
Prof. Hubertus von Dressler Landschaftsplanung und Landschaftspflege
- Telefon
- +49 (0)541 969-5180
- Abteilung
- Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Raum
- HD 0108
- Fax
- +49 (0)541 969-5364
- Sprechzeiten
- Termin bitte per Mail vereinbaren
- Web
- Internetseite
- Beschreibung
- Studiengangssprecher Master Landschaftsarchitektur und Regionalentwicklung
- Jahrgang 1958
- Lehre als Gärtner, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- Studium der Landespflege an der Universität Hannover
- Landschaftsplaner im Büro Birkigt-Quentin, Adelebsen
- 13 Jahre Mitarbeiter der Planungsgruppe Ökologie + Umwelt, Hannover; Projektleiter Landschaftsplanung (Landschaftsprogramme, Landschaftsrahmenpläne, Landschaftspläne) und ihre Integration in Raumordnung und Bauleitplanung, Forschungsvorhaben zur räumlichen Planung und Weiterentwicklung umweltplanerischer Instrumente, Umweltverträglichkeitsstudien, Landschaftspflegerische Begleitplanung
- Lehraufträge im Fach "Landschaftspläne/ Grünordnungspläne" an der Hochschule Anhalt (FH), Bernburg
- An der Hochschule Osnabrück seit Februar 2002
Fachliche Schwerpunkte in Lehre und Forschung
- überörtliche und örtliche Landschaftsplanung und deren Integration in die Raum- und Bauleitplanung; Veränderungen des deutschen Planungssystems vor dem Hintergrund europäischer Anforderungen
- Entwicklungskonzepte für Stadtregionen und ländliche Räume, Resilienz in der Stadt- und Landschaftsentwicklung, großräumige Freiraumentwicklung und grüne Infrastruktur
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Rahmen eines nachhaltigen Landnutzungsmanagements insbes. mit der Landwirtschaft und dem Bodenschutz
- Naturschutz und Gesellschaft (Strategien und Instrumente eines integrierten und kooperativen Naturschutzansatzes)
- Bewertungs- und Planungsmethodik
- Umweltfolgenabschätzung (Strategische Umweltprüfung SUP, Projekt-UVP, FFH-VP) und Eingriffsregelung/ Artenschutzprüfung
Module im Bachelor Landschaftsentwicklung
- Projektstudium in der Landschaftsentwicklung
- Landschaft und Naturhaushalt (1.Sem.)
- Grundlagen der Landschaftsplanung (2. Sem.)
- Bewertung von Eingriffen in die Landschaft (3. Sem.)
- Naturschutz und Gesellschaft (5. Sem.)
- Konzepte der Landschaftsentwicklung (LP Vertiefung, 4./6. Sem.)
- Boden- und Gewässerschutz – Vertiefung (4./6. Sem.)
Module im Master Landschaftsarchitektur und Regionalentwicklung
- Entwurf und Entwicklung in Stadtregionen und ländlichen Räumen
- Projekte Konzeptentwicklung und Schwerpunktsetzung
2014-2018
- von Dressler, H. (2018): Wege zu mehr Landschaftskultur, Vortrag auf dem VI. Westfälischer Landschaftskonvent Historische Kulturlandschaft trifft Gegenwart, am 6. September 2018, Schloss Nordkirchen, Oranienburg
- Manzke, D., von Dressler, H. (2018): Freihalten als Baukultur - die Grünen Finger in Osnabrück, Vortrag im Rahmen der Baukulturgespräche im Felix-Nußbaum-Haus in Osnabrück am 16.10.2018
- von Dressler, H., Riedl, U. (2018): Neue Sicht auf Landschaft(en) – Plädoyer für eine LandschaftsKultur; in: Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. (DGGL) Themenbuch Nr.13 2018 – Kulturelles Erbe, Callwey München, 40-45
- von Dressler, H. (2017): Editorial Update Umweltplanung, in: BDLA Landschaftsarchitekten 4|2017
- Zacharias, S.; von Dressler, H. (2017): Gemeinsame Raumerfahrungen als Voraussetzung für eine Bewusstseinsförderung. Session Funktion und Resilienz von Grünflächen auf der BMBF-Vernetzungskonferenz Zukunftsstadt, 13.-14.12.2017, Frankfurt a.M.
- von Dressler, H. (2017): Aktuelle Aufgaben der Landschaftsplanung im Schnittpunkt zur Räumlichen Planung; Vortrag beim Institut für Städtebau Berlin, 81/17 Naturschutz und Baurecht: Novellen BauGB, BNatSchG und UVPG – Umsetzung und Auswirkungen auf die Planungspraxis, 20.11.2017, Berlin
- von Dressler, H., Zacharias, S., Holste, W. (2017): Grüne Finger als multifunktionales Freiraumsystem für eine resiliente Stadt – Osnabrücker Erfahrungen und Perspektiven. BfN-Workshop „Landschaftsplanung im suburbanen Raum“, 6.-9.11.2017, Int. Naturschutzakademie Vilm
- Griewald, Y., Clemens, G., Kamp, J., Gladun, E., Hölzel, N., von Dressler, H. (2017): Developing land use scenarios for stakeholder participation in Russia; Land Use Policy 68 (2017) 264-276;
https://doi.org/10.1016/j.landusepol.2017.07.049 - von Dressler, H., Manzke, D. (2016): Ökologisch-gestalterische Impulse für Braunkohleberg-baufolgelandschaften: Vorschläge zum Cottbuser Ostsee / Jugendherberge auf/am Sedlitzer oder Großräschener See, Vortrag im Rahmen des IBA-Studierhausforum, Großräschen, 9. Dezember 2016
- von Dressler, H. (2016): Aktuelle Aufgaben der Landschaftsplanung im Schnittpunkt zur Räumlichen Planung – Energiewende, Innenentwicklung, Grüne Infrastruktur, Instrumente; Fachtagung 82/16 Naturschutz und Baurecht, BauGB-Novelle 2016 - Aktuelle Entwicklungen, Fachfragen, Umsetzung; Institut für Städtebau Berlin, 21. November 2016
- von Dressler, H., Schliemer, C., Berg, K. (2016): Besondere Fachkunde Umweltbaubegleitung (Vorträge und Seminarleitung), Institut Fortbildung Bau der Architektenkammer Baden-Württemberg (IFBau), Haus der Architekten, Stuttgart, 23./24.09.2016, 4./5.11.2016, 2./3.12.2016
- Stillger, V., Janko, D., Manzke, D., von Dressler, H. (2016): Produzieren, Begegnen, Mitmachen, Lernen und Genießen – Potenziale urbaner Agrikultur für die Zukunft der Stadt; Stadt + Grün 10/2016: 49-53
- von Dressler, H., Riedl, U. (2016): Im Blick das Ganze: Landschaft als Maßstab aktueller Herausforderungen. Dargestellt am Beispiel der Bedeutung der Kulturlandschaft für Biodiversität und die Herausforderungen des Klimawandels, Fachtagung Neue Sicht auf Landschaft der DGGL, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim, 30. September 2016
- von Dressler, H., Clemens, G. (2016): Developing land-use scenarios for stakeholder participation in the southern Tyumen region, Tyumen State University: 20.09.16
- Gehle P., Manzke D., von Dressler H. (2016): Osnabrück’s "Green Fingers" – Adjusting Priorities to Sustain and Develop Greenways and Landscapes in a Competitive Land-Use Environment; in: Jombach S., Valánzki I. et al. (Ed.) (2016): Landscapes and Greenways of Resilience – Proceedings of 5th Fábos Conference on Landscape and Greenway Planning 5th Fabos Conference on Landscape and Greenway Planning, pp. 79 – 86, Budapest
- von Dressler, H., Gehle, P. und Manzke, D. (2016): Neue Landschaften – Das Beispiel Bergbaufolgelandschaften in der Lausitz; in: Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL, Hrsg.), Landschaftskultur – Zwischen Bewahrung und Entwicklung; Themenbuch 11 (2016), Callwey, München: 92-97
- von Dressler, H. (2016): Landscape planning as a tool for integrating environmental issues into spatial planning – Comparing Russian and German approaches, Tyumen State University, March 18th, 2016
- Griewald, Y., Clemens, G., von Dressler, H. (2016): Sustainable Land Management and Land Use Scenarios; International School (Block course), Tyumen State University, March 16-18, 2016
- Gehle, P., von Dressler, H., Manzke, D. (Hrsg.) (2016): Handbuch zur Entwicklung von Sedlitz und Umgebung; Ergebnisse des Vorhabens: Ökologisch-gestalterische Impulse für Braunkohlebergbaufolgelandschaften in Kooperation mit dem IBA-Studierhaus; gefördert durch die Bundesstiftung Umwelt
- von Dressler, H. (2016): Grüne Finger als Teil der Stadtlandschaft, Perspektive 2: Landschaftsfunktionen einer resilienten Stadt; in: Baukultur Niedersachsen: Stadt und Grün – netzwerkDOKUMENTATION 9; 13. Forum, 10-11
- von Dressler, H. (2015): Grüne Infrastruktur und Landschaftsplanung – Gedanken und Schlussfolgerungen, Herbstsitzung des BDLA-AK Landschaftsplanung, Trier (Vortrag am 30.10.2015)
- von Dressler, H. (2015): Landschaft und Landschaftskultur zwischen Hase und Ems – Eine Einführung in den Landschaftsraum Osnabrücker Land und Emsland anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft e. V. vom 24. bis 29. Juli 2015 in Osnabrück (Vortrag am 25.07.2015)
- von Dressler, H. (2015): Grüne Finger als Teil der Stadtlandschaft Perspektive 2: Landschaftsfunktionen einer resilienten Stadt; Netzwerk Baukultur in Niedersachsen; 13. Forum – Stadt und Grün am 23.09.2015 in Osnabrück (Vortrag)
- Kühling, I., Clemens, G., Wertebach, T., von Dressler, H., Trautz, D. (2015): Systematische Abschätzung potentiell ackerfähiger Standorte in einem Untersuchungsgebiet mit geringer Datengrundlage, Poster zur Jahrestagung der DBG, Kommission IV u. II, 5. – 10. September 2015, München, Berichte der DBG
- Rück, F., Averdiek, A., Große-Heckmann, G., Kroek, S., Wittstock, P., Trautz, D., von Dressler, H. (2015): Bodenbezogene Emissionsminderung von Treibhausgasen (THG) in der Kulturlandschaft – am Beispiel des Masterplans Klimaschutz des Landkreises Osnabrück, Bodenschutz 02.15: 55-63
- Gladun, E., von Dressler, H., Kues, P., Fleischer, S. Y. (2015): A comparison of instruments for landscape planning and sustainable development in Russia and Germany
- von Dressler, H., Manzke, D. (2014): Facetten zwischen Atmosphäre und Resilienz – Ergebnisse eines Forschungsprojekts mit MLR-Studierenden in Kooperation mit dem IBA-Studierhaus Fürst-Pückler-Land e.V. Großräschen, gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, Vortrag 08.11.2014, Osnabrück
- Fründ, H.-C., Averdiek, A., Clemens, G., Ebeling, C., Moczia, F., Müller-Inkmann, M., Hemker, O., von Dressler, H., Gaertig, T. (2014): Skidding tracks as forest infrastructure - promoting natural regeneration processes with regard to economic and ecological issues. 5th Engineering Conference. Gerardmer, Frankreich
- Online-publikation: http://fec2014.fcba.fr/wp-content/uploads/sites/4/2014/11/a51.pdf
- Moczia, F., Clemens, G., von Dressler, H. (2014): Rückegassen in Wald-Feinerschließungssystemen -Optimierung durch natürliche Regeneration und technische Maßnahmen unter Berücksichtigung der Belange von Naturschutz, Erholungsvorsorge und Forstökonomie. CampusKonferenz, Hochschule Osnabrück. Vortrag
2013
- von Dressler, H., Schliemer, C. (2013): Umweltbaubegleitung - gute fachliche Praxis – Vorhabenentwicklung an der Schnittstelle von Bauen und Naturschutz, Vortrag im Rahmen der Fachtagung 85/13 „Naturschutz und Baurecht“, Institut für Städtebau, 18.-20.11.2013, Berlin
- Averdiek, A., Engwer, M. und von Dressler, H.: GIS-gestützte Zustandserfassung von Befahrungslinien in einem Landesforst und einem Privatwald. Posterbeitrag zur Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 7.-12. September 2013 in Rostock. eprints.dbges.de/958/
- Rück, F., Averdiek, A., Große Heckmann, G., Kroek, S., Trautz, D., von Dressler, H., Wittstock, P. (2013): 100% Klimaschutz für den Landkreis Osnabrück - Modul Kulturlandschaftsentwicklung und natürliche CO2 –Senken, In: Böden - Lebensgrundlage und Verantwortung (DBG-Tagung 2013), 7.-12.9.2013, Rostock. eprints.dbges.de/991/
- Gladun, E., von Dressler, H., Kues, P., Fleischer, S.,Y. (2013): A comparison of instruments for landscape planning and sustainable development in Russia and Germany: lessons learnt from the SASCHA-Project, speech at the IV International Conference “Environment and Natural Resource Management”, 13.09.2013, Tyumen State University, Tyumen, Russia
- von Dressler, H. (2013): New requirements for planning and management strategies in the context of climate change - from experience of german spatial planning, plenary speech at the IV International Conference “Environment and Natural Resource Management”, 12.09.2013, Tyumen State University, Tyumen, Russia
- von Dressler, H. (2013): Landscape futures after mining and Design with Renewable Energy. Vortrag im Rahmen The Fourth International Seminar of Urban and Regional Planning: „Changes and Reuse: the sustainable development of mining areas“, 2013-6-18, C.U.M.T. & IÖR, Xuzhou, China
- von Dressler, H. (2013): Der Landschaftsplan zum Flächennutzungsplan einschl. Bewertung von Schutzgütern. Vortrag im Rahmen des 2. Russisch-deutschen Expertenworkshops Integration ökologischer Belange in die Territorialplanung Russlands (EkoRus): Rechtsvergleich, Umgang mit Schutzgütern und Nutzungen; 08.03.13, IÖR Dresden
- von Dressler, H. (2013): Bodenschutz im Gesamtzusammenhang der Umweltbaubegleitung Folgerungen aus dem Weiterbildungsangebot Umweltbaubegleitung des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten und der Hochschule Osnabrück. Vortrag auf der Fachtagung „Bodenschutz im Spannungsfeld von Umwelt- und Naturschutz – Bodenkundliche Baubegleitung, NNA in Kooperation mit dem BVB und dem LBEG, 13.02.2013, Camp Reinsehlen, Schneverdingen (Vortrag)
Aktuelle Forschungsarbeiten:
- Produktiv. Nachhaltig. Lebendig. – Grüne Finger für eine klimaresiliente Stadt
Laufzeit: 11.2018 – 10.2021 (Hauptphase)
Förderung: BMBF – Leitinitiative Zukunftsstadt;
Kooperationspartner: sieben Lehr- und Forschungsgebiete der Fakultät AuL gemeinsam mit Stadt Osnabrück, Fachbereich Umwelt und Klimaschutz
mehr Informationen
- Produktiv. Nachhaltig. Lebendig. – Grüne Finger für eine klimaresiliente Stadt
Laufzeit: 3.2017 – 10.2018 (Orientierungsphase)
Förderung: BMBF – Leitinitiative Zukunftsstadt;
Kooperationspartner: fünf Lehr- und Forschungsgebiete der Fakultät AuL gemeinsam mit Stadt Osnabrück, Fachbereich Umwelt und Klimaschutz
mehr Informationen
- ZUKUNFT LEBENSRAUM STADT – Urbane AgriKultur als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Stadt
Laufzeit: September 2013 – 2019, Binnenforschungsschwerpunkt (11 Professuren) der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
mehr Informationen
Abgeschlossene Forschungsvorhaben:
- SASCHA: Nachhaltiges Landmanagement und Anpassungsstrategien an den Klimawandel im Westsibirischen Getreidegürtel
Laufzeit: 2011 - 2017
Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (Förderschwerpunkt: Nachhaltiges Landmanagement)
mehr Informationen
weitere Informationen (UNI Münster) - Rückegassen als Feinerschließungssysteme im Wald – Optimierung durch natürliche Regeneration und technische Maßnahmen unter Berücksichtigung der Belange von Naturschutz und Landschaftsplanung (RÜWOLA)
Teilprojekt 6: Landschaftsökologische Bewertung und Entwicklung eines Optimierungskonzepts zur Wald-Feinerschließung
Laufzeit Gesamtprojekt: 2012 - 2016
Gefördert durch Niedersächsischen Vorab der Volkswagenstiftung
Kooperation: Verbundprojekt der beiden niedersächsischen Hochschulen HAWK Göttingen (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, HAWK) und Hochschule Osnabrück; Praxispartner: Vertreter von Landesforstbehörden, Landkreisen und Forstdienstleistern
mehr Informationen - Ökologisch-gestalterische Impulse für Braunkohlebergbaufolgelandschaften
Laufzeit 2/2014 – 2/2016,
gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Kooperation: IBA-Studierhaus Fürst-Pückler-Land; intern mit Prof Dirk Manzke
- Masterplan 100% Klimaschutz für den Landkreis Osnabrück
Fachmodul Kulturlandschaftsentwicklung und natürliche CO2-Senken
Laufzeit 08.2012 – 11.2013
gefördert aus Mitteln des Bundesumweltministeriums
Kooperation und Koordination Abteilung 'Klima und Energie' im Fachdienst Umwelt des LK OS; Arbeitsgruppe mit Prof. Dr. F. Rück, Prof. Dr. D. Trautz
mehr Informationen - Funktionsbewertung urbaner Böden und planerische Umsetzung im Rahmen kommunaler Flächenschutzkonzeptionen
Laufzeit: 08.06 – 06/09
Förderung: BMBF Forschungsschwerpunkt Refina Schwerpunktbereich 2: Analysen, Methoden und Bewertungsansätze für ein nachhaltiges Flächenmanagement und Flächenrecycling
Kooperationspartner: Prof. Dr. F. Rück, Dr. J. Schneider, Nds Landesamt für Bodenforschung, Stadt Osnabrück
mehr Informationen
- Delegierter der BDLA-Landesgruppe Niedersachsen/ Bremen im Arbeitskreis Landschaftsplanung des BDLA
- Mitglied der UVP-Gesellschaft e.V.
- Mitglied des Arbeitskreises Landschaftskultur der DGGL
- Wissenschaftliche Beratung bei landschaftsplanerischen Planungsaufgaben; Mitgesellschafter des Büros für Landschafts- und Regionalentwicklung Riedl/von Dressler, Hannover/Osnabrück
- „Besondere Fachkunde Umweltbaubegleitung“,
Weiterbildungsprogramm der Hochschule Osnabrück mit dem Bund Deutscher LandschaftsArchitekten (BDLA) seit 2013 (gemeinsam mit Dipl.-Ing. (FH) Claudia Schliemer) - Forschungsaufenthalte 2013 in Detroit, USA (urban agriculture) und Xuzhou, China