Welternährung im nachhaltigen Kontext

Fakultät

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 14.0 vom 09.10.2020

Modulkennung

44B0528

Modulname (englisch)

Global Nutrition and Sustainability

Studiengänge mit diesem Modul
  • Ökotrophologie (B.Sc.)
  • Berufliche Bildung - Teilstudiengang Ökotrophologie (B.Sc.)
Niveaustufe

1

Kurzbeschreibung

Welternährung stellt eine Verknüpfung ernährungsbezogener Erkenntnisse mit gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Verantwortung dar. Es ist damit ein Fachgebiet, dass interdiszipinäres Denken im Zuge glober Entwicklungen erfordert. Im Hinblick auf die Sicherung der Zukunft der Menschheit gilt es hierbei, Nachhaltigkeitziele in die Lösung von Welternährungsproblemen mit einzubeziehen.

Lehrinhalte
  • 5 Dimensionen nachhaltiger Ernährung
  • ernährungspolitische Strukturen
  • Organisationen im Dienste der Welternährung
  • Ernährungssicherung und verborgener Hunger
  • Sustainable Development Goals (SDG) mit Bezug auf Ernährung und Nachhaltigkeit
  • Länderbeispiele
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden
- ... kennen Theorien und Konzepte zur Ernährungssicherung
- ... verfügen über Besiswissen zur Welternährungssituation unter Einbeziehung sozialer, wirtschaftlicher und politischer Aspekte

Wissensvertiefung
Die Studierenden
- ... differenzieren länderspezifisch unterschiedliche Ernährungssituationen und vergleichen sie
- ... diskutieren Lösungswege für die Bewältigung von Welternährungsproblemen
- ... setzen sich mit den ernährungs- und nachhaltigkeitsbezogenen SDGs auseinander
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden
- ... beschreiben und bewerten Datenmaterial zur Erfassung der Ernährungssituation der Bevölkerung (Welt, Region, Länder)
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden
- ... beleuchten unterschiedliche Einflussfaktoren auf die Welternährungssituation und Nachhaltigkeit näher und diskutieren sie untereinander

Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden
- ... informieren sich über unterschiedlichen Lösungskonzepte für länderspezifische Ernährungssicherungsmaßnahmen, vergleichen und bewerten sie

Lehr-/Lernmethoden

Vortrag, Lehrgespräch, Kleingruppenarbeit, Fallbeispiele, Diskussion

Empfohlene Vorkenntnisse

Humanernährung, Sozioökonomie des Privathaushalts, Verbraucherpolitik und Verbraucherschutz

Modulpromotor

Straka, Dorothee

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Seminare
20Übungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
20Kleingruppen
20Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
30Prüfungsvorbereitung
Literatur

BIESALSKI, H.K. (2013): Der verborgene Hunger. Satt sein ist nicht genug. Berlin, Heidelberg: SpringerFAO - Food and Agriculture Organization oft he UN, IFAD - International Fund for Agricultural Development, WFP – WORLD FOOD PROGRAM (Hrsg.) (2015): The state of food insecurity in die world. Meeting the 2015 hunger targets: Taking stock of uneven progress. Rome 2015KOERBER, K.,V., LEITZMANN, C. (2011): Welternährung: globale Nahrungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung. ErnährungsUmschau (12), 668-673OEKOM e.V. (2012): Welternährung. Global denken – lokal säen. MünchenVEREINTE NATIONEN - UN (2016): Sustainable development goals. sustainabledevelopment.un.org/sdgs

weiterführende und aktuelle Literatur wird in der Veranstaltung ausgegeben

Prüfungsleistung
  • Referat
  • Hausarbeit
  • Mündliche Prüfung
  • Portfolio Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsform

Standardprüfungsform: Referat (alternative Prüfungsform ggf. zu Veranstaltungsbeginn vom Prüfer auszuwählen und bekannt zu geben)

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch