Bodeninformationssysteme
- Version
Version 5.0 vom 07.05.2015
- Modulkennung
44M0073
- Modulname (englisch)
Soil Information Systems
- Studiengänge mit diesem Modul
Boden, Gewässer, Altlasten (M.Sc.)
- Modulgruppe
Wahlpflichtmodul
- Niveaustufe
4
- Kurzbeschreibung
Die Verwendung digitaler Bodeninformationen gehört heute zum Standardwerkzeug bodenkundlichen Arbeitens. Voraussetzung, um solche Bodeninformationen effizient nutzen zu können, sind neben praktischen Fähigkeiten der Anwendung entsprechender Programme (Geografische Informationssysteme - GIS) Informationen über verfügbare Datenbestände und Kenntnisse von Verfahren, die Daten zu verknüpfen, um zu neuen Erkenntnissen zu gelangen
- Lehrinhalte
- Aufbau von Geografischen Informationssystemen
- Vektor- und Rasterdaten
- kartografische Grundlagen
- nutzen verfügbarer digitaler Karten
- Datenqualität
- Georeferenzierung
- GIS-gestützte bodenkundliche Auswerteverfahren
- Geländemodellierung (z.B. Erosionsmodellierung, Abflussmodelle)
- Projektbezogene Anwendung Geographischer Informationssysteme
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen wesentliche theoretische Grundlagen geografischer Informationssysteme. Sie kennen wesentliche aktuell verfügbare digitale Bodeninformationen. Sie kennen den größten Teil der Funktionalität eines gängigen GIS (z.B. ArcGIS) und können praktisch damit umgehen.
Wissensvertiefung
Aufbauend auf bodenkundlichem Grundlagenwissen kennen die Studierenden wesentliche bodenkundliche Auswerteverfahren, die auf digitalen Bodeninformationen aufbauen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden können die auf digitalen Bodeninformationen aufbauenden Auswerteverfahren praktisch umsetzen in das gelernte GIS.
Können - kommunikative Kompetenz
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden wenden im Umgang mit dem GIS berufsbezogene Fertigkeiten an, um Standardaufgaben und fortgeschrittene Aufgaben im Bereich Bodenschutz zu bearbeiten.
- Lehr-/Lernmethoden
Praktikum am PC, Fallstudien
- Empfohlene Vorkenntnisse
Kenntnisse der gängigen Office-Programme (Word, Excel), Grundlagen der Bodenkunde
- Modulpromotor
Anlauf, Rüdiger
- Lehrende
Anlauf, Rüdiger
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lehrkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 25 Übungen 5 Vorlesungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 20 Kleingruppen 15 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 40 selbständige Übungen am PC 35 Hausarbeiten 10 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
wird vorlesungsbegleitend angegeben
- Prüfungsleistung
- Mündliche Prüfung
- Hausarbeit
- Bemerkung zur Prüfungsform
Prüfungsleistungen alternativ (Standardprüfungsleistung Hausarbeit)
- Prüfungsanforderungen
Prüfungsvorleistung: Erfolgreich durchgeführte Übung
- Unbenotete Prüfungsleistung
Übung
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch