Der gemeinsame Teamtermin (Dienstag, 12 Uhr) wurde vom Dekanat in die Stundenplanung des ersten Semesters aufgenommen. Alle Studierenden und Dozenten hatten den Termin regulär in ihrem Stundenplan als Veranstaltung verzeichnet. Nur so war es möglich, gemeinsame Termine ausserhalb der regulären Veranstaltungen zu organisieren.
Termin 1
Beim ersten Termin am 23.09.08 waren insgesamt 58 Studierende, die Erstsemester-Professoren sowie die Mitarbeiter des Medienlabors, die direkten Kontakt in diesem Semester haben, anwesend. Dozenten und Mitarbeiter stellten sich vor und berichteten kurz zu ihren betreffenden Aufgabenbereichen. Es folgten organisatorische Einführungen, die alle Veranstaltungen betrafen (wie z.B. StudIP, Praktikumsorganisation). Danach wurde das Curriculum der Medieninformatik vorgestellt. Es wurde vor allem der Bezug der Fächer aus dem 1. Semester zu den Fächern aus den höheren Semestern erarbeitet. Die Studierenden wurden einbezogen und gefragt, ob sie eine Vorstellung haben, was in den einzelnen Fächern gelehrt wird. Es folgte eine Präsentation einer Anwendung auf dem iPhone. Die Studierenden sollten überlegen welche Fächer im Studium wichtig sind, um eine derartige Anwendung zu entwickeln. Auf diese Weise wurde den Studierenden vor allem die Wichtigkeit der nicht so beliebten bzw. zeitaufwendigsten Fächer dargestellt, welche gerade im ersten Semester vorkommen. Das Team wollte bewirken, dass die Studierenden sich im Laufe des ersten Semesters an diesen Teamtermin erinnern, damit sie in schwierigen Phasen motiviert bleiben.
Termin 2
Nach den ersten Praktika in Grundlagen der Informatik wurde festgestellt, dass viele Studierende Probleme mit der Programmierung haben und sie diese auch äußerten. Auf Grund dieser Feststellung wurde am 14.10.08 im Rahmen eines Teamtermins ein Lego-Workshop angeboten, an dem 19 Studierende teilnahmen. Anschließend folgte eine Befragung am 30.10.08, jedoch war die Teilnahme an dieser Umfrage sehr gering (4 Teilnehmer). Aus den Argumenten der Studierenden ging hervor, dass der Lego-Workshop an sich sehr sinnvoll ist, aber zu einem anderen Zeitpunkt durchgeführt werden sollte, nämlich in der Vorbereitungswoche. Daraufhin fand ein Lego-Workshop in der Vorbereitungswoche im SS2009 statt. Diese Teilnehmer wurden am Ende des Semesters befragt. Die Ergebnisse dazu sind in Bearbeitung.
Termin 3
Der Teamtermin am 21.10.08 wurde von der Mathematik dazu genutzt, außerhalb der Veranstaltung Grundlagen der Mathematik einen Exkurs zum Thema "Grundidee zu Google Page-Ranking" zu veranstalten. Die Veranstaltung war gut besucht und kam bei den Studierenden sehr gut an.
Termin 4
Der Termin am 4.11.08 diente dazu, Feedback einzuholen. Dies war nach Semesterbeginn der erste Termin, der nur mit der Vertrauensperson und den Studierenden stattfand. Das Ziel war, in Erfahung zu bringen, wie es den Studierenden in den ersten Wochen ergangen ist und ob Probleme entstanden sind. Die Studierenden benannten einige konkrete Probleme. Da leider nur 6 Studierende anwesend waren wurden zu genannten Problemen im Anschluß an den Teamtermin eine Umfrage in StudIP gestartet (siehe Evaluation). Nach einer allgemeinen Email an alle Studierende mit der Aufforderung, an der Umfrage unter StudIP teilzunehmen, bekam die Vertrauensperson das Feedback, dass die geringe Teilnahme auf allgemeine Zeitnot zurückzuführen sei. Den Studierenden wurde nahegelegt, dass sie Veränderungen bewirken können, jedoch nur durch aktive Teilnahme an der Diskussion. Zudem hatten die Studierenden zu Semesterbeginn in StudiVZ eine Gruppe gegründet, in der die Probleme in den einzelnen Fächern diskutiert wurden. In diese Gruppe wurde die Vertrauensperson mit allen Schreib- und Leserechten zugelassen.
Termin 5
Am 27.11.08 fand ein Treffen außerhalb der Fachhochschule statt. Der Termin wurde über die Gruppe in StudiVZ abgestimmt und es waren ca. 10 Studierende, 3 Tutoren, die Vertrauensperson sowie ein Mitarbeiter des Medienlabors anwesend. Es konnte in Erfahrung gebracht werden, dass es Aha-Momente in den einzelnen Vorlesungen gab und die Zusammenhänge der Fächer deutlich wurden. In Grundlagen der Mathematik sei der Zeitaufwand und der Umfang sehr hoch. Die Studierenden hatten erkannt, dass sich die Professoren bemühen und sich über Inhalte in den aktuellen Vorlesungen erkundigen.
Termin 6
Beim Teamtermin am 9.12.08 mit der Vertrauensperson waren 21 Studierende anwesend. Es wurde konstruktiv über den allgemeinen Workload und über Lösungen hinsichtlich der akuten Überlastung diskutiert. Das Bonussystem wurde von den Studierenden explizit positiv bewertet, da man „gezwungen“ wird, sich kontinuierlich mit den Inhalten zu beschäftigen. "Aha-Momente" hinsichtlich der Zusammenhänge zwischen den Fächern wurden vermehrt wahrgenommen. Ein zusätzliches Tutotium für Grundlagen der Programmierung wurde als hilfreich und wünschenswert erachtet. Insgesamt war zu beobachten, dass die Studierenden sich zunehmend bewußt mit ihrem Arbeits- und Lernverhalten beschäftigen.