Warenwirtschaft Bau, Baustofflogistik

Fakultät

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 10.0 vom 11.07.2022

Modulkennung

44B0440

Modulname (englisch)

Material Management, Material Logistics

Studiengänge mit diesem Modul
  • Baubetriebswirtschaft Dual (B.Eng.)
  • Landschaftsbau (Bachelor) (B.Eng.)
  • Baubetriebswirtschaft (B.Eng.)
Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Die Materialwirtschaft oder Warenwirtschaft ist ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensführung und Baustellenorganisation. Sie beschäftigt sich mit der Verwaltung sowie der zeitlichen, mengenmäßigen, qualitativen und räumlichen Planung und Steuerung der Materialbewegungen innerhalb eines Unternehmens und zwischen dem Unternehmen und seiner Umwelt. Sie koordiniert den Warenfluss zwischen Lieferanten, Kunden, Bedarfsträgern (z. B. Produktion) und den Lagern. Auch der unternehmerische Erfolg liegt angesichts starken Preiskampfes am Markt oft in einer guten Baustofflogistik und Lagerhaltung.Im baubetriebswirtschaftlichen Kontext sind u.a. die Beschaffung von Material und Nachunternehmerleistungen, sowie die Planung der Zeitpunkte und der Dauer des Einsatzes dieser Ressourcen wichtig für ein positives Baustellenergebnis. Um einschätzen zu können, ob ein Baustellenergebnis positiv ist, bedarf es eines Controllings der Abwicklung.Die Studierenden lernen die Grundlagen der Logistik und das Vorgehen für den Aufbau eines Baustellen-Controlling.

Lehrinhalte
  1. Grundlagen
    1.1 Bedeutung und Einschaltung des Handels in den Waren- und Informationsfluss
    1.2 Die Logistik und die Transformationsprozesse im Bauwesen
    1.3 Definition des Grundbegriffes "Logistik"
    1.4 Entwicklungstrends und Einflussbereiche der Logistik
    1.5 Ziele kontrollierter Logistik
    1.6 Instrumente/Bausteine der Baustellenlogstik
  2. Lagersysteme
    2.1 Eigen- oder Fremdlagerung
    2.2 Auswahlkriterien für das geeignete Lagersystem
  3. Beschaffungslogistik
    3.1 Aufgaben und Ziele
    3.2 Bedeutung der Beschaffungslogistik im Baustoffhandel
    3.3 Beschaffungsstrategie
    3.4 Beschaffungsarten
  4. Wareneingang
    4.1 Material- und Informationsfluss
    4.2 Gestaltung des Wareneingangs
    4.3 Glättung der Warenanlieferungen
  5. Baustellencontrolling
    5.1 Strukturierter Material- und Nachunternehmereinkauf
    5.2 Planung der Termine für die Abwicklung einer Baumaßnahme
    5.3 Controlling der Bauabwicklung hinsichtlich Bauzeit und Kosten
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verstehen die Zusammenhänge der Logistik, insbesondere der Versorgungslogistik von Baustellen.
Sie kennen Instrumente der internen und externen Versorgung der Baustelle.

Ihnen ist die besondere Bedeutung der Lagerhaltung oder teilweise notwendigen Just in Time Lieferung (Beton, Asphalt) klar.

Sie kennen Instrumente für die Beschaffung und den Einsatz von notwendigen Ressourcen.

Ihnen ist die Bedeutung von Lagerhaltung und den notwendigen Transportvorgängen klar.
Wissensvertiefung
Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können Logistikmaßnahmen für die Abwicklung von Baustellen beurteilen.

Ihnen ist neben der Logistik auf Baustellen auch die Bedeutung der Logistik in produzierenden Betrieben der Baustoffproduktion klar (Steinwerke, Asphaltwerke).

Sie verfügen über detailliertes Wissen zum Aufbau eines Baustellencontrolling auf Basis der Terminplanung und können dieses eigenständig aufbauen und Ihnen vorgelegte Controllingmaßnahmen beurteilen.
Können - instrumentale Kompetenz
sind in der Lage Standardsoftware zur Erstellung von Terminplanungen auf Basis der Netzplantechnik einzusetzen.

Sie können die notwendigen Termine für die Bereitstellung von Stoffen und Ressourcen auf Basis dieser Software zielgerichtet planen.
Können - kommunikative Kompetenz
sind in der Lage sich mit Dritten über die zu beachtenden Randbedingungen der Logistik, der Terminplanung und des Controlling bei der Abwicklung von Bauvorhaben kompetent auszutauschen.
Können - systemische Kompetenz
sind in der Lage vorgegebene, von Dritten erarbeitete Lösungen, z.B. zur Terminplanung und dem daraus resultierenden Logistikkonzept zu analysieren und z.B. auf Ihre Belange anzupassen.

Sie sind in der Lage eine sinnvolle Baustellenlogistik zu planen sowie zielgerichtete Analysen zur Beschaffung von Stoffen und Ressourcen (ABC Analyse, XYZ-Analyse) durchzuführen.

Sie kennen die Grundlagen der Entsorgungslogistik bei Baumanahmen.
Die dazu gehörenden Regelwerke wie z.B. das Bundesbodenschutzgesetz, des Kreislaufwirtschaftsgesetz, sowie z.B. das LAGA Merkblatt M 20 sind den Studierenden bekannt. Sie können deren Vorgaben zielgerichtet umsetzen und sich mit Fachleuten über die Vorgaben austauschen.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, Übungen

Modulpromotor

Ehlers, Michael

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Vorlesungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
90Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
Literatur

Bundes Bodenschutzgesetz (BBodSchG)

Domsch, R. eProcurement – Einkaufspotentiale im Einkauf, Addison-Wesley-Verlag, München, Bosten, u.a. 2000

Hermanns, A. / Sauter, M. (Hrsg.): Management-Handbuch Electronic Commerce, München 1999

Hofstadler, Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb; Springer , 2006

Jünemann, R. (1989): Materialfluß und Logistik Systemtechnische Grundlagen mit Praxisbeispielen, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo, Hong Kong, München

Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)

Koch, Susanne, Logistik, Springer 2012

LAGA Merkblatt M 20 (versch. Fassungen)

Picot, A. / Reichwald, R. / Wigand, R.: Die grenzenlose Unternehmung, Gabler Verlag, Wiesbaden 1996

Schulte, G. (2000): Materialwirtschaft. In: Arens-

Fischer, W., Steinkamp, T.(Hrsg.) (2000): Schulte, G. (2001): Material- und Logistikmanagement, 2. Auflage, Oldenbourg Verlag, München.

Weber, J. (2002): Logistik- und Supply-Chain-Controlling, 5. Auflage, Schäffer-Poeschel-Verlag.

Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Hausarbeit
  • Mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsform

Standardprüfungsleistung: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsform vom Prüfer ggf. auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch