Weitere Vorträge

2021

  • Das Beteiligungsdilemma fordert heraus: (Selbst-) Kritische Fragen zur Demokratiebildung an pädagogische Fachkräfte
    (anlässlich des 6. Bildungskongresses Osnabrück "Werte. Bildung: Demokratie!" von Stadt und Landkreis sowie Hochschule und Universität Osnabrück im Oktober 2021 in Osnabrück, digital)
  • Planung, Management und Monitoring im Zusammenspiel - Impulse für die strategische Bildungssteuerung am Beispiel der Bedarfsplanung kommunaler Ganztagsbildung
    (anlässlich der Tagung der Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring der Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz/Saarbrücken und Brandenburg im September 2021, digital)
  • Reflexion der Haltungen zur interprofesssionellen Kooperation der pädagogischen Lehr- und Fachkräfte in inklusiven Grundschulen
    (anlässlich der DGfE-Sektionstagung Schulpädagogik "Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrerbildung: Anfragen, Befunde, Modelle und Perspektiven" im September 2021 in Osnabrück, digital)
  • Schule der Zukunft: inklusiv, interprofessionell und ganztägig. Die Gegenwart von Bildungslagen junger Menschen zeigt uns Perspektiven sozialräumlicher Schulentwicklung auf
    (anlässlich der Sitzung des Schulausschusses der Stadtverwaltung Rheine im September 2021 in Rheine)
  • Was heißt "Gutes Aufwachsen vor Ort?" Eine sozialpädagogische Perspektive auf kommunale Kinder- und Jugendbildung
    (anlässlich der Konferenz "Vernetzung und Kooperationen für ein 'Gutes Aufwachsen' vor Ort" der Friedrich-Ebert-Stiftung im Juni 2021 in Berlin, digital)
  • Bildungswelten im Stadtteil - Zukunftsthemen in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule
    (anlässlich der Fachtagung "Zukunft gemeinsam gestalten – Kooperation Jugendhilfe und Schule in der Berliner Bildungslandschaft" des Sozialpädagogischen Fortbildungszentrums Berlin-Brandenburg im März 2021 in Berlin, digital)
  • Kennziffer erfüllt – Bildungschancen eröffnet? Thesen zu den Folgen einer Verdinglichung kommunaler Lebenswelten durch Bildungsplanung
    (anlässlich der Tagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft im Februar 2021 in Münster, digital)

2020

  • Integrierte Planung kommunaler Bildungslandschaften: datenbasiert – sozialraumorientiert – partizipativ
    (anlässlich der Jahrestagung des Großstadtnetzwerkes "Integrierte Bildungsplanung" der Transferagentur Großstädte Kommunales Bildungsmanagement im November 2020, digital)
  • Wirksamkeit und Grenzen strategischer Planung in der kommunalen Bildungsarbeit
    (anlässlich des Kongresses Netzwerkbildung „Bildung in gesellschaftlicher Verantwortung“ der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen im Februar 2020 in Osnabrück)

2019

  • Plädoyer für die Rückgewinnung des Pädagogischen in der Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung - hin zu einer Entwicklungskultur kommunaler Bildungsangebote
    (anlässlich der Tagung "Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung gemeinsam gestalten" des LWL-Landesjugendamtes im Dezember 2019 in Schwerte)
  • Partizipativ, interprofessionell, sozialräumlich: das Erfolgsdreieck einer jugendorientierten Schule der Zukunft?!
    (anlässlich der Ringvorlesung "Lernen in der Zukunft-Schule im Jahr 2040" des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück im November 2019 in Osnabrück)
  • Jugend ermöglichen - Chancen eröffnen: Gesellschaftliche Potentiale der Sozialpädagogik
    (anlässlich des Bundeskongresses Schulsozialarbeit des Kooperationsverbundes Schulsozialarbeit im Oktober 2019 in Jena)
  • Ganztagsbildung als Chance einer jugendorientierten Schulentwicklung?
    (anlässlich des Fachkongresses "Kindheit und Jugend 2019 - zwischen Armut, Bildung und Gerechtigkeit?" zum 40jährigen Jubiläum des ISA Institut für soziale Arbeit e.V. im September 2019 in Münster)
  • Kommunale Beteiligungsräume junger Menschen: die Basis von Netzwerken der Demokratiebildung?!
    (anlässlich der Sommerakademie "jungbewegt" der Bertelsmann Stiftung im Juli 2019 in Potsdam)
  • Von unten, von oben oder gegenseitig und partizipativ? (Inwiefern) Können Bildungslandschaften "von allen" entstehen?
    (anlässlich der Sommerakademie "jungbewegt" der Bertelsmann Stiftung im Juli 2019 in Potsdam)
  • Jugend ermöglichen - Herausforderungen für die Jugendhilfeplanung. Positionen des 15. Kinder- und Jugendberichtes als Impulse für kommunale Planungsprozesse
    (anlässlich der gleichnamigen Fachkonferenz der Bildungs- und Jugendverwaltung des Schwalm-Eder-Kreises im Mai 2019 in Homberg/Efze)
  • Jugendarbeit und Bildungslandschaften - kritischer Kommentar zu den Ergebnissen des Praxisforschungsprojektes
    (anlässlich der Fachtagung "Zukunft Bildungslandschaft?! Mehr Kinder- und Jugendorientierung, Beteiligungskultur und Teilhabegerechtigkeit" der Universität Kassel und der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) im Mai 2019 in Berlin)
  • Plädoyer für die Rückgewinnung des Pädagogischen in der Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung - hin zu einer Entwicklungskultur kommunaler Bildungsangebote
    (anlässlich der Fachkonferenz "Netze der Kooperation 18" des Landschaftsverbandes Rheinland im April 2019 in Köln)
  • An den Köpfen vorbei? Kindheits- und Jugendbilder sozialpädagogischer Professionalität
    (anlässlich des 1. Tages der Sozialen Arbeit an der Hochschule Osnabrück im März 2019 in Osnabrück)
  • Gelingende Kooperation in der Ganztagsschule gestalten: Was sind Voraussetzungen für Interprofessionalität?
    (anlässlich des Fachtages "Multiprofessionalität in der Ganztagsschule" der Freien und Hansestadt Bremen, des Landesinstituts für Schule und der Serviceagentur Ganztägig lernen Bremen im Februar 2019 in Bremen)
  • Lebenschancen und demokratische Teilhabe: "doing participation" einer kommunalen Sozialpädagogik des Jugendalters
    (anlässlich der Ringvorlesung "doing inequality: soziale Ungleichheit und pädagogische Professionalität" an der Universität Münster im Januar 2019 in Münster)

2018

  • (Frei-) Räume der Anerkennung ermöglichen: Jugendorientierte Ganztagsbildung
    (anlässlich des Fach- und Praxistages "Ganztagsschule und Bildungsakteure in Kooperation - Wege zu einer jugendorientierten Ganztagsbildung" des ISA Institut für soziale Arbeit e.V. im Dezember 2018 in Münster)
  • Integrierte Konzepte der kommunalen Kinder- und Jugendbildung
    (anlässlich der Jahrestagung der Referate für Kinder- und Jugendförderung des KVJS Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg im November 2018 in Gültstein)
  • Grundlegung, Konzeption und Organisation kommunaler Bedarfsplanung in der Kindertagesbetreuung
    (anlässlich der Tagung "Integrierte und beteiligungsorientierte Planung in der Kindertagesbetreuung" des KVJS Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg im Oktober 2018 in Stuttgart)
  • Kinder- und Jugendarbeit - von der Frage nach dem Profil der Zukunft zur Frage nach ihrem Ort in einer jugendorientierten Struktur im Stadtteil
    (anlässlich der Tagung "Perspektiven für die Kinder- und Jugendarbeit in Hannover" der Stadtverwaltung Hannover im September 2018 in Hannover)
  • Bildungschancen junger Menschen - Perspektivenwechsel von der besonderen Förderung hin zur Kinder- und Jugendbildung
    (anlässlich der Tagung "Was uns bewegt - was wir bewegen. Erziehungshilfen gestalten Alltag, ermöglichen Teilhabe und eröffnen Zukunft!" des AFET Bundesverband für Erziehungshilfe e.V. im September 2018 in Berlin)
  • Jugend ermöglichen - (neue) Leitformel für die offene Kinder- und Jugendarbeit?
    (anlässlich der Fachtagung "Jugend ermöglichen - Jugendarbeit gestalten" der Stadtverwaltung Osnabrück im Juni 2018 in Osnabrück)
  • Jugendorientierung neu denken. Anregungen zur Demokratiebildung und politischen Partizipation aus dem 15. Kinder- und Jugendbericht
    (anlässlich der Tagung des Bündnisses "Demokratie gewinnt!" der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz im Mai 2018 in Mainz)
  • Demokratischer Symbolismus und kommunale Sozialpädagogik: Politische und pädagogische Theorie im Kontext der Stadtteilöffentlichkeit
    (anlässlich der Jahrestagung "Demokratie und Soziale Arbeit" der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit im April 2018 in Hamburg)
  • Wie kann Schulsozialarbeit zu einer jugendorientierten Schule beitragen?
    (anlässlich der Regionaltagung Schulsozialarbeit der Landkreise Breisgau Hochschwarzwald, Emmendingen, Ortenaukreis, Tuttlingen, Waldshut und der Stadt Freiburg in Kooperation mit dem Kommunalverband Jugend- und Soziales (KVJS) im März 2018 in Offenburg)
  • Danach ist davor: Kernherausforderungen des Jugendalters als Anforderungen und Chancen der ganztägigen Grundschulbildung
    (anlässlich der gleichnamigen Tagung des Verbundes sozialtherapeutischer Einrichtungen e.V. (VSE), Celle im Februar 2018 in Winsen/Aller)
  • Individuelle Förderung als gemeinsame Aufgabe von Unterricht und außerunterrichtlichem Bereich in Ganztagsschulen
    (anlässlich der gleichnamigen Tagung des Schulwerks der Diözese Augsburg im Januar 2018 in Leitershofen)
  • Jugend ermöglichen - Herausforderungen für Jugendhilfeplanung. Positionen des 15. Kinder- und Jugendberichtes für kommunale Planungsprozesse
    (anlässlich der Jahrestagung für Jugendhilfeplaner im Rheinland des LVR Landesjugendamtes im Januar 2018 in Köln)
  • Kommunale Sozialpädagogik. Theoretische Aspekte einer Pädagogik des Sozialen in der Stadtgesellschaft
    (anlässlich des Kolloquiums des Arbeitsbereiches Sozialpädagogik an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg im Januar 2018 in Hamburg)

2017

  • Der 15. Kinder- und Jugendbericht als Impuls für die kommunalpolitische Arbeit in Jugendhilfeausschüssen
    (anlässlich der Fachtagung des Landesjugendamtes im Landschaftsverband Rheinland für Mitglieder von Jugendhilfeausschüssen im November 2017 in Siegburg)
  • Jugendarbeit und Jugendhilfeplanung - was hat das miteinander zu tun?
    (anlässlich der Qualifizierungsreihe Offene Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Hannover, Fachdienst Jugend und Familie, im November 2017 in Hannover)
  • Positionen des 15. Kinder- und Jugendberichtes: Leitperspektive für die offene Kinder- und Jugendarbeit?!
    (anlässlich der Qualifizierungsreihe Offene Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Hannover, Fachdienst Jugend und Familie, im Oktober 2017 in Hannover)
  • Jugend in der Großstadt ermöglichen: Stadtteile als junge Bildungs- und Beteiligungsräume
    (anlässlich der Jahrestagung der Transferagentur für Großstädte der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag, im September 2017 in Berlin)
  • Plädoyer für eine neue Jugendorientierung - Thesen des 15. Kinder- und Jugendberichtes
    (anlässlich des Fachtages zum 15. Kinder- und Jugendbericht des Niedersächsischen Landesamtes für Soziales, Jugend und Familie - Landesjugendamt im September 2017 in Hannover)
  • Jugend ermöglichen - Herausforderungen für die Jugendhilfeplanung. Positionen des 15. Kinder- und Jugendberichtes als Impulse für kommunale Planungsprozesse in der Kinder- und Jugendhilfe
    (anlässlich der Jahrestagung Jugendhilfeplanung 2017 des Landesjugendamtes im Landschaftsverband Westfalen-Lippe im September 2017 in Münster)
  • Freiräume in der Ganztagsschule: Der 15. Kinder- und Jugendbericht als Schulentwicklungsimpuls?
    (anlässlich der Netzwerktagung der Serviceagenturen "Ganztägig lernen" der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung im Juni 2017 in Kiel)
  • Vorstellung und Zusammenfassung des 15. Kinder- und Jugendberichts
    (anlässlich der Tagung "Jugend im Blick: Zwischen Freiräumen, Familie, Ganztagsschule und virtuellen Welten - Persönlichkeitsentwicklung und Bildungsanspruch im Jugendalter" des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales Baden-Württemberg im Mai 2017 in Stuttgart)
  • Den ganzen Tag gestalten - Schule und Jugendhilfe in gemeinsamer Gestaltungsverantwortung (anlässlich des 1. Fachtags "Ganztag für Grundschulen: Ganztag zwischen Zeitstruktur,  Arbeits- und Lernzeiten und Kooperationsmöglichkeiten mit kommunalen Akteuren" im März 2017 in Osnabrück; mit A. Beck)
  • Jugend ermöglichen – zwischen Freiräumen, Ganztagsschule, Familie und Medien. Positionen des 15. Kinder- und Jugendberichtes
    (anlässlich der gleichnamigen Tagung der Stadtverwaltung Hannover, Fachdienst Jugend, Schule und Soziales im März 2017 in Hannover)
  • Inklusion als fachpolitische Herausforderung und Triebfeder für Planungsprozesse zwischen Schule und Kinder- und Jugendhilfe? Exemplarische empirische Befunde zu kommunalen Praxisprozessen
    (anlässlich des 16. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe AGJ im März 2017 in Düsseldorf)
  • Kinder- und Jugendhilfe 2030 – Impulse für eine Kinder- und Jugendhilfe mit Zukunft
    (anlässlich des 16. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe AGJ im März 2017 in Düsseldorf)
  • Der 15. Kinder- und Jugendbericht. Zwischen Freiräumen, Familie, Ganztagsschule und virtuellen Welten - Persönlichkeitsentwicklung und Bildungsanspruch im Jugendalter
    (anlässlich des 16. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe AGJ im März 2017 in Düsseldorf)
  • Die Ganztagsschule im Jugendalter – Ambivalenzen und Potenziale
    (anlässlich der Fachtagung "Jugend ermöglichen: Grundlagen und Perspektiven des 15. Kinder- und Jugendberichts" der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe AGJ im Februar 2017 in Berlin)
  • Rolle und Aufgaben der Jugendhilfeplanung
    (anlässlich des Zertifikatskurses für die Praxis der Jugendhilfeplanung 2017 vom ISA Institut für soziale Arbeit e.V. und dem ISS Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik im Januar 2017 in Münster)

 

2016

  • Sozialpädagogik gefragt?! Sozial-emotionale Förderung junger Menschen in der Schule - eine inklusive, interprofessionelle und kommunal vernetzende Perspektive
    (anlässlich der Kooperationsveranstaltung "Jugendhilfe und Ganztagsschule" des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales Baden-Württemberg mit dem Landesinstitut für Schulentwicklung, der Landesarbeitsstelle Kooperation und der Serviceagentur "Ganztägig lernen" Baden-Württemberg im Dezember 2016 in Stuttgart)
  • Bildung in der Kommune ermöglichen – vernetzt, partizipativ, innovativ
    (anlässlich der Bildungskonferenz des Landkreises Emsland im Oktober 2016 in Meppen)
  • Netzwerke verwirklichen Bildung - Stadtteile und Gemeinden als Ermöglichungsräume im Blick
    (anlässlich des Bildungskongresses "Gesundheit und Bildung" der Region Osnabrück im Oktober 2016 in Osnabrück)
  • Kommunales Bildungsmanagement als Lösungsansatz für gelingende Integration durch Bildung
    (anlässlich des Fachtages Migration: "Bildungsangebote für Neuzugewanderte koordinieren - Eine Aufgabenstellung an das kommunale Bildungsmanagement" der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen im Juni 2016 in Vechta)
  • Was gewinnen Kinder, Familien und Schulen durch schulbezogene sozialpädagogische Angebote?
    (anlässlich der gleichnamigen Tagung der Stadtverwaltung Offenburg (Abteilung sozialpädagogische Angebote an Schulen) im Juni 2016 in Offenburg)
  • Kommunale Planungs- sowie Beteiligungsmodelle inklusiver Bildung zwischen Schule und Kinder- und Jugendhilfe
    (anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit im April 2016 in Düsseldorf)
  • Jugend ermöglichen - Gesellschaft entwickeln: Herausforderungen sozialräumlicher Netzwerke zwischen Schule und Jugendhilfe
    (anlässlich der Tagung "Stärken wecken. Selbstvertrauen schaffen. Junge Flüchtlinge in der Bildungs-  und Jugendarbeit" der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung im März 2016 in Hannover)
  • Veränderte Bedingungen, bessere Kooperation? Potenziale ganztägig organisierter Schulen als Bildungsorte neuer Qualität
    (anlässlich der Tagung "Jugendhilfe und Schule – so kann die Zusammenarbeit gelingen!" der Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit e.V. und der Diakonie Hessen im Februar 2016 in Frankfurt/M.)
  • Kooperation von Jugendhilfe und Ganztagsschule
    (anlässlich der Vortragsreihe "Ganztagsschule –Herausforderung zwischen Schulentwicklung, Jugendbildung und Sport" am Fachbereich 21 der Philipps-Universität Marburg im Januar 2016 in Marburg)

2015

  • Bildungsetzwerke weiterentwickeln. Voraussetzungen für funktionierende Netzwerke und Kooperationen
    (anlässlich der Bildungskonferenz des Bildungsbüros der Stadt Bielefeld im Dezember 2015 in Bielefeld)
  • Inklusion - Stadt - Verwaltung. Potenziale einer inklusiven Stadtverwaltung für Oldenburg.
    (anlässlich der Veranstaltung "Inklusive Verwaltung Oldenburg" der Stadt und des Oberbürgermeisters im November 2015 in Oldenburg)
  • Kooperationen zwischen Ganztagsschule und Jugendhilfe. Aktuelle Herausforderungen für Schulen und Jugendhilfe durch den Ausbau von Ganztagsschulen
    (anlässlich der gleichnamigen Tagung der Stadt- und Kreisverwaltung Konstanz sowie des Staatlichen Schulamtes Konstanz im Oktober 2015 in Konstanz)
  • Was ist der Bildungsauftrag in der offenen Kinder- und Jugendarbeit? Aufdeckung öffentlicher Verdachtsmomente und ihre Wendung in fachpolitische Handlungsstrategien
    (anlässlich der Fachtagung "Offene Kinder- und Jugendarbeit – gut aufgestellt für die Zukunft!?" der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration des Landes Hamburg im Juli 2015 in Hamburg)
  • Zukunft der Jugendhilfeplanung zwischen strategischem Zentrum und vergessener Steuerungsinstanz in der Kinder- und Jugendhilfe
    (anlässlich des Zertifikatskurses Jugendhilfeplanung des Instituts für soziale Arbeit e.V. Münster und des Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. Frankfurt/M. im Juli 2015 in Münster)
  • Kommunale Bildungsplanung in der Praxis der Jugendhilfeplaner/innen: Konzepte, Instrumente und Transferaspekte
    (anlässlich des Zertifikatskurses Jugendhilfeplanung des Instituts für soziale Arbeit e.V. Münster und des Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. Frankfurt/M. im Mai 2015 in Münster)
  • Ganztagsbildung und Kinder- und Jugendhilfe. Potenziale der kooperativen Bildungsförderung in Ganztagsschulen und Sozialräumen
    (anlässlich der Fachtagung "Ganztagsschule und ihre Partner" des Landratsamtes Schwarzwald-Baar-Kreis im April 2015 in Villingen-Schwenningen)
  • Bildungsräume und Bildungsnetzwerke - Was bewirkt der veränderte Blick auf die Kooperation von Schule und Kinder- und Jugendhilfe?
    (anlässlich der Tagung "5 Jahre Bezirkliche Rahmenkonzepte zur Kooperation von Jugendhilfe und Schule – Eine Herausforderung – Was kommt?" der Berliner Senatsbehörde für Schule und Bildung im März 2015 in Berlin)
  • Schulsozialarbeit – Funktionen und Nutzen. Plädoyer für eine „realistische Wende“ in der Praxis und Profilbildung von Schulsozialarbeit
    (anlässlich der Fachtagung "Schulsozialarbeit: ermutigend-verbindend-wegweisend. Entwicklung und Zukunft der Schulsozialarbeit in der Diakonie Düsseldorf " des Diakonie-Instituts für berufliche Bildung im Januar 2015 in Düsseldorf)
  • Inklusion unter der Perspektive Kooperation Schule – Jugendhilfe: Bildungslandschaften
    (anlässlich der Ringvorlesung "Inklusion als Herausforderung schulischen und unterrichtlichen Handelns" an der Universität Hamburg im Januar 2015 in Hamburg)
  • Der besondere Beitrag der Kinder- und Jugendhilfe bei der Entwicklung von Ganztagsschulen
    (anlässlich des 3. Werkstattgespräches GBS "Qualität durch Kooperation - Der Beitrag der GBS zur Entwicklung der Ganztagsschule in Hamburg", veranstaltet von Elbkinder e.V. im Januar 2015 in Hamburg)

2014

  • Ganztagsschule und Jugendbildung. Welche Potenziale bietet die Kinder- und Jugendarbeit für eine lebensweltorientierte (Schul-) Bildung?
    (anlässlich der Tagung "Jugendarbeit und Schule" der Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm am 11.12.2014 in Weißenthurm)
  • Voraussetzungen, Gelingensmerkmale und Möglichkeiten regionaler Netzwerkarbeit im Bildungsbereich
    (anlässlich der Tagung "Integration macht Schule" der Stadt Ludwigshafen im November 2014 in Ludwigshafen)
  • Kooperation ja - Vernetzung nein? Zum (un-) veränderten Verhältnis von Schule und Kinder- und Jugendhilfe
    (anlässlich des 2. Brandenburger Kongresses der Jugendarbeit "Jugend - grenzenlose Identität.en" , veranstaltet von der Landeskooperationsstelle Brandenburg kobra.net im November 2014 in Senftenberg)
  • Ganztagsschule, Inklusion und lebensweltorientierte Bildung: Welche Veränderungen ergeben sich für die Hilfen zur Erziehung?
    (anlässlich der Tagung "Verantwortungsgemeinschaften von Jugendhilfe und Schule" des Diakonischen Werkes Rheinland - Westfalen-Lippe im November 2014 in Dortmund)
  • Sozialpädagogik durch Kooperation unterschiedlicher Professionen: Die Perspektive der Kinder- und Jugendhilfe
    (anlässlich der Tagung "Soziale Arbeit im Kontext von Schule" der GEW Landesverband Saarland sowie der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes im Oktober 2014 in Saarbrücken)
  • Schule und Kinder- und Jugendhilfe: Möglichkeiten und Erfordernisse einer kontinuierlichen Kooperation zum Wohle des Kindes
    (Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Kindheit und Jugend im Wandel" an der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock im Juli 2014 in Rostock)
  • Netzwerke der Kooperation: Besondere erzieherische Förderung zwischen Schule und Kinder- und Jugendhilfe
    (anlässlich des 3. Werkstattgesprächs "Brennpunkte schulischer und außerschulischer Erziehungshilfe" des Lehrstuhls für Pädagogik bei Verhaltensstörungen an der Universität Hannover im Juni 2014 in Hannover)
  • Mehr kann mehr - wie sich Ganztagsschule und Kinder- und Jugendhilfe gegenseitig bereichern
    (anlässlich des 15. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages im Juni 2014 in Berlin)
  • Bildungsbezogene Inklusion in und mit der Kinder- und Jugendhilfe
    (anlässlich des 15. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages im Juni 2014 in Berlin)
  • Ganztagsschule und Jugendhilfe - gemeinsam für lebensweltorientiertes Lernen und Lehren
    (anlässlich des 15. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages im Juni 2014 in Berlin)
  • (In) Zukunft noch offen? Perspektiven der Kinder- und Jugendarbeit in einer sich wandelnden Gesellschaft, Kinder- und Jugendkultur und Bildungslandschaft
    (anlässlich der Jahrestagung Offene Kinder- und Jugendarbeit "Was uns bewegt..." der Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Baden-Württemberg e.V. im Mai 2014 in Ludwigsburg)
  • Inklusion als Aufgabe des kommunalen Sozialmanagements
    (anlässlich des 19. Europäischen Verwaltungskongresses "Verwaltungspraxis in Europa - Erfahrungen, Ergebnisse, Perspektiven" im Februar 2014 in Bremen)
  • Schul- und bildungsbezogene Teilfachplanungen in der kommunalen Kinder- und Jugendhilfe
    (anlässlich der Tagung "Erste Schritte auf dem Weg zur integrierten Schulentwicklungs- und Jugendhilfeplanung" des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales Baden-Württemberg im Februar 2014 in Stuttgart)
  • Werkstattschule als modellhafter Entwicklungsraum kooperativer Bildungsförderung zwischen Schule und Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt?
    (anlässlich der Tagung Werkstattschule der Stadt und des Bildungsbüros Lernen vor Ort Osnabrück im Januar 2014 in Osnabrück)

2013

  • Sozialpädagogische Kompetenzen - auch in der Schule?
    (anlässlich der Fachtagung "Schule und Jugendhilfe: Was kann ich anders? Was können wir gemeinsam?" des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales Baden-Württemberg und der Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg im Dezember 2013 in Stuttgart)
  • Rahmenbedingungen für das gelingende Zusammenwirken von Jugendhilfe und Schule. Herausforderungen an Kommunikation und Kooperation
    (anlässlich der Tagung "Schule und Jugendhilfe - Gemischtes Doppel" des Deutschen Paritätischen Landesverbandes Baden-Württemberg im Dezember 2013 in Pfullingen)
  • Was Jugendhilfeeinrichtungen bewegt - wir kooperieren mit Schulen, wenn...
    (anlässlich der Tagung "Jugendhilfe und Schule arbeiten besser zusammen –
    Was uns zusammenarbeiten lässt" des Bundesverbandes der AWO e.V. im November 2013 in Eisenach)
  • Ganztägige Bildungssettings und die Rolle der Jugendringe
    (anlässlich der gleichnamigen Tagung des Landesjugendrings Baden-Württemberg im Oktober 2013 in Bad Liebenzell)
  • Die Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe bei der Entwicklung von Ganztagsschulen
    (anlässlich der Tagung "Ganztagsschule gemeinsam gestalten - Jugendsozialarbeit und Schule als Partner für ein gedeihliches Aufwachsen in staatlicher Verantwortung"  des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit/Der Paritätische Gesamtverband im Oktober 2013 in Berlin)
  • Soziale Arbeit und die Zukunft der Ganztagsschule - Fünf Positionen und fachpolitische Konsequenzen
    (anlässlich der Tagung "Zukunft der Ganztagsschule" der LIGA Freie Wohlfahrtspflege Nordrhein-Westfalen im September 2013 in Düsseldorf)
  • Der Beitrag der Kinder- und Jugendhilfe zu mehr Bildungsgerechtigkeit
    (anlässlich der Tagung "Der gesellschaftliche Nutzen der Kinder- und Jugendhilfe: Ausfallbürgschaft oder Zukunftsinvestition?" vom Institut für sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. (ism) im September 2013 in Mainz)
  • Aktivierung von Jugendpolitik und Jugendhilfeplanung
    (anlässlich der Fortbildungsreihe "Jugendpolitik ist Zukunftspolitik! Jugendpolitische Lobbyarbeit in den Jugendhilfeausschüssen", veranstaltet  von der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege und dem Landesjugendring Thüringen im Juli 2013 in Jena und Gotha)
  • Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven der Jugendsozialarbeit
    (anlässlich des Expertenhearings "Jugendsozialarbeit - Schulsozialarbeit und Jugendberufshilfe" im Rahmen der Erstellung des 2. Kinder- und Jugendberichtes Rheinland-Pfalz im Juni 2013 in Mainz)
  • Jugendhilfe und Ganztagsschule gestalten
    (anlässlich der Fachtagung "Auswirkungen der Ganztagsschule auf die Kinder- und Jugendhilfe" des KVJS-Landesjugendamtes Baden-Württemberg im Juni 2013 in Gültstein)
  • Kinder- und Jugendhilfe - Potential für die Ganztagsschule?
    (anlässlich der wissenschaftlichen Fachtagung "Jugendhilfe und Schule - eine win-win-Situation?" des Forschungsverbundes DJI München und TU Dortmund im Mai 2013 in Dortmund)
  • Auswirkungen der Ganztagsschule auf die Kinder- und Jugendhilfe in Baden-Württemberg
    (anlässlich der Sitzung des Landesjugendhilfeausschusses Baden-Württemberg im März 2013 in Stuttgart)
  • Ist "das Ganze" nicht mehr Ziel? Zur Einheit der Kinder- und Jugendhilfe im Kontext der Ganztagsschulentwicklung
    (anlässlich der Jahrestagung der Sozialdezernenten in Baden-Württemberg, veranstaltet vom Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg, im Februar 2013 in Gültstein)
  • Hilfe zur Erziehung und Ganztagsschule - Analysen zu einem komplexen Zusammenhang
    (anlässlich der Tagung "Hilfen zur Erziehung und erzieherische Förderung in der offenen Ganztagsschule" des Instituts für soziale Arbeit e.V. und des Diakonischen Werkes Westfalen im Januar 2013 in Düsseldorf)

2012

  • Individuelle Förderung in der Ganztagsschule
    (anlässlich der Tagung "Ganztagsschule - eine Herausforderung für die Kooperation schulischer und außerschulischer Bildung" der Stadtverwaltung Osnabrück im November 2012 in Osnabrück)
  • Bereitschaft, Begegnung, Bedingungen - ein Blick auf die Praxis kommunaler Bildungsnetzwerke in Deutschland
    (anlässlich der Abschlusstagung des Akademieprogramms "Bildungslandschaften zwischen den Meeren" der Serviceagentur Ganztägig lernen in Schleswig-Holstein im November 2012 in Kiel)
  • Offene Kinder- und Jugendarbeit in lokalen Bildungslandschaften
    (anlässlich der Tagung "Offene Arbeit mit Kindern in Jena" des Fachdienstes Jugend und Bildung der Stadtverwaltung Jena im Oktober 2012 in Jena)
  • Bildung als Ziel und Basis von Kooperationen - Anregungen zu einer integrierten ganztägigen Förderung junger Menschen in der Stadt
    (anlässlich der Tagung "Schulkinder fördern - Familien stärken: Ganztägige Bildung in gemeinsamer Verantwortung von Schule und Jugendhilfe" der Stadt Karlsruhe im Juni 2012 in Karlsruhe)
  • Ganztagsschule – die Träger der Kinder- und Jugendhilfe sind gefordert
    (anlässlich des 79. Deutschen Fürsorgetages „Ohne Bildung keine Teilhabe. Von der frühen Kindheit bis ins hohe Alter“ im Mai 2012 in Hannover)
  • Kommunale Bildungsplanung - Auftrag, Organisation, Datenkonzept
    (anlässlich der Fortbildungsreihe „Bildungslandschaften zwischen den Meeren“ der Serviceagentur Ganztägig lernen in Schleswig-Holstein im April 2012 in Bad Bramstedt)
  • Ganztagsschule und Kinder- und Jugendarbeit. Kinder- und Jugendförderung im Entwicklungsdilemma zwischen Ergänzung und Ersatz?
    (anlässlich der Fachtagung „Ganztagsschule – eine Chance für Jugendverbände und Vereine?“ des Niedersächsischen Landesamtes für Soziales, Jugend und Famile im Mai 2012 in Hannover)
  • Überwindung von Grenzen? Schulpädagogik und Soziale Arbeit an Ganztagsschulen
    (anlässlich des Kongresses "Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft im März 2012 in Osnabrück; mit W. Böttcher)
  • Kooperative Steuerung im Ganztag
    (anlässlich der Tagung "2. Hamburger Ganztag" der Behörde für Schule und Berufsbildung des Landes Hamburg im Februar 2012 in Hamburg)
  • Lokale Bildungslandschaften: Grundlagen, Begründungen und Gestaltungsmöglichkeiten
    (anlässlich der Fortbildungsreihe „Bildung gemeinsam gestalten“ des Projektverbundes kobra.net der Serviceagentur Ganztägig lernen in Brandenburg im Februar 2012 in Bad Belzig)
  • Wie kann man steuern, was man nicht planen kann? Kooperative Steuerung in kommunalen Bildungsnetzwerken
    (anlässlich der Fortbildungsreihe „Bildungslandschaften zwischen den Meeren“ der Serviceagentur Ganztägig lernen in Schleswig-Holstein im Februar 2012 in Bad Bramstedt)
  • Planung als Schlüsselinstrument der Gestaltung kommunaler Bildungsnetzwerke
    (anlässlich der gleichnamigen Tagung des Bildungsforums der Stadt Neumünster im Januar 2012 in Neumünster)

2011

  • Kommunale Bildungsplanung. Integrierte Planungskonzepte als Entsprechung veränderter Anforderungen regionaler Bildungsförderung
    (anlässlich der Sitzung des Arbeitsforums Schule und Jugendhilfe (AG I § 78 SGB VIII) im Landkreis Warendorf, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien, im Dezember 2011 in Warendorf)
  • Bildung – ein Thema der Jugendhilfe und der Ganztagsschule
    (anlässlich der Tagung „Jugendhilfe und Ganztagsschule – auf dem Weg zur Anschlussfähigkeit der Bildungsbegriffe?“ der Fachtagung des Kommunalverbands für Jugend und Soziales, des Landesinstituts für Schulenwicklung, der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Baden-Württemberg und der Landesarbeitsstelle Kooperation Baden-Württemberg im Dezember 2011 in Stuttgart)
  • Voraussetzungen, Gelingensmerkmale und Möglichkeiten regionaler Netzwerkarbeit im Bildungsbereich
    (anlässlich der Tagung "Regionale Bildungsnetzwerke geben Einblicke in ihre Praxis" der Bezirksregierung Arnsberg im Oktober 2011 in Herne)
  • Jugendhilfe und Ganztagsschule – gemeinsame Gestaltung von Lern- und Bildungswelten
    (anlässlich der Fachtagung „ASB macht Schule“ des Bundesverbandes des Arbeiter-Samariter-Bundes im September 2011 in Köln) 
  • Abschied von der Selektion oder verkannte Unterschiede? Ein kritischer Blick auf die schulbezogene Kinder- und Jugendhilfe
    (anlässlich des 14. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages im Juni 2011 in Stuttgart)
  • Organisation von Planungsprozessen
    (anlässlich des Zertifikatskurses Jugendhilfeplanung des Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS) sowie des Instituts für soziale Arbeit (ISA) im Juni 2011 in Münster)
  • Qualitative Schulentwicklungsplanung - zum Planungs- und Steuerungsverständnis kommunaler Bildungslandschaften
    (anlässlich der Fachtagung "Regionale Bildungsnetzwerke" der Bezirksregierung Münster im Juni 2011 in Münster)
  • Kommunale Bildungslandschaften - eine Verantwortungsgemeinschaft von Schule, Kommune, Eltern und Jugendhilfe
    (anlässlich der Fachtagung "Vom Zufallstreffer zum gelingenden System" des Staatlichen Schulamtes Heilbronn und des AK Jugendhilfe und Schule Region Heilbronn-Franken im Mai 2011 in Neuenstein)
  • Netzwerke der Bildungsförderung. Warum der Weg von Modellprogrammen zur Regelpraxis so schwer – und in Kommunen unerlässlich ist
    (anlässlich der Regionaltagung „Bildung und Erziehung gemeinsam gestalten - Bildungslandschaft Ludwigshafen-Gartenstadt“ im Rahmen des BMFSFJ-Forschungsvorhabens „Elternbeteiligung und Gewaltprävention in Erziehungs- und Bildungslandschaften“ im März 2011 in Ludwigshafen)
  • Lokale Gestaltung sozialer Teilhabe und Integration – Steuerung (un-) möglich?
    Strukturelle Erfordernisse kommunaler Migrationspolitik und –arbeit
    (anlässlich der 1. Fachkonferenz des Projektes „EFI Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien“ des Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration im März 2011 in Diepholz)
  • Bildung gemeinsam gestalten. Warum die Idee der Bildungslandschaft richtig ist – und ohne Idealvorstellungen von Vernetzung auskommt
    (anlässlich der Fachtagung „Bezirkliches Rahmenkonzept – verbindliche Kooperation von Schule und Jugendhilfe“ des Sozialpädagogischen Fortbildungszentrums Berlin-Brandenburg im März 2011 in Berlin)
  • Bildung räumlich verstehen, planen und gestalten – Bildungslandschaften heute
    (anlässlich der Fachtagung „Ganztag zwischen den Meeren – Impulse für eine veränderte Lernkultur“ der Serviceagentur Ganztägig lernen Schleswig-Holstein in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung und Kultur und dem Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit des Landes Schleswig-Holstein im März 2011 in Rendsburg)
  • Multiprofessionalität und außerschulische Partner
    (anlässlich der Ringvorlesung "Den ganzen Tag Schule!? - Neue Perspektiven der Schulentwicklung" der Georg-August-Universität Göttingen im Januar 2011 in Göttingen).

2010

  • "Schwierige Kinder" in der Ganztagsschule - Nagelprobe für individuelle Förderung in Kooperation
    (anlässlich des 3. Mobilen Lernlabors der Serviceagentur "Ganztägig lernen" Bremen im Dezember 2010 in Bremen)
  • German youth care and child protection
    (anlässlich der Kooperationstagung der Universitäten Malmö, Lincoln und der Hochschule Osnabrück im Rahmen des Programmvorhabens "International Social Work" im Oktober 2010 in Lincoln/GB)
  • Empirie der Kooperation: Jugendhilfe und Schule im Spiegel der Greifswalder Forschung - und ihre (frühen) Impulse für die Förderung von Bildungschancen junger Menschen
    (anlässlich der Akademischen Feier zur Verabschiedung von Prof. Dr. Franz Prüß am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Greifswald im September 2010)
  • 20 Jahre SGB VIII: Bildungsansprüche und –realitäten in der Kinder- und Jugendhilfe.
    Zehn Fragen und ein kritisches Plädoyer
    (anlässlich des Fachkongresses „Jugendhilfe in Bewegung – 20 Jahre Kinder- und Jugendhilfegesetz“ des Instituts für soziale Arbeit (ISA) im September 2010 in Münster)
  • Sozialraumorientierte Planung
    (anlässlich des Zertifikatskurses Jugendhilfeplanung des Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS) sowie des Instituts für soziale Arbeit (ISA) im September 2010 in Bad Homburg)
  • Multiprofessionelle Kooperation - Garant für eine bessere individuelle Förderung?
    (anlässlich des Kongresses "Individuelle Förderung in Ganztagsschulen"  der Universität Münster und der Serviceagentur "Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen"/Institut für soziale Arbeit e.V. im Juni 2010 in Münster)
  • Offene Ganztagsschule als Ort der Vernetzung - Chancen und Grenzen eines Anspruchs in der Praxis
    (anlässlich des gleichnamigen Fachtages des SKF Sozialdienst Katholischer Frauen e.V. Krefeld im Mai 2010 in Krefeld)
  • Das Modell Nordrhein-Westfalen: Was können „Regionale Bildungsnetzwerke“ leisten?
    (anlässlich der Tagung „Gemeinsam erfolgreich – Jugendhilfe in Regionalen Bildungsnetzwerken“ der Landesarbeitsgemeinschaft der Öffentlichen und Freien Wohlfahrtspflege in NRW im April 2010 in Gelsenkirchen)
  • Bildungsplanung – bundesweite Modelle und Initiativen
    (anlässlich des Fortbildungskurses für den Arbeitskreis Jugendhilfeplanung des Landesjugendamtes im Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit Thüringen im Februar 2010 in Erfurt)
  • ADHS - Eine gemeinsame Anforderung an Eltern, Erzieher/innen und Lehrkräfte: Wie Netzwerke der Förderung wirken können
    (anlässlich der Auftaktveranstaltung zum Projekt "'Mehr Handlungskompetenz im Krisenfall' - Netzwerk für begabungsgerechte Förderung AD(H)S-betroffener Kinder" des LEB Ländliche Erwachsenenbildung Niedersachsen e.V. im Februar 2010 in Wallenhorst)
  • Idee und Konzept – Was sollen Bildungslandschaften leisten?
    (anlässlich der Tagungsreihe „Über den Schulhof hinaus – Theorie und Praxis kommunaler Bildungslandschaften“ des Pädagogisch-Theologischen Instituts und des Evangelischen Forums Kassel im Februar 2010 in Kassel)

2009

  • Qualitätsentwicklung im Kontext von Jugendsozialarbeit und Schule
    (anlässlich der Fachtagung „Bildungsräume gemeinsam gestalten – erfolgreiche Kooperationsformen von Jugendsozialarbeit und Schule fördern“ des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit unter Federführung des DRK im November 2009 in Hannover)
  • Vernetzung – kommt ein „Allheilmittel“ an seine Grenzen?
    (anlässlich der Netzwerktagung des Programms „Lebenswelt Schule“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung im November 2009 in Berlin)
  • Kommunale Kinder- und Jugendförderpläne – Festschreibung des status quo oder Instrument der Perspektiventwicklung? Eine kritisch-konstruktive Kommentierung
    (anlässlich der Jahrestagung des Landschaftsverbandes Rheinland für die kommunale Jugendpflege im November 2009 in Hennef)
  • „und dann war klar: wir müssen Bildung sichtbar machen…“ Entwicklung eines Gesamtsystems von Bildung, Betreuung und Erziehung auf kommunaler Ebene
    (anlässlich des gemeinsamen pädagogischen Symposiums 2009 u.a. der Stadt Fellbach, der Akademie für sozialwissenschaftliche Innovation (ASI) und der Volkshochschule Unteres Remstal e.V. im November 2009 in Fellbach)
  • Kinder- und Jugendförderpläne in Nordrhein-Westfalen – Kritische Kommentierung des empirisch erhobenen Praxisstandes
    (anlässlich des Workshops „Kinder- und Jugendförderpläne in Nordrhein-Westfalen“ des Landesjugendamtes im Landschaftsverband Rheinland und der Fachhochschule Düsseldorf im September 2009 in Köln)
  • Szenarien erzieherischer Förderung der Zukunft: Entwicklungsoptionen und -erfordernisse im Feld der Hilfen zur Erziehung in Nordrhein-Westfalen
    (anlässlich des Workshops „Hilfe zur Erziehung in NRW“ vom Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen und des Instituts für soziale Arbeit e.V. im August 2009 in Münster)
  • „Schwierige“ Kinder in der offenen Ganztagsschule – was tun?
    (anlässlich des Familienkongresses Dortmund „Familien stärken und unterstützen“ der Stadt Dortmund im Juni 2009 in Dortmund)
  • Kommunale Bildungslandschaften – Vom Anspruch zur Realität
    (anlässlich der Tagung „Jugendhilfe auf dem Weg in die lokale Bildungslandschaft?!“ des Landesjugendamtes Brandenburg und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Soziales des Landes Brandenburg im Juni 2009 in Berlin)
  • Evaluation - "eine Wissenschaft für sich" oder Teil des beruflichen Alltags in Familienzentren?
    (anlässlich des Zertifikatskurses „Management von Familienzentren“ des Instituts für soziale Arbeit e.V. im Mai 2009 in Münster)
  • Kooperation von Jugendhilfe und (Ganztags-) Schule – Anforderungen an eine gelingende Bildungspartnerschaft
    (anlässlich der Tagung „Jugendhilfe und Schule“ der Stadtverwaltung Ulm (Dezernat Jugend und Soziales) im April 2009 in Ulm)
  • Kommunale Bildungsplanung – Ist Hannover auf dem richtigen Weg?
    (anlässlich der Tagung „Kommunale Bildungsplanung in Hannover“ der Stadtverwaltung Hannover (Oberbürgermeister) im März 2009 in Hannover)
  • Bildung – Aufgabe kommunaler Planung und Steuerung?
    (anlässlich der Fachtagung „Neue Wege der Bildungsförderung“ des Landesjugendamtes im Landschaftsverband Westfalen-Lippe im März 2009 in Münster)
  • Kommunale Bildungslandschaften – Was kennzeichnet Kommunen auf dem Weg zu abge-stimmten Systemen von Bildung, Betreuung und Erziehung?
    (anlässlich der Tagung „Wir bilden uns was ein. Bildungslandschaft Neukölln“ des Sozialpädagogischen Fortbildungszentrums Berlin-Brandenburg und des Fachdienstes Jugend des Bezirksamtes Berlin-Neukölln im Januar 2009 in Berlin)

2008

  • Aufwachsen in der Gemeinde – Kinder- und Jugendhilfe gestaltet Lebensräume für junge Menschen und Familien
    (anlässlich der Tagung „Aufwachsen in der Gemeinde“ des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales Baden-Württemberg im Dezember 2008 in Gültstein)
  • Auf dem Weg zur Ganztagsschule - Anforderungen an Jugendhilfe und Schule
    (anlässlich der gleichnamigen Tagung des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales Baden-Württemberg im Dezember 2008 in Gültstein)
  • Kommunale Bildungslandschaften – Zur Aktualität einer infrastrukturellen Perspektive auf die Bildungsförderung junger Menschen
    (anlässlich der Tagung „Bildung und Partizipation – Was braucht die erfolgreiche Gestaltung von Bildungsprozessen?“ der Stadtverwaltung Bad Salzuflen im November 2008 in Bad Salzuflen)
  • Jugendhilfe- und Sozialberichterstattung in der Praxis der Jugendhilfeplaner/innen: Konzepte, Instrumente und Transferaspekte
    (anlässlich des Zertifikatskurses Jugendhilfeplanung des Instituts für soziale Arbeit e.V. Münster und des Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. Frankfurt/M. im November 2008 in Münster)
  • Jugendarbeit im Spannungsfeld von Schule und Sozialraum
    (anlässlich der Tagung „Jugendarbeit und Ganztagsschule im regionalen Kontext“ des Amtes für Soziales und Jugend Niedersachsen und der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Niedersachsen im Oktober 2008 in Goslar; Wiederholung der Tagung vom April 2008 in Papenburg)
  • Von der Kooperation zur Integration? Hilfe zur Erziehung im Kontext der Schule
    (anlässlich der Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen im September 2008 in Magdeburg)
  • Hilfe zur Erziehung – Baustein lokaler Bildungslandschaften?
    (anlässlich der Abschlusstagung des LWL-Landesjugendamtes zu dessen Modellprojekt „Integration der Hilfe zur Erziehung in offene Ganztagsschulen“ im August 2008 in Münster)
  • Kommunale Bildungsplanung – Was ist die Rolle der Jugendhilfe (-planung)?
    (anlässlich des Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) im Juni 2008 in Essen)
  • Kommunale Bildungslandschaften – Wie lassen sie sich planen, gestalten und verankern?
    (anlässlich der Tagung „Auf dem Weg zu lokalen Bildungslandschaften“ der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Sachsen und dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus im Mai 2008 in Meissen)
  • Bildungsbiografien und Bildungslandschaften
    (anlässlich der Tagung „Grenzen überwinden. Bildungsbiografien und Bildungslandschaften“ der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Thüringen im Mai 2008 in Jena)
  • Jugendhilfe und Schule – Partner in lokalen Bildungslandschaften?!
    (anlässlich der Tagung „Persönlichkeit in Balance – Bildung in Balance. Ressourcen bündeln – Stärken entwickeln. Jugendhilfe und Schule auf gemeinsamen Wegen“ des Hessischen Diakoniewerkes Hephata im Mai 2008 in Schwalmstadt/Treysa)
  • Jugendarbeit im Spannungsfeld von Schule und Sozialraum
    (anlässlich der Tagung „Jugendarbeit und Ganztagsschule im regionalen Kontext“ des Amtes für Soziales und Jugend Niedersachsen und der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Niedersachsen im April 2008 in Papenburg)
  • Von der Zusammenarbeit über Kooperation zu lokalen Bildungslandschaften?
    (anlässlich der Tagung „Jugendhilfe, Schule und Sport auf dem Weg zur kommunalen Bildungspartnerschaft“ des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen und der Landesjugendämter Rheinland sowie Westfalen-Lippe im April 2008 in Hachen)

2007

  • Hilfe zur Erziehung – nicht die Regel? Integration erzieherischer Hilfen in Regeleinrichtungen
    (anlässlich der Jahrestagung „Erziehungshilfe in Regeleinrichtungen“ des Fachverbandes Eckart im Diakonischen Werk Westfalen im November 2007 in Münster)
  • Einflussfaktor Familienbildung – Jugendhilfe, Schule und Eltern auf dem Weg zur Bildungspartnerschaft
    (anlässlich der Tagung „Familie – Schule – Jugendhilfe. Neue Perspektiven der Kooperation“ vom Johanniter-Landesverband Rheinland-Pfalz im November 2007 in Neuwied)
  • Kommunale Bildungsberichterstattung – Problemfelder und konzeptionelle Eckpfeiler einer integrierten Planung von Bildungsangeboten
    (anlässlich des Expert(inn)enworkshops „Lokale Bildungslandschaften in Kooperation von Ganztagsschule und Jugendhilfe“ des Deutschen Jugendinstitutes e.V. im Oktober 2007 in München)
  • Kooperation – Voraussetzung für erfolgreiche Arbeit in multiprofessionellen Teams
    (anlässlich der Tagung „T – wie Teamentwicklung“ des Landschaftsverbandes Rheinland/Landesjugendamt im September 2007 in Köln)
  • (Wie) Lassen sich lokale Bildungslandschaften planen?
    (anlässlich des 4. Ganztagsschulkongresses „Ganztagsschulen werden mehr – Bildung lokal gestalten“ des Bundesbildungsministeriums und der Kultusministerkonferenz in Kooperation mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung im September 2007 in Berlin)
  • Bildung und kulturelle Vielfalt – (sozial-) pädagogische Herausforderungen und Konsequenzen für die Planung von kommunalen Bildungsinfrastrukturen
    (anlässlich der Tagung „Bildung und kulturelle Vielfalt“ des Landschaftsverbandes Rheinland/Landesjugendamt im September 2007 in Bad Honnef)
  • „Planung für morgen“ – kommunale Bildungsinfrastrukturen für junge Menschen gestalten: Thesen zu einer integrierten Bildungsplanung
    (anlässlich des 4 . Jugendhilfetages Baden-Württemberg „mitWirkung für morgen - Bildung, Erziehung, Betreuung und Schutz“ im Juli 2007 in Stuttgart)
  • Lokale Bildungslandschaften – Wie fördern sie Qualitätsentwicklung in Sozial- und Bildungseinrichtungen?
    (anlässlich des Netzwerktreffens der Serviceagenturen „Ganztägig lernen“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung im April 2007 in Erfurt)
  • Lern- und Lebensorte kooperativ gestalten: Was kommt auf die Jugendhilfe zu?
    (anlässlich der Tagung „Jugendhilfe und Schule: Wege zu einer kommunalen Bildungspartnerschaft“ vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz im März 2007 in Ludwigshafen; Eröffnungsvortrag)
  • Flexibilisierung von Hilfen zur Erziehung in und am Lernort Schule
    (anlässlich der Tagung „Jugendhilfe und Schule: Wege zu einer kommunalen Bildungspartnerschaft“ vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz im März 2007 in Ludwigshafen; thematische Einführung in entsprechende Arbeitsgruppe)
  • Ganztagsschulen – was heißt das für die Angebote und die Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe?
    (anlässlich der Tagung der IGFH-Regionalgruppe Hessen und des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen im März 2007 in Kassel)
  • Kopperation von Jugendhilfe und Schule: Barrieren überwinden, Gemeinsamkeiten entdecken
    (anlässlich der Regionalkonferenz des Deutschen Vereins zum Bundesprojekt „Die 2. Chance! Schulverweigerung“ im Januar 2007 in Mannheim)

2006

  • Kooperation von Jugendhilfe und Schule – zwischen Schlüsselrolle und Etablierungsrisiken im Kontext kommunaler Systeme von Bildung, Betreuung und Erziehung
    (anlässlich der Tagung „Bildung, Betreuung und Erziehung. Eine gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Schule“ vom Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit und dem Thüringer Kultusministerium im Dezember 2006 in Erfurt)
  • Qualitätsentwicklung in der Ganztagsschule als Basis für die Verzahnung schul- und sozialpädagogischen Handelns
    (anlässlich der Qualifizierungsreihe „Betreuung und Beschäftigung in Ganztagsschulen“ von IN VIA/Träger katholischer Jugendsozialarbeit im November 2006 in Paderborn)
  • Mythos oder Mehrwert? Zum Nutzen multiprofessioneller Kooperation für die Akteure in Feldern der schulbezogenen Jugendhilfe
    (anlässlich der Tagung „Netze der Kooperation“ vom Landschaftsverband Rheinland/Landesjugendamt im Oktober 2006 in Köln)
  • Kommunale Steuerung von Bildung, Betreuung und Erziehung. Positionen des 12. Kinder- und Jugendberichtes in ihren Konsequenzen für Jugendhilfeplanung
    (anlässlich der Tagung des Arbeitskreises der Jugendhilfeplaner(innen) vom Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg/Landesjugendamt im Juli 2006 in Gültstein)
  • Kooperation von Jugendhilfe und Schule – Kernstück eines Systems von Bildung, Betreuung und Erziehung?
    (anlässlich der Tagung „Wir gestalten mit. Wege und Chancen der Kooperation von Jugendhilfe und Schule: betreuen –beraten – begleiten – gemeinsam?“ vom EREV im Februar 2006 in Eisenach)

2005

  • Bildungsfalle Ganztagsschule? Eine sozialpädagogische Betrachtung
    (Gastvortrag am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen im Dezember 2005)
  • Erfolgsfaktoren und Fallstricke in der Zusammenarbeit von Ganztagsschule und Jugendhilfe
    (anlässlich der Tagung des ISS „Jugendhilfe und Schule in einem Boot – ein Win-Win-Projekt“ im Dezember 2005 in Frankfurt/M.)
  • Individuelle Förderung: sozialpädagogische „Förderbalancen“ durch integrierte, flexible und kooperativ gestaltete Angebotsstrukturen
    (anlässlich des „Kongresses Hauptschule“ des Münsterischen Bischöflichen Offizialates im November 2005 in Stapelfeld)
  • Überwindet das neue Leitziel der individuellen Förderung alte Rollenprobleme und Strukturfragen in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule?
    (anlässlich der Tagung des Arbeitskreises der Förderschulen für soziale und emotionale Entwicklung in Niedersachsen im November 2005 in Northeim)
  • Kooperation durch Vereinbarung: Klärung von Strukturfragen
    (anlässlich der Tagung „Beide Seiten profitieren. Qualifizierte Kooperation mit Schule im (Vor-) Feld der Hilfen zur Erziehung im November 2005 in Mainz)
  • Auf dem Weg zur kommunalen Bildungsberichterstattung?
    (anlässlich der Tagung ‚„lernen – leben – bilden“ Bildung in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und Schule’ des Paritätischen/Landesverband Thüringen im September 2005 in Neudietendorf)
  • Kooperation von Jugendhilfe und Schule - Grenzen, Potentiale, Herausforderungen
    (anlässlich der Tagung des Deutschen Jugendinstituts (DJI) "Schule im Kontext sozialräumlicher Kooperation" im September 2005 in Eisenach)
  • Selbstverantwortlich lernen - individuelle Förderung in Kooperation von Schule, Jugendhilfe und außerschulischen Partnern
    (anlässlich des 2. Ganztagsschulkongresses "Individuelle Förderung - Bildungschancen für alle" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Kooperation mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) im September 2005 in Berlin)
  • Jugendhilfe und Schule – Jugendhilfe und Bildung: Irrtümer und Innovationen aktueller Entwicklungen
    (anlässlich des Bundeskonkgresses Soziale Arbeit im September 2005 in Münster)
  • Woran erkennt man „gute“ Schulsozialarbeit – Qualität als Balanceakt zwischen Adressaten und Sozialraumbezug?
    (anlässlich des Bundeskonkgresses Soziale Arbeit im September 2005 in Münster)
  • Ganztagsschule als Lern- und Lebensort im Sozialraum
    (anlässlich der IGFH-Jahrestagung „Hinter’m Horizont geht’s weiter. Perspektiven der Kinder- und Jugendhilfe – Zukunft für Kinder und Jugendliche“ im September 2005 in Dortmund)
  • Was bedeutet „Integriertheit“ auf der Planungsebene? Fünf Fragen zur Verschränkung von Schulentwicklungs- und Jugendhilfeplanung
    (anlässlich des ISA-Expertengesprächs „Kooperation auf der Planungsbene: Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung“ im Juli 2005 in Münster)
  • Was hat Qualitätsentwicklung mit sozialpädagogischer Praxisforschung zu tun? Verhältnisbestimmung und Thesen zu professioneller Reflexivität als Handlungskompetenz
    (anlässlich einer Ringvorlesung „Sozialpädagogische Praxisforschung“ am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster im Juni 2005 in Münster)
  • Jugendhilfeplanung als Funktion – Jugendhilfeplanung auf der Basis örtlicher und überörtlicher Integrierter Berichterstattung
    (anlässlich der Fachtagung „Perspektiven der Jugendhilfeplanung“ des Landesjugendamtes des Landschaftsverbandes Rheinland im Juni 2005 in Köln)
  • Abstimmung, Vereinbarung, Zusammenarbeit – Jugendarbeit als Bildungspartner der Schule. Thesen zur Kooperation von Jugendarbeit und (Ganztags-) Schule
    (anlässlich des 9. Qualitätszirkels der offenen und mobilen Kinder- und Jugendarbeit, veranstaltet vom Amt für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster im Mai 2005 in Münster)

2004

  • Konzepte der Kooperation von Jugendhilfe und Schule – Grundlage von „Hilfen aus einer Hand“ in der Ganztagsschule? Kooperationschancen mit den Hilfen zur Erziehung
    (anlässlich des Workshops „Kinder mit besonderem Förderbedarf in der Ganztagsgrundschule“ im Landesinstitut für Schule im Oktober 2004 in Soest)
  • Riskante Kindheiten – Der Beitrag der Ganztagsgrundschule zur Gestaltung sozialräumlicher Bildungsbedingungen von Kindern
    (anlässlich der Workshops vom Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes NRW „Schule im Gemeinwesen – Vernetztes Handeln als Chance und Möglichkeit der offenen Ganztagsgrundschule“ im Oktober 2004 in Bochum)
  • Steuerung durch Jugendhilfeplanung – Berichtswesen in der Jugendhilfe unter dem Aspekt der Qualitätsentwicklung
    (anlässlich der entsprechenden Fortbildungsveranstaltung des Landesamtes für Soziales und Familie – Abteilung Landesjugendamt – des Freistaates Thüringen im Mai 2004 in Erfurt)
  • Ganztagsschule, Schulsozialarbeit und Hilfen zur Erziehung – Versuch einer Verhältnisbe-stimmung als Ausgangspunkt von Kooperation und Vernetzung
    (anlässlich des ISM-/IGFH-Expertengespräches: „Welchen Nutzen hat die Einführung von Ganztagsschulen für die Hilfen zur Erziehung? Möglichkeiten und Grenzen kooperativer Gestaltung von Lern- und Lebenswelten von Jugendhilfe und Schule“ im März 2004 in Frankfurt/M.)

2003

  • Jugendhilfeberichterstattung in der Praxis der Jugendhilfeplanung - Erfahrungen aus Württemberg-Hohenzollern
    (anlässlich der Tagung des Landesarbeitskreises Jugendhilfeplanung des Bayerischen Landesjugendamtes im November 2003 in Nürnberg)
  • Integrierte Jugendhilfe- und Sozialberichterstattung - ein Beispiel für praxisqualifizierende und kommunalpolitische Steuerungsprozesse
    (anlässlich des Bundeskongresses Soziale Arbeit im September 2003 in Kassel)
  • Möglichkeiten und Grenzen von Berichtswesenkonzepten im Bereich der Hilfen zur Erziehung
    (anlässlich der Tagung „Berichtskonzepte - Ansätze und Erfahrungen im Vergleich ausgewählter Bundesländer“ des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit Rheinland-Pfalz/Institut für sozialpädagogische Forschung Mainz im Juni 2003 in Mainz)
  • Sozialraumorientierung und Jugendhilfeberichterstattung - Ergänzungsverhältnis, Anregungen, Abgrenzungen
    (anlässlich der Tagung „Sozialraumorientierung“ des Caritasverbandes Diözese Rottenburg-Stuttgart im Mai 2003 in Stuttgart)
  • Jugendhilfeberichterstattung als Baustein einer modernisierten Kinder- und Jugendhilfe
    (anlässlich des Kinder- und Jugendhilfetages Baden-Württemberg im Juli 2003 in Ulm)

2002

  • Bildungsbiografien aus sozialpädagogischer Sicht: Ansatzpunkte für Unterstützung im Prozess der individuellen Bewältigung
    (anlässlich des DGfE-Kongresses „Innovation durch Bildung“ im März 2002 in München)
  • Integrierte Berichterstattung zur Entwicklung von Jugendhilfebedarf und sozialstrukturellem Wandel - Beispiel eines Berichtswesens für das Feld der Hilfen zur Erziehung
    (anlässlich der Tagung des Landesjugendamtes Niedersachsen „Qualifizierung des Berichtswesens in den Jugendämtern - eine Empfehlung für Hilfen zur Erziehung“ im Juni 2002 in Celle)
  • Qualität von Hilfeplänen zwischen Standardisierung und Individualisierung: Wie können qualifizierte Hilfepläne ein Instrument zur Innovation der Erziehungshilfepraxis werden?
    (anlässlich des FICE-Kongresses „Im Dickicht der Städte: Kinder, Jugendliche und Familien in den Ballungsräumen dieser Welt - Großwerden in Urbanen Räumen“ im September 2002 in Berlin)
  • Integrierte Jugendhilfe- und Sozialberichterstattung als Basis für Jugendhilfeplanung
    (anlässlich der Tagung des Landschaftsverbandes Rheinland „Jugendhilfeplanung in den Kreisen“ im Oktober 2002 in Köln)
  • Viel Bewegung bei unklaren Richtungen und Zielen? Versuch einer Standortbestimmung zur Kooperation von Jugendhilfe und Schule
    (anlässlich der Tagung des Landesjugendamtes Rheinland-Pfalz „Standortbestimmung in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule“ im November 2002 in Mainz)

2001

  • Der sozialpädagogische Blick auf Schulentwicklung: Der Stellenwert von Schulsozialarbeit für eine Schule in Bewegung
    (anlässlich des Fortbildungstages der GEW Nieders./Univ. Lüneburg „Schule in Bewegung: Öffnung des Unterrichts und Erziehung zur Selbständigkeit“ im Februar 2001 in Lüneburg)
  • Sozialpädagogen/-innen in der Schule - Gelingende Praxisbedingungen und Konzeptentwicklung
    (anlässlich des Bundeskongresses Soziale Arbeit im September 2001 in Mainz/Wiesbaden)
  • Umsetzungsbedingungen und strukturgestaltende Effekte der Landesinitiative
    Jugend- und Schulsozialarbeit aus Sicht kommunaler Akteure der Jugendhilfe
    (anlässlich der Landesfachtagung „Jugend- und Schulsozialarbeit in Mecklenburg-Vorpommern: Ein Handlungsfeld auf dem Weg zu Verfachlichung und Verstetigung?!“ im November 2001 in Güstrow)

2000

  • Jugendhilfe zwischen Modernisierung, Individualisierung und Standardisierung: Professionalität in den Erziehungshilfen als entstandardisierte Handlungskompetenz
    (anlässlich der Tagung „Jugendhilfe 2001 - welche Kompetenzen brauchen wir?“ des EEV Bayern im Oktober 2000 in Nürnberg)
  • Erfahrungen mit der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in Praxis, Fortbildung und Wissenschaft in Deutschland
    (anlässlich des deutsch-estnischen Fachkräfteseminars Schulsozialarbeit im November 2000 in Tallinn/Estland)
  • Schulsozialarbeit in Mecklenburg - Vorpommern
    (anlässlich der Projekttagung „Schulentwicklung und Lebenswelten“ im Juni 2000 im Deutschen Jugendinstitut München)
  • Schule und Jugendhilfe im Gemeinwesen - Der Stellenwert ihres Zusammenwirkens für die Schaffung und Erhaltung positiver Lebensbedingungen von Kindern und
  • Jugendlichen
    (anlässlich der Landesfachtagung „Kooperation von Jugendhilfe und Schule in Mecklenburg-Vorpommern. Handlungsansätze und Perspektiven“ im Mai 2000 in Güstrow)

1999

  • Zum Stellenwert von Schule und Jugendhilfe als Gestalterinnen positiver Lebens- und Freizeitsituationen im Jugendalter
    (anlässlich der Plenartagung des Landeselternrates Mecklenburg-Vorpommern im Mai 1999 in Güstrow)
  • Kooperation von Jugendhilfe und Schule in Mecklenburg - Vorpommern - Entwicklungen, Konzeptionen und erste empirische Befunde zur schulbezogenen Jugendhilfe
    (anlässlich des Fachtages zur Schulsozialarbeit in Ostvorpommern im Mai 1999 in Züssow)
  • Ich bin Schulsozialarbeiter - wer ist mehr? Anfragen an Professionalität und Status der Jugendhilfe im Sozialisationsfeld Schule
    (anlässlich der Bildungskonferenz der GEW Mecklenbuerg-Vorpommern im Juni 1999 in Sternberg)