Technische Unterstützung von Versorgungsprozessen

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 11.0 vom 09.04.2020

Modulkennung

22M0910

Modulname (englisch)

The Use of supportive Technology in Healthcare Provision

Studiengänge mit diesem Modul

HELPP - Versorgungsforschung und –gestaltung (M.Sc.)

Niveaustufe

5

Kurzbeschreibung

Ziel dieses Moduls ist es, die Studierenden für den Einsatz elektronischer Systeme zur Unterstützung von Versorgungsprozessen zu sensibilisieren und ihnen einen Überblick über die zentralen Anwendungsfelder in der Informationsverarbeitung, im Bereich Telehealth und Telemonitoring sowie der virtuellen Rehabilitation und altersgerechter Assistenzsysteme zu geben. Ebenso sollen die Studierenden lernen, wie Versorgungsforschung über epidemiologische und klinische Register befördert werden kann.

Lehrinhalte
  • 1. Einführung in elektronische Systeme in der Versorgungsgestaltung
    1.1 Einrichtungsübergreifende Infrastruktur und Informationssysteme einschließlich Gesundheitstelematik und elektronische Gesundheitskarte
    1.2 Telehealth und Telemonitoring
  • 1.3. Altersgerechte Assistenzsysteme (AAL)
  • 2. Einführung in elektronische Systeme in der Versorgungsforschung
    2.1 Epidemiologische und klinische Register
    2.2 Data Warehouses
  • 3. Planung und Evaluation von elektronischen Systemen in der Versorgungsgestaltung
    3.1 Anforderungsanalyse
    3.2 Modellierung von Versorgungsprozessen und -informationen
    3.3 Projektierung und Begleitung des Einsatzes und der Weiterentwicklung
    3.4 Evaluation des Systemnutzens
  • 4. Ethische, rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben einen Überblick über verschiedene elektronische Systeme zur Unterstützung von Versorgungsprozessen, deren typische Anwendungsfelder und Rahmenbedingungen.
Sie können die Bedeutung technischer Systeme für die Versorgungsgestaltung und Versorgungsforschung einschätzen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind darauf vorbereitet, den Einsatz der entsprechenden Systeme vor dem Hintergrund ethischer, rechtlicher und ökonomischer Rahmenbedingungen zu reflektieren.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können die Entwicklung technischer Unterstützungssysteme aus Anwendersicht vorantreiben sowie ihren adäquaten Einsatz begleiten. Sie können entsprechende Prozesse modellieren und den Einsatz von entsprechenden Systemen einplanen. Sie besitzen Fähigkeiten im Projektmanagement zur Einführung, Nutzung und Evaluation geeigneter elektronischer Systeme.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kommunizieren mit Peergroups, erfahreneren Kollegen und Spezialisten auf professionellem Niveau.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben einen Einblick erhalten, wie Versorgungsforschung über epidemiologische und klinische Register befördert werden kann und wenden verschiedene Fähigkeiten, Fertigkeiten und Techniken an, um Standardaufgaben und fortgeschrittene Aufgaben in diesem Zusammenhang zu bearbeiten.

Lehr-/Lernmethoden

Die Veranstaltung wird seminaristisch durchgeführt. Die Studierenden erarbeiten sich wesentliche Grundlagen eigenständig durch Literaturstudium. Dieses wird ergänzt durch praktische Übungen im Labor und am Beispiel eines Registers

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagen zur Nutzung von Informationstechnologie im Gesundheitswesen

Modulpromotor

Büscher, Andreas

Lehrende
  • Hübner, Ursula Hertha
  • Büscher, Andreas
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
15Seminare
15Labore
15Übungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
50Literaturstudium
25Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
30Kleingruppen
Literatur

Ammenwerth, E, Haux R. IT-Projektmanagement in Krankenhaus und Gesundheitswesen. Stuttgart: Schattauer, 2005.

Augusto JC. et al. Handbook of Ambient Assisted living: Technology for Healthcare, Rehabilitation and Well-being. Amsterdam: IOS Press, 2012.

BMBF/VDE Innovationspartnerschaft AAL. Ambient Assisted Living (AAL): Komponenten, Projekte, Services. Eine Bestandsaufnahme. Berlin: VDE-Verlag, 2011.

Haas, P. Gesundheitstelematik – Grundlagen, Anwendungen, Potenziale. Berlin: Springer, 2006.

Häckl D. Neue Technologien im Gesundheitswesen: Rahmenbedingungen und Akteure. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2011.

Jähn K, Nagel E. e-Health. Berlin: Springer, 2006.

Picot A, Braun G. Telemonitoring in Gesundheits- und Sozialsystemen. Eine eHealth-Lösung mit Zukunft. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag, 2011.

Prüfungsleistung
  • Hausarbeit
  • Projektbericht, mündlich
Prüfungsanforderungen

Die Prüfung setzt die aktive Teilnahme an den Seminaren und Übungen im Rahmen des Moduls voraus und kann sich an dort erarbeitete Lehrinhalte anschließen

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch