
Prof. Dr. Stephan Kolfhaus Verbraucherpolitik und Verbraucherschutz
- Telefon
- 0541969-5108
- s.kolfhaus@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Raum
- HC 0108
- Fax
- +49(0)541 969 - 5204
- Sprechzeiten
- Do 11.30-12.30
- Web
- Internetseite
- Beschreibung
- Fachgebiet Verbraucherpolitik und Verbraucherschutz
Fachstudienberater Bachelor Ökotrophologie
Ausbildung/ Studium:
- 1977-1981 Studium der Erziehungs-, Sozial- und Kommunikationswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum (Abschluß Magister Artium)
- Promotion Ruhr-Universität Bochum Von der musischen zur soziokulturellen Erwachsenenbildung
- 1987 Kurzstudium an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer
- 1997-1999 Aufbaustudium Organisationspsychologie an der Universität Dortmund
Berufstätigkeit:
- 1981-1983 freier Mitarbeiter bei der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn
- 1983-1986 wissenschaftlicher Mitarbeiter in mehreren Forschungsprojekten und am Lehrstuhl Erwachsenenbildung/ Außerschulische Jugendbildung an der Ruhr-Universität Bochum
- 1987-1988 Berufsberater für Abiturienten und Hochschüler bei der Bundesanstalt für Arbeit
- 1989-1992 Vorstandsassistent bei der Verbraucher-Zentrale Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
- 1990-1995 Lehrbeauftragter/ Vertretung der Professur Verbraucherberatung/ Verbraucherbildung im Studiengang Oecotrophologie, FH Münster
- 1992-1994 stellvertretender Geschäftsführer bei culturplan Gesellschaft für Wirtschafts- und Kulturberatung mbH, Krefeld/ Leipzig
- 1993-2003 Lehrbeauftragter für Freizeitmanagement und Kulturtourismus an der International School of Management Dortmund
- 1994-2003 selbständiger Berater, Dozent und Publizist mit eigenem Büro in Solingen
- 1999-2003 Verwalter einer Professur (zunächst halbe Stelle) für Kommunikationswesen und Verbraucherpolitik, Hochschule Osnabrück
- Seit 2003 Professur für Verbraucherpolitik und Verbraucherschutz, Hochschule Osnabrück, Studiengang Ökotrophologie
- Seit 2000 Fachstudienberater für Ökotrophologie
Module:
- Verbraucherpolitik/ Verbraucherschutz
- Öffentlichkeitsarbeit
- Tourismus im ländlichen Raum
Units:
- Organisations- und Kommunikationstechnik
- Haushaltsökologie/ Nachhaltiger Konsum
- Management in Unternehmen und Non-Profit-Einrichtungen
- Dienstleistungsmarketing
- Ökotophologische Beratung und Bildung
- Kolfhaus, S.: Konsequenzen der Verwirklichung des EG-Binnenmarktes für den Verbraucher im Lebensmittelbereich, in: Verband der Diplom-Oecotrophologen (Hrsg.): EG-Binnenmarkt. Auswirkung auf Arbeitsfelder im Bereich Oecotrophologie, Köln 1992
- Kolfhaus, S.: Verbraucher-Ratgeber: 50 Tipps für den Kauf. Kaufverträge, Umtausch, Reklamation, hrsg. von der Verbraucher-Zentrale Brandenburg, Potsdam 1992
- Kolfhaus, S.: Hauswirtschaft im Studiengang Ökotrophologie. Wissensnahe Dienstleistungen als Tätigkeitsfelder für Diplom-Ökotrophologen, in: Fundus, Fachmagazin für Hauswirtschaft, 9/ 2002/ 2, S. 11-12
- Kolfhaus, S.: Neue oder alte Werkzeuge? Beratungsmethoden in der Ökotrophologie, in: vlb-informationen, 48 / 2003/ 1, S. 35-40
- Kolfhaus, S.: Mit Brief und Siegel im Internet? Zur Qualität von Online-Informationen, in: Rationelle Hauswirtschaft, 39/ 2002/ 7, S. 22-24
- Kolfhaus, S.: Vom Maß der Zeit. Über den richtigen Umgang mit der Zeit und ihren Dieben, in: Vdoe Position, Zeitschrift der Diplom-Ökotrophologen, 2002/2, S. 4-8
- Kolfhaus, S.:(Herausgeber und Redaktion zusammen mit Alrun Niehage) Aktuelle Themen der Ökotrophologie: Entwicklungen im ländlichen Raum, Aachen. Saker Verlag 2005
- Verbraucherpolitik in Deutschland und Europa
- Verbraucherinformation, Verbraucherberatung, Verbraucherbildung
- Computergestützte Beratung und Information/ Wissensmanagement
- Non-Profit-Management
- Mitglied in den Fachausschüssen Beratung und Strukturwandel des Privathaushaltes der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft (dgh)
- Mitglied im Arbeitskreis Beratungsmethodik (Leitung: Prof. Dr. H. Boland/ Universität Gießen)
- stellv. Mitglied im Beirat zur Förderung des ökologischen Landbaus beim Niedersächsischen Ministerium für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz