Personal- und Kompetenzmanagement

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 7.0 vom 12.02.2020

Modulkennung

22M0897

Modulname (englisch)

Human Resource Management and Competence Management

Studiengänge mit diesem Modul

Management in der Gesundheitsversorgung (M.A.)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Aus der Perspektive des strategischen Managements dient das Personalmanagement als Mittel zum Zweck der Erzielung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile durch den Erwerb und Einsatz nutzenstiftender Kompetenzen. Ein modernes Personalmanagement unterscheidet sich von der Personalverwaltung durch seine explizite Zukunftsorientierung, in der sich eine strategische und operative Kompetenzorientierung widerspiegelt. Kompetenzen befähigen Individuen und Organisationen zur professionellen Prozessausführung und Aufgabenbewältigung unter bisweilen volatilen Umweltbedingungen. Der Wert einer Expertenorganisation bestimmt sich dabei weniger über sächliche und infrastrukturelle Ausstattungsmerkmale, als vielmehr über die Meta-Kompetenz zur Humankapitalveredelung und wertschaffende Disposition ihrer zumeist immateriellen Erfolgspotenziale. Dies gilt in besonderem Maße für die Institutionen des Gesundheitswesens, die sich in besonderer Weise einem strategisch vorsteuernden Personal- und Kompetenzmanagement widmen müssen. Schon heute wird als einer der Hauptengpässe im Gesundheitswesen der Kompetenz- und Personalflaschenhals genannt. Zudem ist zu konstatieren, dass sich die Kompetenzanforderungen aufgrund disruptiver Innovationen (z.B. Digitalisierung) radikal verändern werden, was sich personalseitig bemerkbar macht.

Lehrinhalte
  • 1. Grundlagen des allgemeinen Personalmanagements
  • Paradigmen, Prämissen und Protagonisten des Personalmanagements
  • Theorien, Tools und Techniken des Personalmanagements
  • Ziele, Aufgaben und Funktion des Personalmanagements
  • Personalmanagement als Führungsaufgabe
  • Institutionelle Verankerung des Personalmanagements
  • Change Leadership als Führungsaufgabe
    2. Personalmanagement in der Gesundheitsversorgung
  • Rahmenbedingungen und Besonderheiten der Gesundheitsversorgung
  • Personalmanagement in Non-Profit-Organisationen
  • Personalmanagement in Expertenorganisationen des Gesundheitswesens
  • Tool Kit des Personalmanagements in der Gesundheitsversorgung
    3. Grundlagen des allgemeinen Kompetenzmanagements
  • Paradigmen, Prämissen und Protagonisten des Kompetenzmanagements
  • Von der Ressourcenorientierung zum Kompetenzmanagement
  • Theorien, Tools und Techniken des Kompetenzmanagements
  • Der Kompetenzstrategische Ansatz im Lichte der „Views“ zum strategischen Management
  • Bezugsobjekte des Kompetenzmanagements: Produkte, Prozesse, Services, Geschäftssysteme, …
  • Ressourcen- und Kompetenzcontrolling
    4. Kompetenzmanagement in der Gesundheitsversorgung
  • Identifikation individueller und institutioneller Kompetenzbedarfe
  • Professionen-spezifische Kompetenzbedarfe
  • Optionen der Kompetenzdelegation
  • Ableitung innovativer Kompetenzlandkarten für das Gesundheitswesen
  • Didaktische Institutionalisierung des Kompetenzmanagements im Gesundheitswesen
  • Bildungsträger der Kompetenzvermittlung
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein Wissen der therapiegeleiteten Grundlagen zum Personal- und Kompetenzmanagement.
Wissensvertiefung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- sind in der Lage, die wissenschaftlich validierten und evidenzbasierten Erkenntnisse auf die Besonderheiten des Gesundheitswesens zu übertragen
- sind in der Lage, Best Practices und Goldstandards anderer Branchen auf die Gesundheitswirtschaft zu übertragen
- harmonisieren „harte“ und „weiche“ Erfolgsfaktoren des Personal- und Kompetenzmanagements
- kennen die Forschungsmethoden zur Generierung genuiner Erkenntnisse auf dem Gebiet des Change- und Innovationsmanagements im Gesundheitswesen
- durchdringen das Spannungsfeld von Personal- und Kompetenzentwicklung
Können - instrumentale Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, eine versierte Adjustierung der Tools und Techniken des Personal- und Kompetenzmanagements auf konkrete Problemstellungen im Gesundheitswesen vorzunehmen.
Können - kommunikative Kompetenz

Können - systemische Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, Digitalisierungspotenziale im Gesundheitswesen mit Blick auf „Die Zukunft der Arbeit“ sowie relevante Studien und Forschungsergebnisse zum Personal- und Kompetenzmanagement kritisch zu würdigen und zu reflektieren.

Lehr-/Lernmethoden
  • Vorlesung
  • Fallstudien und Stehreifübungen
  • Flankierende Online-Betreuung (E-Learning, Blende Learning)
  • Impulsreferate
  • Gruppenarbeit
  • Referierung wissenschaftliche Studien und Journal Artikel
Empfohlene Vorkenntnisse
  • Solide Grundkenntnisse auf dem Gebiet des Gesundheits-, Krankenhaus- und Versorgungsmanagements
  • Gesundheitsökonomische und –politische Grundkenntnisse
  • Solide Management- und Ökonomiekenntnisse
  • Praktische Erfahrungen und Qualifikationen im Gesundheitswesen
Modulpromotor

Braun von Reinersdorff, Andrea

Lehrende
  • Braun von Reinersdorff, Andrea
  • Stegmaier, Ralf
  • Schinnenburg, Heike
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
45Vorlesungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
105Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
Literatur

Braun von Reinersdorff, A./Heitele, S.C./Rasche, C. (2010): Pluralistischer Kompetenz- und Netzwerkwettbewerb als strategisches Paradigma in der Gesundheitswirtschaft, in: Kähler,R. & Schröder, S. (Hrsg): Ökonomische Perspektiven von Sport und Gesundheit, Schorndorf, S. 213-227.

Braun von Reinersdorff, A./Rasche, C. (2014): Mobilisierung strategische und operativer Leistungs-reserven im Krankenhaus – Gestaltungsfelder und Grenzen der Service-Industrialisierung, in Bouncken, R./Pfannstiel, M.A./Reuschl, A.J. (Hrsg.): Dienstleistungsmanagement im Krankenhaus (Band II), Berlin, S. 76-85.

Braun, A./Rasche, C. (2002): Human-Capital-Management im Krankenhaus – Von der Behörde zum professionellen Dienstleister, in: Hinterhuber, H.H./Stahl, H.K. (Hrsg.): Erfolg durch Dienen? – Bei-träge zur wertsteigernden Führung von Dienstleistungsunternehmen - Innsbrucker Kolleg für Unternehmensführung, Band 4, Renningen, S. 306-336.

Heitele, S.C. (2010): Wettbewerb und Wertmanagement im deutschen Gesundheitswesen – Konzeption, Kompetenzanforderungen und Konkurrenzvorteile, Dienheim.

Pfannstiel, M./Rasche, C. (eds.) (2016): Service Business Model Innovation in Healthcare and Hospital Management – Models, Strategies Tools, Wiesbaden.

Pfannstiel, M.A./ Da-Cruz, P./Mehlich, H. (Hrsg.) (2016): Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen I – Impulse für die Versorgung, Wiesbaden.

Rasche, C. (2004): Der Wettbewerbsvorteil im Fadenkreuz der Resource Based View: Optionen der Rentengenerierung, -protektion und -appropriation, in: Friedrich von den Eichen, Hinterhuber, H.H./Matzler, K./ St. A./Stahl, K.-H. (Hrsg.): Entwicklungslinien des Kompetenzmanagements, Wiesbaden, S. 197-230.

Rasche, C. (2016): Digitaler Gesundheitswettbewerb – Strategien, Geschäftsmodelle, Kompetenzanforderungen: in: Pfannstiel, M.A./ Da-Cruz, P./Mehlich, H. (Hrsg.): Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen I – Impulse für die Versorgung, Wiesbaden, S. 1-29.

Rasche, C./ Margaria, T./ Floyd, B.D. (2017): Service Model Innovation in Hospitals: Beyond Expert Organizations, in: Pfannstiel, M./Rasche, C. (eds.): Service Business Model Innovation in Healthcare and Hospital Management – Models, Strategies Tools, Wiesbaden, S. 1-19.

Rasche, C./Braun von Reinersdorff, A. (2011): Krankenhäuser im Spannungsfeld von Markt- und Versorgungsauftrag: Von der Medizinmanufaktur zur Hochleistungsorganisation, in: Rüter, G./ Da-Cruz, P./Schwegel, P. (Hrsg.): Gesundheitsökonomie und Wirtschaftspolitik. Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Oberender, Stuttgart, S. 473-502.

Rasche, C./Braun von Reinersdorff, A. (2015): Gesundheitsmanagement, in wisu, 44. Jg., Heft 8-9, August-September 2015, S. 279-286.

Rasche, C./Braun von Reinersdorff, A. (2016): Krankenhäuser als Expertenorganisationen - Wertschaffung und Produktivitätssteigerung durch innovative Geschäftsmodelle, in: Pfannstiel, M./Rasche, C./Mehling, H. (Hrsg): Dienstleistungsmanagement im Krankenhaus - Nachhaltige Wertgenerierung jenseits der operativen Exzellent, Wiesbaden, S. 1-24.

Rasche, C./Braun von Reinersdorff, A./Tiberius, V. (2012): Führung und Steuerung relationaler Expertenorganisationen – Strategien, Geschäftsmodelle und Positionierungsoptionen, in: Seisreiner, A./Armutat, S. (Hrsg.): Differentielles Management: Individualisierung und Organisation in systemischer Kongruenz, Wiesbaden, S. 215-240.

Rasche, C./Wolfrum, B. (1994): Ressourcenorientierte Unternehmensführung, in: Die Betriebswirt-schaftslehre, 54. Jg., Nr. 4, S. 501-517.

Räwer, H./Braun von Reinersdorff, A./Ochotta, T./Rasche, C. (2011): Markt- und Wettbewerbspositionierung fachärztlicher Praxen Wettbewerbsvorteile durch strategische Leistungsplanung, in: Der Urologe, Heft 12/2011: Gesundheitsökonomie in Klinik u. Praxis, S. 1550-1559.

Zieres, G./Rasche, C./Tiberius, V. (2010): Kann die Chaos-Theorie helfen? Überlegungen am Beispiel der ambulanten Versorgung, in: KU Gesundheitsmanagement, Nr. 12, S. 47-50.

Prüfungsleistung
  • Hausarbeit
  • Referat
  • Klausur 2-stündig
Bemerkung zur Prüfungsform

keine

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch