Organisation-Governance-Recht

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 17.11.2023.

Modulkennung

22M0920

Niveaustufe

Master

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Soziologie, die Ökonomie und die Rechtswissenschaft liefern mit ihren jeweiligen  Denkansätzen und Methoden unterschiedliche Ergebnisse bei der Analyse von Governance- und Organisationsstrukturen an Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen und bei der Bestimmung ihrer Effekte. Alle drei Perspektiven werden aufgezeigt und ausgewählte fachspezifische Methoden erarbeitet und auf Fallbeispiele angewandt. Die Studierenden erhalten dadurch einen interdisziplinären Werkzeugkasten zur Bearbeitung praktischer Probleme der Hochschul-/Wissenschafts-Governance. Sie bekommen eine Grundlage zur theoretischen Fundierung praktischer Gestaltungsentscheidungen.

Lehr-Lerninhalte

Block 1: Organisationssoziologische Perspektive

  • Organisationstheoretische Perspektiven auf verschiedene Typen von Organisationen
  • Besonderheiten von Hochschulen als Organisationen
  • Die Pluralität von Governance-Mechanismen und das Governance-Regime im deutschen Hochschulsystem
  • Governance-Reformen nationaler Hochschulsysteme
  • Auswirkungen der Governance-Reformen auf Forschung und Lehre

Block 2: Ökonomische Perspektive

  • Grundlagen der Institutionenökonomik
  • Principal-Agent-Theorie und Fallbeispiele zur Anwendung der Principal-Agent-Logik
  • Die Grenzen des ökonomischen Ansatzes
  • Die Theorie des Nudging und ihre Anwendung
  • Konfrontation von Ökonomie und Soziologie an einem Fallbeispiel

Block 3: Hochschul- und Wissenschaftsrecht

  • Bundesrechtliche Rahmenbedingungen
  • Gestaltung der Hochschulen durch die Länder
  • Rechtliche Organisationsformen für Hochschule und Forschung
  • Innere Struktur von Hochschulen und Forschungseinrichtungen
  • Staatliche Aufsicht über Hochschulen und Forschungseinrichtungen
  • Hochschulrecht der Länder im Vergleich
  • Wissenschaftsrelevante Regelungen des Landesrechts außerhalb der Hochschulgesetze

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 125 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
42SeminarPräsenz oder Online-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
83Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit oder
  • mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Auswahl der benoteten und unbenoteten Prüfungsarten aus den vorgegebenen Optionen erfolgt unter Einhaltung der jeweils gültigen Studienordnung durch die Lehrenden.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Mündliche Prüfung: Siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung
Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten 
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagen des Hochschul- und Wissenschaftsrechts

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,

  • kennen für die Gestaltung von Strukturen und Prozessen im Hochschul- und Wissenschaftssystem relevante theoretische Ansätze aus der Perspektive dreier Disziplinen (Soziologie, Ökonomie, Recht),
  • verstehen die Denkansätze und Paradigmen, die hinter den Erkenntnissen der jeweiligen Disziplin stehen,
  • können aus den jeweiligen disziplinären Ansätzen Kriterien für gutes Hochschul- und Wissenschaftsmanagement ableiten,
    haben einen Überblick über die relevanten Rechtsnormen im Wissenschaftssystem.

Wissensvertiefung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,

  • können bezogen auf praktische Probleme des Hochschul- und Wissenschaftsmanagements die Methoden und Erkenntnisse der drei Disziplinen miteinander konfrontieren, gegeneinander abwägen und in Kombination produktiv zur Lösung von Problemen einsetzen,
  • erkennen die Möglichkeiten und Gestaltungsanforderungen des Instrumenteneinsatzes in den Bereichen Governance/Organisation, die aus den Ansätzen der Soziologie, Ökonomie und Rechtswissenschaft resultieren,
  • sind in der Lage, Instrumente des Hochschul- und Wissenschaftsmanagements mit verschiedenen disziplinären Methoden zu analysieren und zu Gestaltungsvorschlägen zu kommen,
  • erkennen, wo die Grenzen der jeweiligen disziplinären Sichtweisen liegen,
  • können Rechtsvorschriften im Arbeitsalltag anwenden.

Wissensverständnis

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,

  • sind in der Lage, disziplinäre Erkenntnisse fundiert in Frage zu stellen,
  • können Konzepte und Maßnahmen entwickeln, mit denen akademische Kultur, betriebswirtschaftliche Steuerung und rechtliche Normen vereinbar werden,
  • können bei der Anwendung von Rechtsvorschriften fachspezifischen Rat einholen und anwenden.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,

  • sind in der Lage, in der Berufspraxis reflektierte Strategien zum Umgang mit und soweit möglich zur Auflösung von Widersprüchen zwischen den verschiedenen disziplinären Perspektiven zu finden.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,

  • können in der Kombination wissenschaftlicher Instrumente der beteiligten Disziplinen selbständig Erkenntnisse für die Lösung von Managementaufgaben entwickeln.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,

  • sind mit der Terminologie und Gedankenwelt der drei Disziplinen vertraut, können diese selbst verwenden und somit zur Verständigung zwischen den Fachkulturen beitragen.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,

  • sind sich bewusst, dass die im Hochschul- und Wissenschaftsmanagement Tätigen mit widersprüchlichen Anforderungen umgehen müssen,
  • entwickeln ein professionelles Verständnis als Wissenschaftsmanager*innen.

Literatur

Frey, B., Osterloh, M. (1997): Sanktionen oder Seelenmassage? Motivationale Grundlagen der Unternehmensführung, in: Die Betriebswirtschaft 57 (3), S. 307-321.

Schimank, U. (2007): Organisationstheorie, in: Benz, A. u.a. (Hrsg.), Handbuch Governance, Wiesbaden, S. 200-211.

Ziegele, F., Handel, K. (2004): Anreizsysteme im Hochschuleinsatz: Grundlagen, Chancen und Grenzen, in: Benz, W. u.a. (Hrsg.), Handbuch für Qualität in Lehre und Studium, Berlin, E.6.1.

 

Weitere Literatur und weiterführende Hinweise sind zusammengefasst in Readern zu den Teilbereichen, die alle Studierenden vor Beginn der jeweiligen Selbstlernphase erhalten.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul steht im Zusammenhang mit "Grundlagen des Hochschul- und Wissenschaftsrechts".

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement MBA (01.03.2024)

    Modulpromotor*in
    • Ziegele, Frank
    Lehrende
    • Müller-Bromley, Nicolai
    • Ziegele, Frank
    • Kleimann, Bernd