Restrukturierungs- und Sanierungsmanagement

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 9.0 vom 11.02.2020

Modulkennung

22M0892

Modulname (englisch)

Reorganisation Management and Work-Out Management

Studiengänge mit diesem Modul

Management in der Gesundheitsversorgung (M.A.)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Gegenstand dieser Veranstaltung ist die die Vermittlung der theoretischen und praktischen Grundlagen des Restrukturierungs- und Sanierungsmanagements im Gesundheitswesen. Thematisiert werden neben strategischen Konzernrestrukturierungen und Portfolioanpassungen die Tools und Techniken des operativen Effizienz- und Sanierungsmanagements unter besonderer Berücksichtigung der Restriktionen von Gesundheits- und Versorgungseinrichtungen.

Lehrinhalte
  • Bestimmungsgründe von Unternehmenskrisen
  • Finanzielle Sanierung: Sicherung des Liquiditätsstatus
  • Strukturelle Sanierung/ Restrukturierung: Nachhaltige Sicherung des finanziellen und
  • organisatorischen Gleichgewichts
  • Strategische Sanierung: Optimierung des Geschäftsfeldportfolios unter
  • Wertsicherungs- und Wertsteigerungsaspekten
  • Behavioristische Sanierung/ Restrukturierung:
  • ** Restrukturierung des institutionellen Machtgefüges
  • ** Optimierung des Kompetenzen- und Fähigkeiten-Mix
  • ** Optimierung der Personal- und Führungsprozess/-strukturen
  • Tools und Techniken der Unternehmenssanierung
  • Unternehmensberater als Change Agents während der Sanierung
  • Gesundheitsunternehmen als „besondere“ Sanierungs- und Restrukturierungsfälle
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- kennen die Entscheidungstatbestände und Handlungsimperative des Sanierungs-, Krisen- und Interventionsmanagements, (W-Verbreiterung?),
- kennen die Entscheidungstatbestände und Handlungsimperative des Restrukturierungsmanagements auf der strategischen und operativen Ebene,
- kennen die Entscheidungstatbestände und Handlungsimperative des multifokalen und nachhaltigen Wertsteigerungsmanagements jenseits der Shareholder-Value-Doktrin,
- beherrschen den Rahmen des Insolvenzmanagements/-rechts.
Wissensvertiefung

Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- sind bestens vertraut mit dem Methodenset und Toolkit der Leistungsmobilisierung, Kosteneffizienz, Performance Measurements und Härtegradmanagements,
- können Veränderungsprozesse mit Kennzahlen, Scorecards und Controlling-Dashboards einleiten und projektbasiert umsetzen,
- beherrschen die Prämissen des Wachstums-Achsen-Managements und des Konsolidierungs-Achsen-Managements (WAM-KAM-Modell).

Können - kommunikative Kompetenz

Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- können souverän und professionell die Brücke von der Theorie zur Praxis schlagen und lang-, mittel- und kurzfristige Maßnahmen zur Unternehmenskonsolidierung ergreifen,
- verfügen über die Analyse- und Handlungskompetenz, um das Sanierungs-, Restrukturierungs-, und Wertsteigerungsmanagement branchenspezifisch umzusetzen,
- beherrschen das Spannungsfeld des Change Managements als Komplementär zu „harten“ Bombenwurfstrategien.

Lehr-/Lernmethoden

- Vorlesung- Fallstudien und Stehgreifübungen- Gruppenarbeit- Präsentationen - Blende Learning

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagen der Gesundheitsökonomie und des Gesundheitsmanagements

Modulpromotor

Braun von Reinersdorff, Andrea

Lehrende
  • Braun von Reinersdorff, Andrea
  • Stegmaier, Ralf
  • Arnsfeld, Torsten
  • Ruthenschröer, Giulia
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
45Vorlesungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
105Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
Literatur

Heitele, S.C. (2010): Wettbewerb und Wertmanagement im deutschen Gesundheitswesen – Konzeption, Kompetenzanforderungen und Konkurrenzvorteile, Dienheim. Hogan, B./Braun von Reinersdorff, A./Rasche, C. (2012): Value creation in emergency departments: In search of sustainable management paradigms for medicine, in: Italian Journal of Emergency Medicine, S. 136-139.

Hommel, U./Knecht, T.C./Wohlenberg, H. (Hrsg) (2017): Handbuch Unternehmensrestrukturierung/-sanierung: Grundlagen – Instrumente – Strategien, WiesbadenMüller, H-E./Rasche, C. (2013): Innovative Geschäftsmodelle, in WISU, 42. Jg., Heft 6, S. 805- 809.

Pfannstiel, M./Rasche, C. (Hrsg.) (2017): Service Business Model Innovation in Healthcare and Hospital Management – Models, Strategies Tools, Wiesbaden.

Raab, E./Rasche, C. (2013): Die Logik der Manufaktur hat ausgedient: Ansätze für ein Berichtswesen in der Frühphase des PEPP, in: KU Gesundheitsmanagement, Jg. 82, März, S. 49-53.

Raab, E./Rasche, C: (2013): Medizincontrolling in der Praxis – Ein erster Blick in die Empirie, in: , in: KU Gesundheitsmanagement special, Jg. 82, April, S. 14-18.

Rasche, C. (2005): Multifokales Sanierungsmanagement: Von der engpaßorientierten zur mehrdimensionalen Krisenbewältigung, in: Burmann, C./Freiling, J./Hülsmann, M. (Hrsg.): Management von Ad-hoc-Krisen Grundlagen - Strategien – Erfolgsfaktoren, Wiesbaden, S. 73-90.

Rasche, C. (2013): Big Data – Herausforderung für das Management, in WISU, 42. Jg., Heft 8-9, S. S. 1076-1083.

Rasche, C./Braun von Reinersdorff, A. (2011): Krankenhäuser im Spannungsfeld von Markt- und Versorgungsauftrag: Von der Medizinmanufaktur zur Hochleistungsorganisation, in: Rüter, G./ Da-Cruz, P./Schwegel, P. (Hrsg.): Gesundheitsökonomie und Wirtschaftspolitik. Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Oberender, Stuttgart, S. 473-502.

Rasche, C./Margaria, T./ Braun von Reinersdorff, A. (2010): Value Delivery Through IT-based Healthcare Architectures: Towards a Competence-based View of Services, in: Stephan, M./Kerber, W., Kessler, /Lingenfelder, M. (Eds.): 25 ressourcen- und kompetenzorientierte Forschung: Der Kompetenzbasierte Ansatz auf dem Weg zum Schlüsselparadigma in der Managementforschung, Wiesbaden, S. 417-443.

Rasche. C. (2013): Compliance in der Krankenhausabrechnung, in: KU Gesundheitsmanagement, Jg. 82, Special Medizincontrolling (August).

Tiberius, V./Rasche, C. (2013): Nachhaltiges Krankenhauscontrolling mit der Balanced Scorecard - Nachhaltigkeit ist niemals antiökonomisch, in: KU Gesundheitsmanagement, Jg. 82, Juli, S. 33-36.

Weston, J.F./Chung, K.S./Siu, J.A. (1998): Takeovers, Restructuring, and Corporate Governance, 2nd Edition, London/Sidney/Toronto usw.

Rasche, C. (2007): Pitfalls of Corporate Restructuring - Theorien, Trends und Thesen gescheiterter Veränderungsprozesse -, in Rausch, K. (Hrsg.): Organisation gestalten – Struktur mit Kultur versöhnen (Tagungsband der 13. wissenschaftlichen Fachtagung für Angewandte Wirtschaftspsychologie), S. 280-298.

Prüfungsleistung
  • Präsentation
  • Klausur 2-stündig
  • Hausarbeit
Bemerkung zur Prüfungsform

keine

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch