End-User Development mit Office-Anwendungen

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 10.0 vom 05.04.2022

Modulkennung

22M0876

Modulname (englisch)

End-User Development with Office Applications

Studiengänge mit diesem Modul
  • International Business and Management (Master) (M.A.)
  • Business Management (M.A.)
  • Controlling und Finanzen (M.A.)
Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Office-Anwendungen wie z. B. Tabellenkalkulationsprogramme und Content Management-Systeme sind in Fachabteilungen mittlerweile so weit verbreitet, dass viele Unternehmen ohne sie stillständen. Damit Office-Anwendungen auch bei häufigen Anforderungsänderungen die Geschäftsprozesse im Unternehmen weiterhin effektiv und effizient unterstützen können, müssen sie zunehmend durch deren Fachnutzer passend ergänzt, angepasst und auch weiterentwickelt werden. Dieser Trend wird durch die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft und der Unternehmen noch weiter verstärkt.Den Studierenden werden in diesem Modul die notwendigen Fertigkeiten und Fähigkeiten vermittelt, um Office-Anwendungen (z. B. MS Excel) zur Unterstützung und Automatisierung betriebswirtschaftlicher Aufgabenstellungen selbstständig zu ergänzen, anzupassen und weiterzuentwickeln.

Lehrinhalte
  1. Konzeptionelle Grundlagen des End User Development
  2. Vorstellung ausgewählter Office-Produkte zur Unterstützung der betrieblichen Informations­verarbeitung
  3. Einführung in die Entwicklung von Office-Anwendungen
  4. Management und Governance von Office-Anwendungen
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden besitzen Kenntnisse über den State of the Art der betrieblichen Informationsverarbeitung auf der Basis marktgängiger Office-Lösungen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden können die Anwendungsfelder des End User Development zur Unterstützung der betrieblichen Organisationsgestaltung identifizieren.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende betriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen durch die Gestaltung von Office-Anwendungen unterstützen und automatisieren. Sie beherrschen den Umgang mit einer endbenutzer­orientierten Programmiersprache und einer modernen Entwicklungsumgebung. Darüber hinaus sind sie befähigt, Problemstellungen der Softwareentwicklung selbständig zu handhaben und implementierungsrelevante Informationsquellen systematisch zu erschließen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, Entwicklungsprozesse für das End User Development aktiv zu begleiten sowie Nutzeffekte von Office-Anwendungen kritisch zu bewerten und zu kommunizieren.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden können Office-Anwendungen in bestehende Geschäftsprozesse, Organisationsstrukturen und Anwendungslandschaften integrieren.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesungen und praktische Übungen im PC-Pool. Online-Lernmaterialien (z. B. Folien zur Vorlesung, Aufgaben, Beispielprogramme) und E-Learning-Software zur Unterstützung des Eigenstudiums.

Empfohlene Vorkenntnisse

Kenntnisse über die Bedienung und Steuerung eines PC sowie Kenntnisse über die Handhabung von Office-Software (z. B. nach ECDL).

Modulpromotor

Bensberg, Frank

Lehrende
  • Gerth, Christian
  • Bensberg, Frank
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
45Vorlesungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
80Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
25Prüfungsvorbereitung
Literatur

Alpar, P., Alt, R., Bensberg, F., Grob, H. L., Weimann, P., Winter, R. (2016), Anwendungs­orientierte Wirtschaftsinformatik – Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen, 8. Aufl., Wiesbaden..

Kämper, S. (2009): Grundkurs Programmieren mit Visual Basic - Die Grundlagen der Programmierung, 3. Aufl., Wiesbaden.

Kozlova, E. (2013): Governance der individuellen Datenverarbeitung - Wertorientierte und risikobewusste Steuerung der IDV-Anwendungen in Kreditinstituten, Wiesbaden.

Lieberman, H., Paternò, F., Wulf, V. (Eds.)(2006): End User Development, Dordrecht.

Matthäus, W.-G. (2005): Programmierung für Wirtschaftsinformatiker – Vorlesungen über Visual Basic und VBA, Wiesbaden.

Microsoft Corporation (Ed.)(2014): VBA Language Specification.

Prüfungsleistung
  • Hausarbeit
  • Klausur 2-stündig
  • Portfolio Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsform

Die Portfolioprüfung umfasst zwei Teilleistungen: Präsentation (PR) und Projektbericht schriftlich (PSC) mit insgesamt max. 100 Punkten. Der Projektbericht wird mit 70 Punkten und die Präsentation mit 30 Punkten gewichtet.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch