Theorien und Geschichte der Pädagogik

Fakultät

Institut für Theaterpädagogik

Version

Version 19.0 vom 19.07.2017

Modulkennung

73B0105

Modulname (englisch)

Theories and history of pedagogy

Studiengänge mit diesem Modul

Theaterpädagogik (B.A.)

Niveaustufe

1

Kurzbeschreibung

Pädagogisches Handeln ist eine soziale Tätigkeit die in professionellen Kontexten auf individueller (Reflexion) und fachweltlicher (Theorie) Ebene gedanklich begleitet wird. Im ersten Seminar dieses Moduls werden die Begriffe Bildung, Erziehung und Entwicklung aus fachlicher und individualhistorischer Sicht beleuchtet. Als soziale Tätigkeit wird Pädagogik ebenfalls in Bezug auf Kommunikation und Gruppe reflexiv beleuchtet.Das zweite Seminar dieses Moduls erarbeitet im Rahmen von Referaten einen Einblick in erziehungswissenschaftliche Fachdiskurse aus historischer Perspektive und mit Blick auf pädagogische (bzw. soziologische und psychologische) Positionen.

Lehrinhalte
  • Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft: Bildung, Entwicklung, Erziehung, Sozialisation, Kultur, Lernen, Aneignung, Generationenverhältnis
  • Gruppentheorien, Gruppendynamik, Rollenmodelle
  • Pädagogisches Handeln: Haltung, Menschenbild, Leitbilder, Politik
  • Historische Perspektiven: Reformpädagogik, NS-Zeit, DDR, Antiautoritäre Erziehung
  • Pädagogische Positionen: Humboldt, Hurrelmann, Thiersch, Prengel
  • Ästhetische Bildung
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen Grundlagen pädagogischen Arbeitens sowie die Aussagenkerne bestimmter pädagogischer Grundkonzepte. Sie verfügen über ein Überblickswissen über historische und theoretische Perspektiven und Positionen im pädagogischen Fachdiskurs.
Wissensvertiefung

Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage Themen zu recherchieren und in einem Referat vor einem Publikum darzustellen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können Inhalte zur Diskussion und Disposition stellen. Sie können Argumente, Informationen und Ideen, die in dem Lehrgebiet/Fach gebräuchlich sind im Diskurs einsetzen.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden setzen verschiedene Inhalte in Beziehung zueinander und zum Kernanliegen des Studiengangs der interdisziplinär ausgerichteten Theaterpädagogik.

Lehr-/Lernmethoden

Seminare, Vorlesungen und Übungen

Modulpromotor

Renvert, Eva-Maria

Lehrende
  • Bonczek, Frank Thomas
  • Renvert, Eva-Maria
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
36Seminare
36Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
18Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
30Referate
30Literaturstudium
Literatur

12. KINDER- UND JUGENDBERICHT (2005): Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland (Hg. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – BMFSFJ). Bundesregierung : Berlin. (06.04.2014 - www.bmfsfj.de/doku/Publikationen/kjb/)ABELS, Heinz/KÖNIG, Alexandra (2010): Lehrbuch Sozialisation - Soziologische Antworten auf die Frage, wie wir werden, was wir sind, wie gesellschaftliche Ordnung möglich ist und Theorien der Gesellschaft und der Identität ineinanderspielen. VS Verlag: Wiesbaden.AHNERT, Lieselotte/HASELBECK, Hendrik (2014): Entwicklung und Kultur. In: AHNERT, L. (Hrsg.) (2014): Theorien in der Entwicklungspsychologie. Springer-Verlag: Berlin, Heidelberg. S. 26-59BANNENBERG, Ann-Kristin (2011): Die Bedeutung interkultureller Kommunikation in der Wirtschaft: Theoretische und empirische Erforschung von Bedarf und Praxis der interkulturellen Personalentwicklung anhand einiger deutscher Großunternehmen der Automobil- und Zuliefererindustrie. kassel university press GmbH: Kassel.BAUMGART, F. (Hrsg.): Erziehungs- und Bildungstheorien, Erläuterungen-Texte-Arbeitsaufgaben, Bad Heilbrunn 1997.BENNER, D. und F. BRÜGGEN: Geschichte der Pädagogik. Stuttgart 2011. BÖHM, Winfried: Geschichte der Pädagogik. 4. Aufl. München 2013.BOLTEN, Jürgen (2012): Interkulturelle Kompetenz (5. ergänzte und aktualisierte Auflage). Landeszentrale für politische Bildung Thüringen: Erfurt.BRONFENBRENNER, Urie (1989/1979): Die Ökologie der menschlichen Entwicklung – Natürliche und geplante Experimente (Ungekürzte Ausgabe). Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a.M.BROSZINSKY-SCHWABE, Edith (2011): Interkulturelle Kommunikation – Missverständnisse, Verständigung. VS Verlag, Wiesbaden.CHOI, Frauke (2012): Elterliche Erziehungsstile in sozialen Milieus. In: BAUER, Ullrich/BITTLINGMAYER, Uwe H. und SCHERR, Albert (Hg.)(2012): Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (Reihe Bildung und Gesellschaft). Springer VS, Wiesbaden. S. 928-945.DICHANZ, Horst/ERNST, Annette (2002): E-Learning – begriffliche, psychologische und didaktische Überlegungen. In: SCHEFFER, Ute/HESSE, Friedrich W. (Hrsg.)(2002): E-Learning – Die Revolution des Lernens gewinnbringend einsetzen (unter Mitarbeit von Michael Charlier). Klett-Cotta : Stuttgart, S. 43-66ECKARDT, Georg (Hg.)(2013): Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie – Zentrale Schriften und Persönlichkeiten. Springer VS, Wiebaden.GIESEKE, Hermann (1987/2013): Pädagogik als Beruf. Grundformen pädagogischen Handelns (11. Auflage). Belz Juventa : Weinheim und Basel.GUDJONS, Herbert (2012): Pädagogisches Grundwissen – Überblick – Kompendium – Studienbuch (11. grundlegend überarb. Aufl.; gemeinsam mit Silke Traub). Klinkhardt UTB: Bad Heilbrunn.HINZE, Udo (2004): Computergestütztes kooperatives Lernen - Einführung in Technik, Pädagogik und Organisation des CSCL (Medien in der Wissenschaft, Bd. 30). Waxmann: Münster.HÖRNER, Wolfgang/DRINCK, Barbara/JOBST, Solvejg (2010): Bildung, Erziehung, Sozialisation – Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft (2. Aufl.). Verlag Barbara Budrich: OpladenHORLACHER, Rebekka (2011): Bildung (Reihe: UTB Profile). Haupt Verlag: Bern.HURRELMANN, Klaus (1994): Mut zur demokratischen Erziehung. In: Pädagogik 7 bis 8/94. JANNECK, Monique (2004): Lern- und kommunikationspsychologische Grundlagen. In: HAAKE, Jörg/SCHWABE, Gerhard/WESSNER, Martin (Hrsg.)(2004): CSCL-Kompendium - Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen (1. Auflage). R. Oldenbourg Verlag: München, S. 14-26.JOBST, Solvejg (2010): Sozialisation. In: HÖRNER, Wolfgang/DRINCK, Barbara/JOBST, Solvejg (2010): Bildung, Erziehung, Sozialisation – Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft (2. Aufl.). Verlag Barbara Budrich: Opladen, Farmington Hills MI. S. 157 – 223.KLATETZKI, Thomas (2008): Sozialisation in Gruppen und Organisationen. In: HURRELMANN, Klaus/GRUNDMANN, Matthias/WALPER, Sabine (Hg.) (2008): Handbuch Sozialisationsforschung (7. Auflage). Beltz Verlag: Weinheim und Basel. S. 351-371.KRETTENAUER, Tobias (2014): Der Entwicklungsbegriff in der Psychologie. In: AHNERT, Lieselotte (Hg.)(2014): Theorien der Entwicklungspsychologie. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg. S. 2-25.KRON, Friedrich W.: Grundwissen Pädagogik. 7.Aufl., München 2009.KRÜGER, Heinz-Hermann/RAUSCHENBACH, Thomas (Hrsg.) (2012): Einführung in die Arbeitsfelder des Bildungs- und Sozialwesens (5., grundlegend erweiterte und aktualisierte Auflage). (Einführungskurs Erziehungswissenschaft Band IV). Verlag Barbara Budrich : Opladen & Toronto.KUHLMANN, Carola: Erziehung und Bildung. Einführung in die Geschichte und Aktualität pädagogischer Theorien. Wiesbaden 2013.LEHMANN, Burkhard/BLOH, Egon (Hg.)(2002): Online-Pädagogik – der dritte Weg? Präliminarien zur neuen Domäne der Online-(Lehr-)Lernnetzwerke (OLN). In: LEHMANN, Burkhard/BLOH, Egon (Hg.)(2002):Online-Pädagogik (Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung, Band 29). Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler. S. 11-128.LIEBAU, Eckart/KLEPACKI, Leopold/ZIRFAS, Jörg (2009): Theatrale Bildung - Theaterpädagogische Grundlagen und kulturpädagogische Perspektiven für die Schule. Juventa Verlag: Weinheim und München.MERTENS, Gerhard (2011): Humanökologie der Erziehung und Bildung. In: MERTENS, Gerhard/FROST, Ursula/BÖHM, Winfried/KOCH, Lutz/LADENTHIN, Volker (Hg.)(2011): Allgemeine Erziehungswissenschaft – Handbuch der Erziehungswissenschaft 1 (Studienausgabe). Ferdinand Schöningh, Paderborn. S.574-600.OSWALD, Hans (2008): Sozialisation in Netzwerken Gleichaltriger. In: HURRELMANN, Klaus/GRUNDMANN, Matthias/WALPER, Sabine (Hg.)(2008): Handbuch Sozialisationsforschung (7. Auflage). Beltz; Weinheim und Basel. S. 321-332.PRENGEL, Annedore (1993/2006): Pädagogik der Vielfalt (3. Auflage). VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden.QUENZEL, Gudrun (2010): Das Konzept der Entwicklungsaufgaben zur Erklärung von Bildungsmisserfolg. In: QUENZEL, Gudrun/HURRELMANN, Klaus (Hg.) (2010): Bildungsverlierer - Neue Ungleichheiten. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden.SCHÄFFTER, Ortfried (1991): Modi des Fremderlebens - Deutungsmuster im Umgang mit Fremdheit. Ohne Verlag: ohne Ort.SCHNEEWIND, Klaus A. (2008): Sozialisation in der Familie. In: HURRELMANN, Klaus/GRUNDMANN, Matthias/WALPER, Sabine (Hg.)(2008): Handbuch Sozialisationsforschung (7. Auflage). Beltz; Weinheim und Basel. S. 256-273.SEEL, Norbert M./HANKE, Ulrike (2015): Erziehungswissenschaft - Lehrbuch für Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierende. Springer VS: Berlin/Heidelberg.WATZLAWICK, Paul / BEAVIN, Janet H. / Jackson Don D. (1996): Menschliche Kommunikation – Formen, Störungen, Paradoxien (9., unveränd. Aufl.). Bern, Göttingen, Toronto, Seattle : Huber WIESE, Hans-Joachim/GÜNTHER, Michaela/RUPING, Bernd (2006): Theatrales Lernen als philosophische Praxis in Schule und Freizeit (Lingener Beiträge zur Theaterpädagogik – Band I). Schibri: Milow.WINKLER, Michael (1988): Eine Theorie der Sozialpädagogik – Über Erziehung als Rekonstruktion der Subjektivität. Klett-Cotta: Stuttgart.

Unbenotete Prüfungsleistung
  • Referat
  • Regelmäßige Teilnahme
Prüfungsanforderungen

1. Semester = Regelmäßige Teilnahme
2. Semester = Referat

Dauer

2 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch