Konzernabschluss und IFRS

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 2.0 vom 17.12.2018

Modulkennung

22M0962

Modulname (englisch)

Consolidated Financial Statement (Group Accounts) and Internationally Recognized Accounting Standards

Studiengänge mit diesem Modul

Auditing, Finance and Taxation (M.A.)

Niveaustufe

5

Kurzbeschreibung

Der Konzern ist eine weit verbreitete Organisationsform, die nicht nur auf große und kapitalmarktorientierte Unternehmen beschränkt ist. Bereits Unternehmen mittlerer Größe werdenzunehmend aus verschiedenen Gründen in getrennten rechtlichen Einheiten geführt. Für die Rechenschaftslegung und Kontrolle solcher Unternehmensgruppen ist die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des gesamten Unternehmens (Konzerns) als wirtschaftlicher Einheit zu betrachten.

Dementsprechend ist der Konzernabschluss das zentrale Rechnungslegungsinstrument für Unternehmensgruppen. Während mittelständisch geprägte Unternehmensgruppen primär aus Kostengründen am HGB-Konzernabschluss festhalten, müssen kapitalmarktorientierte Unternehmen ihren Konzernabschluss nach den komplexeren IFRS aufstellen und prüfen lassen. Vor diesem Hintergrund müssen (angehende) Wirtschaftsprüfer über fundierte Kenntnisse der Rechnungslegung nach IFRS verfügen. Über die Integration von Übungsaufgaben und umfangreiche Fallstudien soll die Anwendungskompetenz der Studierenden gefördert werden.

Lehrinhalte
  • Die Lehrinhalte umfassen die Wissensgebiete nach § 4 WiPrPrüfV und orientieren sich an dem imReferenzrahmen vorgegebenen Kompetenzniveau (Kompetenzausprägung F). Das Modul „Konzernabschluss und IFRS“ weist einen fachlichen Bezug zu den Modulen „Sonderprüfungen“ und „Masterarbeit“ auf.

    Konzernabschluss (inkl. Konzernlagebericht) nach HGB und IFRS: 34 Kontaktstunden (KS) inkl. Fallstudien und Besprechung von Übungsklausuren
  • 1. Einführungsveranstaltung zur Definition und Abgrenzung des Themengebiets Konzernrechnungslegung
  • 2. Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis
  • 3. Vorbereitung der Einzelabschlüsse für die Einbeziehung in den Konzernabschluss
  • 4. Steuerabgrenzung im Konzern
  • 5. Vollkonsolidierung
    5.1 Kapitalkonsolidierung
    5.2 Schuldenkonsolidierung
    5.3 Zwischenergebniseliminierung
    5.4 Aufwands- und Ertragskonsolidierung
  • 6. Quotenkonsolidierung
  • 7. Equity-Methode
  • 8. Ergebnisdarstellung und Eigenkapitalausweis
  • 9. Bestandteile des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts
    9.1 Kapitalflussrechnung
    9.2 Segmentbericht
    9.3 EK-Spiegel
    9.4 Lagebericht
    9.5 Übrige

    IFRS: 34 Kontaktstunden (KS) incl. Fallstudien und Besprechung von Übungsklausuren
  • 1. Grundlagen zum IASB (Ursprung, Entwicklung und Organisation des IASB, Aufbau und Systematik des Regelwerks, Rahmenkonzept des IASB vs. GoB-System; sozio-ökonomische Ursachen für Unterschiede)
  • 2. Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland (Möglichkeiten der IFRS-Anwendung in D, Vor- und Nachteile, Endorsement, Enforcement)
  • 3. Bestandteile und Aufbau eines IFRS-Abschlusses (Bilanz, Gesamtergebnisrechnung, Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung, Anhang – mit Verweis auf Konzernabschluss-Teil)
  • 4. Ansatz- und Bewertungsvorschriften (differenziert nach Bilanzposten, inkl. Ertragserfassung, Unstetigkeiten, erstmalige IFRS-Anwendung)

    - Immaterielle Vermögenswerte (ohne GoF)- Sachanlagen- Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien- Leasing- Finanzielle Vermögenswerte (inkl. Hedge Accounting)- Vorräte- Zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte- Eigenkapital- Pensionsverpflichtungen- Sonstige Rückstellungen- Finanzielle Schulden - Aktienbasierte Vergütung- Latente Steuern (Verweis auf Konzernabschluss-Teil)- Ertragserfassung
  • 5. Berichterstattungspflichten (insb. Segementberichterstattung, Ergebnis je Aktie, Einstellung von Bereichen, Beziehungen zu nahe stehenden Personen und Unternehmen)
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über ein fundiertes Wissen im Bereich der Rechnungslegung und Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS. Sie können die Normen für die Rechnungslegung und Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS kritisch
analysieren und sind fähig zur konzeptionellen Beurteilung.

Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über detailliertes Wissen hinsichtlich der Konsolidierungstechniken, die bei der Erstellung des Konzernabschlusses Anwendung finden. Sie haben vertiefende Kenntnisse zu speziellen berufspraktischen Fragestellungen, wie z. B. der Währungsumrechnung im Konzernabschluss oder der Steuerabgrenzung. Die Studierenden kennen die zentralen Bestandteile der internationalen Rechnungslegungsgrundsätze. Sie können die Unterschiede zur Rechnungslegung nach HGB (vgl. das Modul "Jahresabschluss und Berufsrecht") identifizieren und kritisch analysieren.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden haben sich die Fähigkeit angeeignet, Problemstellungen der Konzernrechnungslegung zu strukturieren und lösungsorientiert zu bearbeiten. Sie sind in der Lage zu prüfen, ob die wesentlichen Aussagen des Konzernabschlusses sowie des Konzernlageberichtes mit den jeweiligen Vorschriften und regulatorischen Anforderungen im Einklang stehen.
Die Studierenden kennen die Systematik und den Aufbau des Regelwerkes, wesentliche Literaturquellen, sonstigen Hilfsmittel und Vorgehensweisen, um Probleme der internationalen Bilanzierung lösen zu können. Sie haben die Fähigkeit zur eigenständigen Informationsgewinnung und kennen den Umgang mit verschiedenen Medien.

Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können komplexe Problemstellungen der Konzernrechnungslegung identifizieren bzw. definieren und systematisch analysieren. Sie können fachliche Standpunkte kritisch beurteilen und Problemstellungen im Rahmen der Lehrveranstaltungen diskutieren.
Die Studierenden können komplexe, berufsbezogene Probleme und Themen identifizieren, definieren, konzeptualisieren und kritisch analysieren. Im Rahmen der Fallstudienbearbeitung erlernen sie die Teamarbeit und die Fähigkeit zur Planung und Steuerung von Projekten. Sie können das Projekt eigenverantwortlich bearbeiten und die Projektergebnisse fachbezogen präsentieren.

Können - systemische Kompetenz

Die Studierenden wenden eine Reihe von gängigen berufsbezogenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Techniken an, um Standardaufgaben und fortgeschrittene Aufgaben zu bearbeiten. So dient z. B. eine umfangreiche Fallstudie dazu, mit den Studierenden eine problemorientierte Vorgehensweise im Rahmen der Bearbeitung komplexer Aufgabenstellungen zu trainieren.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, seminaristischer Unterricht, Übungen und Fallstudien

Empfohlene Vorkenntnisse

Umfassende Kenntnisse zur Rechnungslegung sowie zur Jahresabschlussprüfung nach HGB , wie sie in den Modulen "Jahresabschluss und Berufsrecht" sowie „Jahresabschlussprüfung/IT-Prüfung“ auf der Niveaustufe F des Referenzrahmens vermittelt werden.

Umfassende finanzwirtschaftliche Kenntnisse (insbesondere zum Ertragsmanagement sowie zu Problemstellungen der Unternehmensbewertung), wie sie in den Modulen "Investition und Finanzierung, Volkswirtschaftslehre" sowie „Unternehmensbewertung“ auf der Niveaustufe F des Referenzrahmens vermittelt werden.

Vertiefte und anwendungssichere Kenntnisse der internationalen Rechnungslegung (Kompetenzausprägung C des Referenzrahmens).

Bei den Empfohlenen Vorkenntnissen im Studiengang Auditing, Finance and Taxation handelt es sich um Pflicht-Voraussetzungen, die von den Studierenden gemäß Referenzrahmen zu erbringen sind.

Modulpromotor

Wiechers, Elmar

Lehrende
  • Wiechers, Elmar
  • von Keitz, Isabel
Leistungspunkte

7

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
44Vorlesungen
16Übungen
8Besprechung Übungsklausuren
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
40Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
40Kleingruppen
16Literaturstudium
30Prüfungsvorbereitung
16Übungsklausuren
Literatur
  • Zu Konzernabschluss:
  • Baetge/Kirsch/Thiele: Konzernbilanzen, aktuelle Auflage
  • Coenenberg: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, aktuelle Auflage
  • KPMG, IFRS visuell, aktuelle Auflage
  • Küting/Weber: Der Konzernabschluss, aktuelle Auflage

    Zu IFRS:IASB-Regelwerk (Originalausgabe des IASB oder deutsche Übersetzung)Weiterführende/vertiefende Literatur:
  • von Keitz/Grote/Hansmann, IFRS auf einen Blick, Berlin
  • Pellens/Füllbier/Gassen/Sellhorn: Internationale Rechnungslegung, Stuttgart,
  • Baetge u.a.: Rechnungslegung nach IFRS (Kommentar), Stuttgart
  • Thiele/von Keitz/Brücks: Internationales Bilanzrecht (Kommentar), Bonn
Prüfungsleistung

Klausur 4-stündig

Prüfungsanforderungen

Kompetenzausprägung F (Bewertung)

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch