Change Leadership und Innovationsmanagement

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 9.0 vom 11.02.2020

Modulkennung

22M0896

Modulname (englisch)

Change Leadership and Innovation Management

Studiengänge mit diesem Modul

Management in der Gesundheitsversorgung (M.A.)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Einhergehend mit den viel beschworenen disruptiven und pfadbrechenden Veränderungen in vielen Branchen, sehen sich immer mehr Organisationen gefordert, richtungsweisende Veränderungen aus strategischer und operativer Ebene einzuleiten. Mehr denn je erweisen sich Innovationen als Treiber der Veränderung im Schumpeter’schen Sinne. Schon heute sind Unternehmen in dynamischen und hyper-kompetitiven Branchen gezwungen, der Innovation gegenüber dem traditionellen Kerngeschäft oberste Priorität einzuräumen, um gegenüber der globalen und lernaggressiven Konkurrenz im Vorteil zu sein. Wenn innovationsinduzierte Veränderungen zur Regel werden, dann müssen Unternehmen zum Erhalt ihrer Wettbewerbsfähigkeit robuste und agile Geschäftssysteme implementieren, die über ausreichend Resilienz und Responsivität verfügen, um unter den Bedingungen von Risiko, Dynamik und Komplexität zu bestehen. Die Gesundheitswirtschaft steht allein schon mit Blick auf Digitalisierung, demographischen Wandel, Globalisierung und Marktkonzentration vor gravierenden Veränderungen, die nach innovativen Geschäftsmodellen verlangen. Jenseits innovativer Endleistungen findet der Wettbewerb im Gesundheitswesen verstärkt auf der höher granularen Ebene kompletter Geschäftssysteme und Wertarchitekturen statt, den handelnden Akteuren ein Höchstmaß an Kreativität und Innovationsorientierung abverlangen. Im Vergleich zu anderen Branchen verhält sich die Gesundheitswirtschaft gegenüber den Veränderungsmomenten aus allen relevanten Makro- und Mikroumweltbereichen eher passiv-reaktiv, anstatt darin nicht nur Bedrohungen, sondern auch Chancen zur strategischen Neuausrichtung zu sehen.

Lehrinhalte
  • 1. Grundlagen des allgemeinen Change Managements
  • Paradigmen, Prämissen und Protagonisten des Change Managements
  • Endogene und exogene Veränderungstreiber
  • Theorien, Tools und Techniken des Change Managements
  • Change Management unter der Ägide des Restrukturierungs- und Sanierungsmanagement
  • Betriebswirtschaftliche und behavioristische Imperative des Change Managements
  • Vom Change Management zum Transformation Management
  • Change Leadership als Führungsaufgabe
    2. Change Management in der Gesundheitsversorgung
  • Rahmenbedingungen und Besonderheiten der Gesundheitsversorgung
  • Change Management in Non-Profit-Organisationen
  • Radikaler versus evolutionärer Wandel in der Gesundheitsversorgung
  • Change Management Modelle im Gesundheitswesen
  • Katalysatoren und Opponenten der Veränderung
  • Tool Kit des Change Managements in der Gesundheitsversorgung
    3. Grundlagen des allgemeinen Innovationsmanagements
  • Paradigmen, Prämissen und Protagonisten des Innovationsmanagements
  • Idealtypische und atypische Innovationsmodelle
  • Theorien, Tools und Techniken des Innovationsmanagements
  • Von Inspiration zur Kommerzialisierung
  • Bezugsobjekte des Innovationsmanagements: Produkte, Prozesse, Services, Geschäftssysteme, …
  • Innovationscontrolling
    4. Innovationsmanagement in der Gesundheitsversorgung
  • Schaffung innovationsfreundlicher Rahmenbedingungen
  • Sektorale Innovationsfelder: Kliniken, Kostenträger, Medizintechnik, …
  • Sektorale Klinikinnovationsfelder: Medizin, Pflege, Verwaltung, …
  • Innovationsmodelle für die Gesundheitsversorgung
  • Innovation jenseits von Technologie und Therapie: Geschäftssysteminnovationen
  • Design Thinking und Kreativitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung
  • Disruption durch Digitalisierung
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die Theorie geleiteten Grundlagen zum Change- und Innovationsmanagement.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- sind in der Lage, Best Practices und Goldstandards anderer Branchen auf die Gesundheitswirtschaft zu übertragen
- harmonisieren „harte“ und „weiche“ Erfolgsfaktoren des Change- und Innovationsmanagements
- kennen die Forschungsmethoden zur Generierung genuiner Erkenntnisse auf dem Gebiet des Change- und Innovationsmanagements im Gesundheitswesen
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- können die allgemeinen wissenschaftlich validierten und evidenzbasierten Erkenntnisse auf die Besonderheiten des Gesundheitswesens übertragen
- sind in der Lage, eine versierte Adjustierung der Tools und Techniken des Change- und Innovationsmanagements auf konkrete Problemstellungen im Gesundheitswesen vorzunehmen

Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, durchdringen des Spannungsfeld von Change und Innovation im Sinne kommunizierender Röhren.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, relevante Studien und Forschungsergebnisse zum Change- und Innovationsmanagements kritisch zu würdigen und zu reflektieren.

Lehr-/Lernmethoden
  • Vorlesung
  • Fallstudien und Stehreifübungen
  • Flankierende Online-Betreuung (E-Learning, Blende Learning)
  • Impulsreferate
  • Gruppenarbeit
  • Referierung wissenschaftliche Studien und Journal Artikel
  • Selbststudium
Empfohlene Vorkenntnisse
  • Solide Grundkenntnisse auf dem Gebiet des Gesundheits-, Krankenhaus- und Versorgungsmanagements
  • Gesundheitsökonomische und –politische Grundkenntnisse
  • Solide Management- und Ökonomiekenntnisse
  • Praktische Erfahrungen und Qualifikationen im Gesundheitsweisen
Modulpromotor

Braun von Reinersdorff, Andrea

Lehrende

Braun von Reinersdorff, Andrea

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
45Vorlesungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
105Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
Literatur

Braun von Reinersdorff, A./Heitele, S.C./Rasche, C. (2010): Pluralistischer Kompetenz- und Netzwerkwettbewerb als strategisches Paradigma in der Gesundheitswirtschaft, in: Kähler,R. & Schröder, S. (Hrsg): Ökonomische Perspektiven von Sport und Gesundheit, Schorndorf, S. 213-227.

Heitele, S.C. (2010): Wettbewerb und Wertmanagement im deutschen Gesundheitswesen – Konzeption, Kompetenzanforderungen und Konkurrenzvorteile, Dienheim.

Braun von Reinersdorff, A./Rasche, C. (2014): Mobilisierung strategische und operativer Leistungs-reserven im Krankenhaus – Gestaltungsfelder und Grenzen der Service-Industrialisierung, in Bouncken, R./Pfannstiel, M.A./Reuschl, A.J. (Hrsg.): Dienstleistungsmanagement im Krankenhaus (Band II), Berlin, S. 76-85.

Pfannstiel, M./Rasche, C. (eds.) (2016): Service Business Model Innovation in Healthcare and Hospital Management – Models, Strategies Tools, Wiesbaden.

Pfannstiel, M.A./ Da-Cruz, P./Mehlich, H. (Hrsg.) (2016): Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen I – Impulse für die Versorgung, Wiesbaden.

Rasche, C. (2016): Digitaler Gesundheitswettbewerb – Strategien, Geschäftsmodelle, Kompetenzanforderungen: in: Pfannstiel, M.A./ Da-Cruz, P./Mehlich, H. (Hrsg.): Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen I – Impulse für die Versorgung, Wiesbaden, S. 1-29.

Rasche, C./ Margaria, T./ Floyd, B.D. (2017): Service Model Innovation in Hospitals: Beyond Expert Organizations, in: Pfannstiel, M./Rasche, C. (eds.): Service Business Model Innovation in Healthcare and Hospital Management – Models, Strategies Tools, Wiesbaden, S. 1-19.

Rasche, C./Braun von Reinersdorff, A. (2011): Krankenhäuser im Spannungsfeld von Markt- und Versorgungsauftrag: Von der Medizinmanufaktur zur Hochleistungsorganisation, in: Rüter, G./ Da-Cruz, P./Schwegel, P. (Hrsg.): Gesundheitsökonomie und Wirtschaftspolitik. Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Oberender, Stuttgart, S. 473-502.

Rasche, C./Braun von Reinersdorff, A. (2015): Gesundheitsmanagement, in wisu, 44. Jg., Heft 8-9, August-September 2015, S. 279-286.

Rasche, C./Braun von Reinersdorff, A. (2016): Krankenhäuser als Expertenorganisationen - Wertschaffung und Produktivitätssteigerung durch innovative Geschäftsmodelle, in: Pfannstiel, M./Rasche, C./Mehling, H. (Hrsg): Dienstleistungsmanagement im Krankenhaus - Nachhaltige Wertgenerierung jenseits der operativen Exzellent, Wiesbaden, S. 1-24.

Rasche, C./Braun von Reinersdorff, A./Tiberius, V. (2012): Führung und Steuerung relationaler Expertenorganisationen – Strategien, Geschäftsmodelle und Positionierungsoptionen, in: Seisreiner, A./Armutat, S. (Hrsg.): Differentielles Management: Individualisierung und Organisation in systemischer Kongruenz, Wiesbaden, S. 215-240.

Räwer, H./Braun von Reinersdorff, A./Ochotta, T./Rasche, C. (2011): Markt- und Wettbewerbspositionierung fachärztlicher Praxen Wettbewerbsvorteile durch strategische Leistungsplanung, in: Der Urologe, Heft 12/2011: Gesundheitsökonomie in Klinik u. Praxis, S. 1550-1559.

Zieres, G./Rasche, C./Tiberius, V. (2010): Kann die Chaos-Theorie helfen? Überlegungen am Beispiel der ambulanten Versorgung, in: KU Gesundheitsmanagement, Nr. 12, S. 47-50.

Prüfungsleistung
  • Hausarbeit
  • Klausur 2-stündig
  • Portfolio Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsform

keine

Prüfungsanforderungen

Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und setzt sich aus einer Fallstudie, mündlich (FSM) und einem Projektbericht, schriftlich (PSC) zusammen. Die FSM wird mit 70 Punkten und der PSC wird mit 30 Punkten gewichtet.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch