Angewandte Bodenphysik
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 5.0 vom 07.05.2015
- Modulkennung
44M0009
- Modulname (englisch)
Applied Soil Physics
- Studiengänge mit diesem Modul
- Boden, Gewässer, Altlasten (M.Sc.)
- Bodennutzung und Bodenschutz (M.Sc.)
- Niveaustufe
4
- Kurzbeschreibung
Das Verständnis bodenphysikalischer und bodenmechanischer Eigenschaften und Prozesse ist notwendige Voraussetzung zur Entwicklung von Problemlösungen im Zusammenhang mit Bodennutzung, Bodenschutz und Bautechnik (z.B. Wasserhaushalt, Stofftransport, Erosion, Bodenverdichtung, Standsicherheit, Tragfähigkeit). Die theoretisch vorgestellten Lerninformationen werden jeweils intensiv durch Übungen (Fallbeispiele, Labormessungen, Freilandmessungen, Rechenübungen) vertieft.
- Lehrinhalte
- Wasserhaushalt (bodenhydrologische Funktionen, Beispielsrechnungen, Parametrisierung der hydrologischen Funktionen, Messverfahren, Auswirkungen von Grundwasserabsenkungen)
- Stofftransport (Tranportmechanismen, Messung von Transportparametern)
- Bautechnische Aspekte (Setzung, Tragfähigkeit, Standsicherheit)
- Freilandmessverfahren (hydr. Leitfähigkeit, Eindringwiderstände, Infiltrometer, Verdichtungskontrollen, Plattendruckversuch u.a)
- Labormessverfahren (hydr. Leitfähigkeit, Tensiometer, Saugkerzen, FDR, Textur, Proctorversuche u.a.)
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die wesentlichen Eigenschaften, Auswirkungen und Messmethoden bodenphysikalisch dominierter Prozesse.
Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen zusätzlich über umfangreiches Spezialwissen über praxisnahe Anwendungen bodenphysikalischer und bodenmechanischer Verfahren.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden setzen eine Reihe von Freiland- und Labormessmethoden ein, um bodenphysikalisch dominierte Prozesse, bodenmechanische Eigenschaften und deren Auswirkungen abzuschätzen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden analysieren und reflektieren die Ergebnisse der verschiedenen Messungen, formulieren die Ergebnisse als Bericht und präsentieren die Ergebnisse.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden wenden eine Reihe von gängigen berufsbezogenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Techniken an, um Aufgaben zu bearbeiten.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, Labor, Gruppenarbeit
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlagen Mathematik und Physik, Grundlagen der Bodenkunde, Grundlagen der Bodenmechanik, Grundlagen der Laborarbeit, Kenntnisse der gängigen Office-Programme (Word, Excel)
- Modulpromotor
Anlauf, Rüdiger
- Lehrende
- Hemker, Olaf
- Anlauf, Rüdiger
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 10 Vorlesungen 15 Labore 5 Übungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 50 Kleingruppen 25 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 20 Prüfungsvorbereitung 25 Literaturstudium
- Literatur
Hillel; Environmental Soil PhysicsHartge; Einführung in die BodenphysikKlute; Methods of Soil AnalysisBeier, Niesel, Pätzold (Hrsg.); Lehr - Taschenbuch des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus
- Prüfungsleistung
- Mündliche Prüfung
- Klausur 2-stündig
- Unbenotete Prüfungsleistung
Übung
- Bemerkung zur Prüfungsform
Prüfungsleistungen alternativ (Standardprüfungsleistung mündliche Prüfung)
- Prüfungsanforderungen
Prüfungsvorleistung: Erfolgreich durchgeführte Übungen und Laborpraktikum
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch