Stimme und Bewegung – künstlerische und didaktische Arbeitsformen 2

Fakultät

Institut für Theaterpädagogik

Version

Version 23.0 vom 23.11.2022

Modulkennung

73B0130

Modulname (englisch)

Voice and Movements - Artistic and didactic Forms of Working 2

Studiengänge mit diesem Modul

Theaterpädagogik (B.A.)

Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

In dem Modul lernen Studierende weitere formgebende und künstlerische Aspekte des Physical Theatre und Bewegungstheaters kennen. Ist der Lehrinhalt im Bereich Körper/ Bewegung zu Beginn des Studiums vorrangig auf die Selbstbildung der eigenen Ausdrucksqualitäten der Studierenden ausgerichtet, wird ihr bisheriges Wissen hier um künstlerische Methoden und Techniken aus den Bereichen Bewegungsimprovisation, Choreographie und Komposition sowie um methodisch-didaktische Aspekte erweitert. Zum Abschluss des Moduls wenden die Studierenden ihr bislang erworbenes Wissen in einer eigens gestalteten Lehrprobe mit der Gruppe an.

Lehrinhalte
  • 1. Kontextualisierung und Erweiterung des bisherigen Wissens
    1.1 Einführung Künstlerische Konzepte des Bewegungs- und Physical Theatre
    1.2.Generierung von Bewegungsmaterial
    1.3 Formgebung (Choreographie/ Spielweisen)
  • 1.4. Komposition von Bewegung; Szenische Verknüpfung und dramaturgische Kontextualisierung
  • 1.5. Methodik- Didaktik in der Körper-/Bewegungsarbeit
  • 2. Lehrproben Die Studierenden erstellen körper- bzw. bewegungsbezogene Unterrichtseinheiten und nutzen dafür ihr bisheriges erworbenes Wissen aus dem Modul sowie aus dem Modul "Körperwahrnehmung und Bewegungsausdruck". Die Lehrprobe kann auf die Erstellung einer szenischen Sequenz oder auf ein erfahrungsbezogenes Training abzielen.
  • 2.1. Einführung
  • 2.2. Durchführung
  • 2.3. Reflexion
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
verfügen über ein fundiertes Wissen über formgebende Methoden und künstlerische Arbeitsformen im Bereich der Körper- und Bewegungsarbeit. Sie sind in der Lage dieses Wissen auf die eigene theaterpädagogische Arbeit (d.h. auf die Position der gestaltenden Spielleitung) zu übertragen und können ihr Wissen methodisch und didaktisch strukturieren und reflektieren.
Wissensvertiefung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein Wissen über künstlerische Konzepte und Praktiken im Bereich Physical Theatre/ Bewegungstheater. Sie beherrschen grundlegende Formen der Improvisation sowie choreographische und kompositorische Techniken.
Sie sind in der Lage, das erworbene Wissen mit ihrem bisherigen Wissen zur Bewegungsarbeit zu verknüpfen, es zu reflektieren, zu systematisieren und methodisch-didaktisch aufzubereiten.
Können - instrumentale Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, beherrschen Gruppen- wie Einzelarbeitstechniken für die Unterrichtsarbeit mit unterschiedlichen Arbeitsgruppen. Sie verfügen über einen grossen Spiele- und Übungskanon und über ein sicheres künstlerisches Stilgefühl, von dem aus sie Bewegungsarbeiten kompetent gestalten und evaluieren können.
Können - kommunikative Kompetenz
Den Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, sich über eigenes und fremdes Unterrichtsgeschehen und künstlerische Praktiken vergleichend zu äußern sowie Wertschätzung und Kritik bzw. realistische Änderungsvorschläge gegenstandsbezogen und kompetent zu kommunizieren.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können unterschiedliche Unterrichtseinheiten zu verschiedenen Themenkomplexen im Bereich Bewegung entwickeln und in der Praxis gestalten. Sie sind befähigt, künstlerische wie pädagogische Entscheidungen zu fällen und die Qualität ihrer Arbeit zu beurteilen.

Lehr-/Lernmethoden
  • Bewegungstraining
  • Gruppenarbeit
  • Einzelarbeit
  • Experimentelle Arbeit
  • Selbstudium
  • Lehrprobe (Entwurf, Durchführung, Teilnahme, Reflexion)Durch die heterogenen Lehrproben ergeben sich unterschiedliche Lehr-/Lernmethoden, die je nach Konzept des Studierenden variieren.
Empfohlene Vorkenntnisse

bestandenes Modul Körperwahrnehmung und Bewegungsausdruck

Modulpromotor

Giese, Nadine

Lehrende
  • Giese, Nadine
  • Poppe, Andreas
  • N.N.
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
72Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
28Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
20Literaturstudium
30Prüfungsvorbereitung
Literatur
  • Bartel, Gitta/ Artus, Hans: Vom Tanz zur Choreographie. Gestaltungsprozesse in der Tanzpädagogik. Oberhausen 2013
  • Contact Quarterly. Dance and improvisation journal. Northampton (fortlaufendes Magazin)
  • Dymphna Gallery: Through the body. A practical guide to physical theatre. London 2001
  • Grotowski, Jerzy: Für ein armes Theater.3. Aufl. Berlin 2000
  • Haselbach, Barbara: Improvisation Tanz Bewegung. Stuttgart 1993
  • Haerdter, Michael/ Kawai, Sumie (Hrsg): Butoh. Die Rebellion des Körpers. Berlin 1988
  • Klein, Gabriele: Bewegung: Sozial- und kulturwissenschaftliche Konzepte. Bielefeld 2004
  • Klein, Gabriele (Hg.): Choreographischer Baukasten – das Buch. Transcript. Bielefeld 2015
  • Laban, Rudolf von: Die Kunst der Bewegung. 2. Auflage. Wilhelmshaven 2003
  • Lecoq, Jacques: Der poetische Körper. Eine Lehre vom Theaterschaffen. 2. Aufl. Berlin 2012
  • Meyerhold, W.E.: Schriften. Berlin 1979
  • Mime Centrum Berlin: Theater Meyerholds und die Biomechanik. Berlin
  • Miranda Tufnell/Chris Crickmay Body Space Image. Notes Towards Improvisation and Performance. Binsted, Hampshire 2008
  • Ohno, Kazuo: Kazuo Ohno's World: From Without & Within: From Without and Within.
  • Oida, Yoshi: Der unsichtbare Schauspieler. Berlin 2. Aufl. 2001
  • Rethorst, Susan: A choreographical Mind. Autobodygraphical writings. Theatre Academy Helsinki 2012
  • Spain, Kent de: Landscape of now. A Topography of Movement Improvisation. Oxford 2014
  • Tsakalidis, Konstantin: Choreographie. Handwerk und Vision. Düsseldorf 2010
  • Zaporah, Ruth: Action Theatre. The Improvisation of Presence. Berkeley 1995
Prüfungsleistung

Lehrprobe

Unbenotete Prüfungsleistung

Regelmäßige Teilnahme

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch