Studienprojekt II
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 5.0 vom 12.07.2018
- Modulkennung
44M0096
- Modulname (englisch)
Project II
- Studiengänge mit diesem Modul
Boden, Gewässer, Altlasten (M.Sc.)
- Niveaustufe
5
- Kurzbeschreibung
Projektbezogenes Arbeiten ist im umweltwissenschaftlichen Kontext heute unerlässlich. Am Beispiel eines aktuellen Themas wird das Modul eine interdisziplinär ausgerichtete Bearbeitung ermöglichen, bei der das Projektmanagement eine entscheidende Rolle einnimmt; Schwerpunkt sind das Arbeiten im Plenum und in Arbeitsgruppen (Arbeiten im sozialen Kontext, Fähigkeit zum Diskurs), die Aufgaben der Projektleitung (Sitzungsleitung, Arbeitsgruppenleitung, Leitung der redaktionellen Gruppe) sowie Präsentationskompetenz (Vorstellung der Arbeitsergebnisse unter Zuhilfenahme moderner Präsentationstechnologien).
- Lehrinhalte
- Anwendung und Übung des Projektmanagements:
- Zusammenarbeit im sozialen Kontext, Verantwortungsübernahme (Wechsel Plenum-Arbeitsgruppen)
- Leitungsübernahme (Sitzungsleitung, Protokollführung)
- Präsentationskompetenz (Vorstellung von Zwischenergebnissen und Projektbericht)
Die inhaltliche Thematik wechselt von Projekt zu Projekt, soll sich aber nach Möglichkeit im Schnittstellenbereich des Boden- und Gewässerschutzes bewegen.
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden bearbeiten eine aktuelle Fragestellung des Boden- und/oder Gewässerschutzes aus. Sie entwerfen eine Stoffsammlung zum Thema und entwickeln daraus eine inhaltliche Gliederung (Projektstruktur) sowie einen Projektterminplan.
Wissensvertiefung
Können - instrumentale Kompetenz
Können - kommunikative Kompetenz
Sie organisieren sich in Gruppen- und Plenumsarbeit und bringen unterschiedliche Ansätze zusammen. Sie entwerfen und formulieren einen gemeinsamen Projektbericht.
Können - systemische Kompetenz
Sie wenden zuvor erworbene berufsbezogene Fähigkeiten kreativ an.
- Lehr-/Lernmethoden
Gruppenarbeiten, Plenumsarbeiten, Selbststudium
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlagen der Boden- und Gewässerkunde
- Modulpromotor
Meuser, Helmut
- Lehrende
Meuser, Helmut
- Leistungspunkte
10
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 betreute Kleingruppen 60 Plenumssitzungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 90 Erstellung Projektbericht 60 Literaturstudium
- Literatur
Boy/Dudek/Kuschel (1994): Projektmanagement. Gabal, Offenbach.
weitere aktuelle, themenbezogene Literatur
- Prüfungsleistung
Projektbericht
- Unbenotete Prüfungsleistung
Teilnahme Seminar
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch