Gesundheitspolitische Steuerung des Gesundheitssystems und internationaler Systemvergleich

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 10.0 vom 11.02.2020

Modulkennung

22M0889

Modulname (englisch)

Health Policy and Control

Studiengänge mit diesem Modul

Management in der Gesundheitsversorgung (M.A.)

Niveaustufe

5

Kurzbeschreibung

Das Modul soll dazu beitragen, die Struktur und die Funktion des deutschen und internationaler Gesundheitsversorgungssysteme darzustellen und zu vergleichen. Hierzu gehört es, den jeweiligenSicherstellungs- und Versorgungsauftrag unter Effizienz- und Effektivitätsgesichtspunkten zuverdeutlichen. Es sollen weiterhin die Steuerungs- und Finanzierungsalternativen aufgezeigt und kritischgewürdigt werden. Durch die Analysen der aktuellen, unterschiedlichen Lösungsansätze, die in Deutschland und internationalen Umgebungen eingeführt worden sind bzw. geplant werden, sollen die jeweiligen Vorteile und Nachteile verdeutlicht werden.

Lehrinhalte

1 Steuerung der Einnahmen von Gesundheitssystemen
2 Steuerung der Ausgaben von Gesundheitsssystemen
3 Zielkoordination von Reformen
3 Theoretische Modelle der Gesundheitsreformansätze und Verhaltensänderung bei den Beteiligten im Gesundheitssystem
4 Beispiele und Ansätze aus dem internationalen Umfeld und Deutschland.

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studieren, kennen die grundlegenden Versorgungsmodelle
zur Bereitstellung und Finanzierung der Gesundheitsgüter und die Details der Strukturen und der
Funktionen der Anbieter und der Nachfrager. Sie sind in der Lage, die Austauschprozesse auf dem
Gesundheitsmarkt zu skizzieren und die Konzepte einer vernetzten Versorgungslandschaft zu
verdeutlichen. Sie errklären konzeptionelle Unterschiede und diskutieren die Reformansätze im gesundheitspolitischen
Zusammenhang.
Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über ein detailliertes und fundiertes Wissen über die Zusammenhänge der
Bereitstellung und der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen. Sie erkennen die Notwendigkeit
einer veränderten Steuerung der Gesundheitswirtschaft als Grundlage einer Effizienzsteigerung und einer
Qualitätsverbesserung.
Können - instrumentale Kompetenz
Nach der erfolgreichen Teilnahme des Moduls bewerten die Studierenden unterschiedliche Behandlungs- und
Versorgungskonzepte auch auf dem Hintergrund internationaler Systemvergleiche.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, hochkomplexe Zusammenhänge anhand von Fallbeispielen zu präsentieren und eigenständig als Konzept einer gesundheitspolitischen Maßnahme zu erarbeiten.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, Lösungsansätze, die z. B. von Sachverständigen vorgeschlagen
werden oder in anderen Ländern geprüft wurden, zu analysieren. Sie zeigen fundiert die Unterschiede auf. Weiterhin können sie die politischen
Lösungsansätze auf der Basis der erworbenen Kompetenz über das System Gesundheitswirtschaft
einordnen.

Lehr-/Lernmethoden

Fallstudien, Diskussion, Studentische Referate, Selbststudium, Vorlesung

Empfohlene Vorkenntnisse

Die Studierenden kennen die Institutionen und generellen Zusammenhänge der Finanzierung und Steuerung im deutschen Gesundheitswesen.

Modulpromotor

Lüngen, Markus

Lehrende
  • Berger, Hendrike
  • Adam, Hans
  • Lüngen, Markus
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
24Vorlesungen
3Übungen
3betreute Kleingruppen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
45Literaturstudium
35Prüfungsvorbereitung
40Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
Literatur

Culyer J, Newhouse P. Handbook of Health Economics. Elsevier, 2000.

Lüngen M, Büscher G. Gesundheitsökonomie. Kohlhammer 2015.

Sachverständigenrat für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung, diverse Jahresgutachten.

Sachverständigenrat für das Gesundheitswesen, diverse Jahresgutachten.

Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Antwort-Wahl-Verfahren
  • Portfolio Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsform

Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und setzt sich aus einer einstündigen Klausur (K1) und einem Referat (R) zusammen. Die K1 wird mit 75 Punkten und das R wird mit 25 Punkten gewichtet.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch