
Prof. Dr. Andreas Bettin Zierpflanzenbau
- Telefon
- 0541 969-5061
- a.bettin@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Raum
- HN 0002
- Sprechzeiten
- nach Absprache
- Web
- Internetseite
- 1978-84 Gartenbaustudium Uni Hannover, Währenddessen praktische Tätigkeiten in gartenbaulichen Betrieben bzw. Versuchsanstalten im In- und Ausland.
- 1984-87 wiss. Mitarbeiter am Institut für Pflanzenernährung der Universität Hannover. Betriebsassistent, Betreuung studentischer Praktika, Promotion 1989.
- 1988-91 Technischer Betriebsleiter und Versuchsleiter mit dem Schwerpunkt Azerca-Kulturen, LVG Bad Zwischenahn, LK Niedersachsen.
- seit WS 91/92 an der Hochschule Osnabrück, Fachgebiet Zierpflanzenbau
Lehrinhalte im Zierpflanzenbau (B.Sc.)
1. Semester: Grundlagen des Zierpflanzenbaus
- Produktions- und Vermarktungsstrukturen im Zierpflanzenbau
- Transport und Verpackung zierpflanzenbaulicher Produkte
- Grundlagen der Vermehrung
- Grundkenntnisse des Sortiments
- Artenschutz und Pflanzenhandel
3. Semester: Zierpflanzenkunde
- Sortimente und ihre Eigenschaften (BuB, Zimmerpflanzen, Hydrokultur, Kübelpflanzen)
- Marktbedeutende Schnittblumen; Haltbarkeit von Zierpflanzen, Begrünungssysteme
4. Semester: Kulturtechnik im Zierpflanzenbau
- Einfluss der Wachstumsfaktoren auf Wachstum und Differenzierung
- Steuerung der vegetativen und generativen Entwicklung
- Marktrelevante Beispielkulturen (u.a. Primeln, Alpenveilchen, Poinsettien, Chrysanthemen, Begonien, wichtige Beet- und Balkonpflanzen)
5. Semester: Spezielle Aspekte des Zierpflanzenbaus
- Hydroponische Verfahren
- Stellflächenkulturen
- Dormanz
- Beispielkulturen (Tulpen, Rosen, Hortensien, Eriken, Azaleen)
- Übungen zur Diagnose von Schadsymptomen
Weitere Kurse (B.Sc):
2. Semester:
- Stauden und ihre Vermehrung
4. Semester:
- Unkrauterkennung und -bekämpfung (Gemeinschaftliches Lehrangebot aller gartenbaulichen Anbaufächer)
Kursangebot M.Sc.:
7. Semester:
Produktionsoptimierung zur Reduktion von Umweltbelastungen im Pflanzenbau
- Bettin A.; Budke, C, Hüntemann, K. Tolksdorf, A.; Borrmann, E. (2011): 1-MCP bei Zierpflanzen. Deutscher Gartenbau 65 (1), 87.
- Ohmayer, G.; Mempel, H.; Rath, T.; Bettin, A. (2011): Konzeption eines standortübergreifenden Lehrmoduls für B.Sc.-Gartenbaustudiengänge, BHGL-Tagungsband 28, 56
- Bettin, A. (2011): Kulturtechniken im Zierpflanzenbau. Ulmer Verlag, Stuttgart.
- Kersebaum, A.; Bettin, A.; Mempel, H.; Rath, T.; Ohmayer, G. (2012): WeGa-Student: Hochschulübergreifendes E-Learning Modul im Gartenbau. Landtechnik 67 (5), 342-345
- Ramos, L.; Bettin, A.; Plaza Herrada, B.M.; Lao Arenas, T.L.; Jiménez Becker, S. (2013):Effects of Nitrogen Form and Application Rates on the Growth of Petunia and Nitrogen Content in the Substrate. Communications in Soil Science and Plant Analysis. Special Issue on the 12th International Symposium on Soil and Plant Analysis 44, (1-4), 473-479.
- Burmann, R., Bettin, A., Fischer, M., Gröger, N. Nobis, C., Rehrmann, P., Ruttensperger, U., Uhte, R., Wolf, T. (Hrsg. Reinhold, C.): (2014): Topfpflanzenbau - Betriebswirtschaftliche und produktionstechnische Kalkulationen, KTBL-Datensammlung19516, Darmstadt, 212 Seiten, ISBN 978-3-941583-92-4.
- Seaton, K., Bettin, A.; Grüneberg, H. (2014): New ornamental plants for horticulture. In: Dixon, G.R und Aldous, D.E. (Hrsg.) Plants for People and Places, Volume 1: Production Horticulture, Dordrecht (NL), Springer Science, 435-464, ISBN 978-94-017-8580-8
- Wilms, D., H.-P. Römer, P. Rehrmann und A. Bettin (2014): Niedrigenergiegewächshaus mit Wärmeschutzglas als Bedachungsmaterial in der Zierpflanzenproduktion. In: (Graf, W. und Fröba, N.) Zukunftsinitiative Niedrigenergiegewächshaus. Ansätze und Ergebnisse; ZINEG, . KTBL Darmstadt, 39-46.
- Wilms, D., Römer, H.-P., Rehrmann, P., Bettin, A. (2015): Prüfung von Wärmeschutzglas als Bedachungsmaterial für die Zierpflanzenproduktion. In: Niedrigenergiegewächshäuser – Ergebnisse des ZINEG-Verbundprojektes, KTBL-Schrift 509, 205-221.
- Anlauf, R., Rehrmann, P. und Bettin, A. (2016): Reduction of evaporation from plant containers with cover layers of pine bark mulch Eur. J. Hortic. Sci. 81(1), 49–59.
Nachstehend sind Projekte aufgeführt, die durch Drittmittel finanziert wurden.
- KliPa- Zusammenführung automatisch erfasster Klima- und Pflanzenparameter in einer Bewertungsplattform zur optimierten Steuerung von Gewächshauskulturen
- WeGa: Projektmitarbeit im Verbund des Arbeitspaketes 7.2. Erarbeitung eines Praktikums zur Qualitätssicherung sowie von Teilen eines Online-Lehrangebotes zur Qualität gartenbaulicher Produkte.
- Projektleitung: Prof. Dr. G. Ohmayer (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf),
- Projektpartner: Leibniz Universität Hannover (Univ.-Prof. Dr. T. Rath), HS Weihenstephan-Triesdorf ( Herr Prof. Dr. Ohmayer und Frau Prof. Dr. H. Mempel), HS Osnabrück, Fachgebiet Zierpflanzenbau.
- Fördernde Einrichtungen, siehe Homepage: http://www.wega-online.org
- Prüfung der Produktionseigenschaften und des Energieverbrauchs eines Niedrigenergie-Gewächshauses auf der Basis beschichteter Gläser. (im ZINEG-Verbund)
- Projektleitung: Fachgebiet Zierpflanzenbau in Kooperation mit dem Fachgebiet Technik (Dr. H.-P. Römer, Dipl.-Ing. D. Wilms)
- Fördernde Einrichungen: BMELV/BLE/Rentenbank
- Homepage des Verbundprojektes, betreut vom KTBL: http://www.zineg.de
- Verfahren zur Reduzierung hoher Luftfeuchtigkeit in stark isolierten Gewächshäusern bzw. zur Vermeidung von Qualitätsminderungen an Pflanzen, bedingt durch hohe Luftfeuchtigkeit
- Projektleitung dieses Teilprojektes: Fachgebiet Zierpflanzenbau
- Projektkoordination des gesamten EU-Interreg-Projekts GreenGrowing: Universität Aarhus/Dänemark, Prof. Dr. C.-O. Ottosen
- Fördernde Einrichtung: EU im Rahmen des Interreg IVB - North Sea Region Programms
Ergebnisse entstehen nicht allein.
Im Fachgebiet Zierpflanzenbau arbeiten gemeinsam:
- Kerstin Basdorf
- Ulrich Berg
- Andreas Bettin
- Helmut Felker
- Heike König
- Thaddäa Lumme
- Peter Rehrmann