Gebäudeenergietechnik

Fakultät

Institut für Management und Technik

Version

Version 7.0 vom 21.07.2020

Modulkennung

75M0142

Modulname (englisch)

Building Energy Technology

Studiengänge mit diesem Modul

Wirtschaftsingenieurwesen - Energiewirtschaft (M.Sc.)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

In Deutschland wird ein Großteil der Primärenergie für die Beheizung, Lüftung und Klimatisierung von Gebäuden verwendet. Es sind zahlreiche Ansätze vorhanden, um den Energieverbrauch von Gebäuden zu reduzieren: angefangen von der optimierten Planung der Gebäudegeometrie und Ausrichtung, der Dämmung der Gebäudehülle über die aktive und passive Nutzung der Solarenergie oder anderer regenerativer Energiequellen wie Erdwärme und Biomasse bis zur effizienten Lüftungs-, Heizungs- und Klimatechnik.

Lehrinhalte
  • 1. Grundlagen und Heizlast
    1.1 Hintergrund: Klimawandel und Energieverbrauch von Gebäuden
    1.2 Mechanismen des Wärmetransports
    1.2 Bauphysik: Transmissionswärmeverluste
    1.3 Bauphysik: Lüftungswärmeverluste
    1.4 Berechnung der Heizlast
    1.5 Bewertungskriterien der Gebäudeenergietechnik
  • 2. Heizungstechnik
    2.1 Brennstoffe und Brenner
    2.2 Heizkessel
    2.3 Wärmeverteilung
    2.4 Wärmeübergabe
    2.5 Regelung
    2.6 Warmwassererzeugung
    2.7 Biomasse
    2.8 BHKW
  • 3. Gebäude: Neubau und Modernisierung
    3.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen und energetische Standards
    3.2 Energieausweise
    3.3 Neubau: Solares Bauen, Gebäudeform, Baustoffe, Gründächer
    3.4 Dämmung
    3.5 Wärmebrücken und Thermografie
    3.6 Luftdichtheit und Blower-Door-Messung
  • 3.7. Energetische Bilanzierung von Gebäuden: Heizwärmebedarf
  • 4. Wärmepumpen, Solarenergie, Beleuchtung
    4.1 Wärmepumpen
    4.2 Solarthermie
    4.3 Photovoltaik & Stromspeicher
    4.4 Beleuchtung
  • 5. Raumlufttechnik
    5.1 Lüftungsbedarf
    5.2 Luftfeuchtigkeit
    5.3 Lüftungsanlagen
    5.4 Klimatechnik
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden können die Grundlagen der Bauphysik auf die Planung und Nutzung von Gebäuden anwenden. Sie verfügen über einen Überblick über die Möglichkeiten der Energieeinsparung von Gebäuden und effiziente Technische Gebäudeausrüstung.
Wissensvertiefung
Die Studierenden kennen die technischen Möglichkeiten, Gebäude effizient zu planen und zu bauen. Sie kennen die Anlagen und Komponenten für die Wärme-, Kälte- und Frischluftversorgung von Gebäuden. Sie lernen darüber hinaus, diese Technologien zu dimensionieren und gesamtenergetisch sowie wirtschaftlich zu bewerten. Sie sind in der Lage, praxisnahe Publikationen des Gebietes zu verstehen und zu bewerten.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden können den Wärmebedarf von Gebäuden bilanzieren und gesamtenergetische Betrachtungen bewerten.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können die technischen Herausforderungen beim Neubau, der energetischen Sanierung und dem Betrieb von Gebäuden identifizieren. Sie können aktiv und fundiert an der energiepolitischen Diskussion um energetische Standards von Gebäuden teilnehmen.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden wenden ihr Wissen über die Herausforderungen bei dem Neubau und der Sanierung von Gebäuden kreativ an, um eine den Praxisanforderungen entsprechende Realisierung zu schaffen.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung mit integrierten Übungen und Fallbeispielen

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundkenntnisse der Physik und Thermodynamik

Modulpromotor

Schierenbeck, Anne

Lehrende
  • Schierenbeck, Anne
  • Bruck, Philipp
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
21Vorlesungen
21Übungen
2Prüfungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
48Literaturstudium
28Kleingruppen
30Prüfungsvorbereitung
Literatur

Klaus W. Usemann: Energiesparende Gebäude und Anlagen, Springer Verlag 2005DIN V 18599:2011-12: Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung, Beuth Verlag Berlin, 2011 DIN 4108-4:2013-02: Wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte. Beuth Verlag Berlin, 2013DIN V 4108-6: 2003-06: Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs. Beuth Verlag Berlin, 2003DIN 4108-7: 2011-01: Luftdichtheit von Gebäuden, Anforderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie –beispiele, Beuth Verlag Berlin, 2011DIN 4108-10: 2015-01: Anwendungsbezogene Anforderungen an Wärmedämmstoffe - Werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe, Beuth Verlag Berlin, 2015DIN 4108 Beiblatt 2: 2006-03: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Wärmebrücken - Planungs- und Ausführungsbeispiele, Beuth Verlag Berlin, 2006DIN V 4701-10:2003-08: Energetische Bewertung heiz-und raumlufttechnischer Anlagen - Teil 10: Heizung, Trinkwassererwärmung, Lüftung, Beuth Verlag GmbH Berlin, 2003

Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Hausarbeit und Referat
Bemerkung zur Prüfungsform

Die Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung durch die/den Lehrenden bekanntgegeben.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch