E-Mail nominiert? Dann freuen wir uns jetzt auf Ihre Bewerbung:
Online-Bewerbung
Der weitere Ablauf des Bewerbungsverfahrens wird in folgender PDF-Datei erklärt:
Bewerbungsverfahren für Gaststudierende
Bitte bewerben Sie sich zu folgenden Terminen für das jeweilige Semester bzw. für Ihren englischsprachigen Kurs:
- Wintersemester (September bis Februar), European Project Semester
1. März bis 15. Mai des gleichen Jahres
Nominierung durch Heimathochschule bis spätestens 30. April
- Sommersemester (März bis August), International Design Programme, Quality Engineering
1. September bis 1. November des Vorjahres
Nominierung durch Heimathochschule bis spätestens 15. Oktober
- Praktika, Praxissemester, Abschlussarbeit
Bewerbung im Laufe des ganzen Jahres möglich
Aller Anfang ist schwer, heißt es in Deutschland. Damit Sie sich in Osnabrück und an der Hochschule besser zurechtfinden, unterstützt Sie ein Buddy.
Ein Buddy ist ein Student oder eine Studentin eines höheren Semesters. Den Namen und die Mailadresse Ihres Buddys erhalten Sie bereits in Ihrer Heimat, vor der Ankunft in Osnabrück. Der Buddy holt Sie vom Bahnhof ab, hilft Ihnen beim Einzug ins Wohnheim und zeigt Ihnen den Campus und die Hochschule. Ihr Buddy unterstützt Sie, wenn Sie sich bei der Ausländerbehörde anmelden, ein Bankkonto eröffnen oder ein Fahrrad kaufen.
So haben Sie von Anfang einen "Kumpel" in Osnabrück. Und wer weiß: Vielleicht ist es der Beginn einer guten Freundschaft?
Der Unterkunftsservice der Hochschule Osnabrück unterstützt in erster Linie internationale Studierende bei der Zimmersuche in Osnabrück.
Als internationale Studierende können Sie vor Semesterbeginn einen Sommersprachkurs oder einen Wintersprachkurs in Deutsch absolvieren. Die Kurse stehen unter dem Thema "Gesellschaft und Kultur, Wirtschaft und Technik in Deutschland" und ermöglichen Ihnen:
- Ihre Kommunikationsfähigkeit auszubauen und zu trainieren
- Einblicke in die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Strukturen Deutschlands zu gewinnen
- Land und Leute kennenzulernen.
Outgoing
Ein Auslandsaufenthalt im Studium bereichert Sie nicht nur fachlich, sondern vor allem auch als Persönlichkeit. Als Outgoer haben Sie viele Möglichkeiten, Auslandsphasen in Ihren Studienverlauf zu integrieren: Sie können ein Praktikum oder ein Auslandssemester absolvieren, eine Summer School besuchen oder Ihre Abschlussarbeit im Ausland anfertigen.
Bei der Organisation Ihres Auslandsaufenthalts stehen Sie nicht alleine da: Die Mitglieder des International Faculty Office, die Kontaktprofessorinnen und Kontaktprofessoren sowie die Beraterinnen im Center for International Mobility unterstützen Sie mit Rat und Tat.

Im OSCA-Portal finden Sie Erfahrungesberichte Ihrer Kommilitoninnen und Kommilitonen, die einen Auslandsaufenthalt im Studium absolviert haben.
So wie Tobias Rantze – er war für ein Semester Gaststudent an der University of Florida in den USA: "Es war bereits mein zweiter studienbezogener Aufenthalt im Ausland. In den USA fand ich besonders spannend, dass die Menschen sehr viel spontaner und offener waren als hier. Dadurch habe ich mich im Outdoor Club der University of Florida sehr schnell heimisch gefühlt und teils auch kurzfristig noch an Ausflügen teilnehmen können. Die zahlreichen Campingausflüge in die State Parks waren sehr beeindruckende Highlights meines Aufenthaltes.
Auf dem Foto ist zu sehen, wie ich von einer mehrfachen Weltumfliegerin (und ehemaligen Ingenieurin) nach Daytona Beach an der Westküste geflogen werde. Sie lernte an der University of Florida während des Semesters Deutsch und war in einem Deutschclub, den ich ab und zu besucht habe. Die meisten Studierenden waren sportbegeistert, weshalb zum Superbowl eine beinahe euphorische Stimmung in Gainesville herrschte.
Während des Studiums gab es wöchentliche Zwischenprüfungen in jedem Fach. Der Gesamtaufwand war aber vergleichbar mit Osnabrück. Rückblickend bin ich sehr dankbar für den Aufenthalt im Ausland und die dadurch gewonnen Erfahrungen und Erlebnisse. Ich möchte allen Studentinnen und Studenten empfehlen, die vielfältigen Angebote und die tolle Unterstützung der Hochschule und der Fakultät für ihre Outgoer zu nutzen!"
Ein Studiensemester im Ausland
lässt sich auf verschiedene Weisen in Ihr Studium integrieren:
- ein Auslandsstudiensemester mit voller Anerkennung als Ersatz für ein gesamtes Studiensemester an der Hochschule Osnabrück
- eine Abschlussarbeit an einer Partnerhochschule oder
- ein zusätzliches Auslandsstudiensemester, in dem einzelne Module anerkannt werden.
- Bei den europäischen Studiengängen wird ein integriertes Auslandsjahr komplett anerkannt. Es muss an einer Partneruniversität erfolgen, die einen speziellen Kooperationsvertrag mit dem Studiengang abgeschlossen hat. Studierende der europäischen Studiengänge müssen bis zum 08. März den Antrag zur Anmeldung zum Auslandsstudienjahr im International Faculty Office einreichen.
Für Studierende regulärer Studiengänge ist es am einfachsten, ihr freiwilliges Austauschsemester an einer Partnerhochschule zu organisieren.
Ihre Vorteile:
- Bei der Planung und Organisation steht Ihnen das International Faculty Office zur Seite.
- Für jede dieser Hochschulen sind an der Fakultät IuI Kontaktprofessorinnen und -professoren benannt, die Sie in akademischen Belangen unterstützen werden.
- Ihnen werden an (fast allen) Partneruniversitäten Studiengebühren erlassen.
- Sie können Erfahrungen Ihrer Mitstudierenden nutzen, die bereits einen Auslandsaufenthalt dort absolviert haben.
(Natürlich können Sie auch als sog. "Freemover" auf eigene Faust eine ausländische Hochschule suchen, die einen ähnlichen Studiengang wie Ihren anbietet. Allerdings kann die Anerkennung der Module nicht garantiert werden, und Sie werden dort Studiengebühren zahlen müssen.)
Learning Agreement
Für die Anerkennung Ihrer Studienleistungen ist es unabdingbar, rechtzeitig vor Abreise ein "Learning Agreement" abzuschließen. Es ist ein Vertrag zwischen Ihnen sowie den Verantwortlichen der Fakultät IuI und der Partneruniversität. In diesem Vertrag werden die zu belegenden Module an der Partnerhochschule den dafür anzurechnenden Modulen Ihres Studiengangs zugeordnet. Voraussetzung ist, dass die Modulinhalte zu einem großen Teil übereinstimmen und insgesamt mindestens 20 ECTS in einem Semester angestrebt werden.
Bei Interesse am Auslandsstudium
vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit der Outgoing-Koordinatorin der Fakultät IuI Maria Kiebert. Sie wird gemeinsam mit Ihnen eine passende Strategie entwickeln und Sie auf dem Weg zum Auslandsstudium begleiten.
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, ein Auslandspraktikum zu absolvieren:
- während eines Praxissemesters, das in einige Studiengänge integriert ist
- während eines Projekts in Verbindung mit Ihrer Abschlussarbeit
- als zusätzliches Praktikum außerhalb des Curriculums in der vorlesungsfreien Zeit oder
- in einem Urlaubssemester.
Praktika können Sie sowohl in den Laboren der Partnerhochschulen absolvieren als auch in internationalen Unternehmen.
Bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz im Ausland unterstützt Sie das International Faculty Office.
Hilfreiche Links für Ihre Recherche:
- Online-Plattform für Praktika innerhalb Europas: erasmusintern.org
- IAESTE, die weltweit größte Praktikanten-Austauschorganisation für Studierende technischer Disziplinen
Learning Agreement
Soll Ihr Praktikum / Praxissemester als Studienleistung anerkannt werden, muss rechtzeitig vor Abreise ein "Learning Agreement" abgeschlossen werden. Es ist ein Vertrag zwischen Ihnen sowie den Verantwortlichen der Fakultät IuI und der Partneruniversität. In diesem Vertrag wird das Praxissemester an der Partnerhochschule dem dafür anzurechnenden Modul Ihres Studiengangs zugeordnet.
Bei Interesse am Auslandsstudium
vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit der Outgoing-Koordinatorin der Fakultät IuI Maria Kiebert.
Spezielle Förderung für Outgoer der Fakultät IuI
1. IuI-Studierenden, die einen mindestens 3-monatigen Auslandsaufenthalt im Rahmen ihres Studiums absolvieren, können sich um ein Stipendium der Dr. Jürgen und Irmgard Ulderup Stiftung bewerben. Gefördert werden Studiensemester, studienbezogene Praktika sowie Projekt- oder Abschlussarbeiten im Ausland. Bewerbungsschluss ist in der Regel der 1. Dezember bzw. der 15. Mai.
Kurzinformation zum Ulderup-Stipendium
Bewerbungsformular
2. AuslandsBAföG: Wenn Sie alle Voraussetzungen erfüllen, können Sie damit Ihren Auslandsstudienaufenthalt fördern lassen. Je nach Zielland sind unterschiedliche BAföG-Ämter zuständig. Eine (vorläufige) Immatrikulationsbescheinigung der Gasthochschule ist erforderlich.
Ansprechpartner zu BAföG-Angelegenheiten: Prof. Dr. Bernhard Lang.
Wie viele unserer Partneruniversitäten, bieten auch wir ein "Buddy-Programm" für internationale Studierende.
Als Buddy können Sie Ihren Mitstudierenden aus dem Ausland eine wertvolle Hilfe leisten: sie vom Bahnhof abholen, ihnen beim Einzug ins Wohnheim helfen, den Campus zeigen und - vor allem in der ersten Zeit - im Alltag zur Seite stehen.
Auch Sie profitieren: Ganz nebenbei können Sie vor Ihrem Auslandsaufenthalt eine Fremdsprache auffrischen, eigene Interkulturalität ausbauen und vielleicht sogar gute Freunde im Ausland und im Buddy-Netzwerk finden.
Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Kontakt
- INCOMING englischsprachiges Semester,
Buddy Programm Elke Turner
Raum: AA -129
Telefon: 0541 969-2183
E-Mail: e.turner@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
- OUTGOING, INCOMING deutschsprachiges Semester, Europäische Studiengänge
Maria Kiebert
Raum: AA -128
Telefon: 0541 969-3730
E-Mail: m.kiebert@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
- Allgemeine Angelegenheiten, Kommunikation, Kooperationsverträge
Lidia Wübbelmann
Raum: AA -129
Telefon: 0541 969-2237
E-Mail: l.uffmann@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung