Implementierung exemplarischer Modelle kommunaler Diversität und Gesundheitsförderung

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 4.0 vom 29.04.2015

Modulkennung

22M0855

Modulname (englisch)

Implementation of exemplary Health Promotion Programs and Models of Diversity

Studiengänge mit diesem Modul

Soziale Arbeit: Lokale Gestaltung sozialer Teilhabe (M.A.)

Niveaustufe

5

Kurzbeschreibung

Dieses Modul schließt den Wahlmodulbereich der „Speziellen Kompetenz II“. Unter Bezugnahme der vorangegangenen Lehrinhalte der Module „Gesundheitsförderung und Differenz“ sowie „Migrationssensible Konzepte und Kompetenzen in Organisationen der Sozialen Arbeit“ sollen hier das erworbene Wissen und die Kompetenzen praxisbezogen angewandt werden. Modelle der Gesundheitsförderung und Diversität sind vielerorts Bestandteil sozialer Stadtentwicklung und -planung, orientierend an der Vorstellung, dass sich gesellschaftspolitische Entwicklungsperspektiven nur über die Ermöglichung von gleichberechtigten Zugängen zum Bildungssystem, zum Gesundheitswesen und anderen Sektoren der sozialen Infrastruktur realisieren lassen. Moderne Sozialraumentwicklung und Stadtentwicklungsplanung lässt sich demnach nicht trennen von Sozialer Arbeit als Wissenschaft und Praxisfeld. In Anlehnung an bekannte Beispiele kommunaler Sozialplanung und Stadtentwicklung („Soziale Stadt“, „Lernen vor Ort“, „Gesunde Städte Netzwerk“ etc.) spielt in diesem Modul die Frage der kommunalen Implementierung und politischen Verankerung von Modellen der Gesundheitsförderung und Diversität eine große Rolle.

Lehrinhalte

1. Verhältnisbestimmung von Politik, Verwaltung und Soziale Arbeit
2. Recherche und Analyse von Modellen und Programmen
3. Fördermöglichkeiten und Finanzierungswege öffentlicher Projekte
4. Projektmanagement
5. Erarbeitung eigener Modelle der Gesundheitsförderung und Diversität
6. Planung der sozialen Infrastruktur
7. Kommunalpolitik und Verwaltungshandeln
8. Konzepte und Methoden der Sozialen Arbeit: Netzwerkarbeit und Casemanagement in der kommunalen Sozialen Praxis

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Studierende in diesem Master-Modul bauen auf Wissen aus dem BA-Studium Soziale Arbeit und vorangegangenen Modulen auf. Sie erlangen ein erweitertes Abstraktionsniveau, das es ihnen erlaubt, Sozialpolitik, Verwaltungshandeln und Soziale Arbeit als sich bedingende Einflussfaktoren wahrzunahmen und fachwissenschaftlich einzuordnen. Darauf aufbauend erwerben Sie Kenntnisse im Umgang mit Methoden der Sozialen Arbeit, die über die Einzelfallhilfe hinausgehen – Casemanagement, Quartiersmanagement und Netzwerkarbeit.
Wissensvertiefung
Studierende sind in der Lage, Strukturen der öffentlichen Projektförderung und ihre Konsequenzen zu analysieren. Sie können unterschiedliche Modelle der Gesundheitsförderung und Diversität im lokalen Kontext unterscheiden, differenziert und kritisch beurteilen.
Können - instrumentale Kompetenz
Studierende erwerben ein Verständnis von Planung, der Infrastrukturgestaltung sowie der Projektentwicklung, die es ihnen erlaubt, Modelle und Programme selbstständig zu entwickeln
Können - kommunikative Kompetenz
Das Modul ist als Seminar angelegt, in dem Studierende in Arbeitsgruppen und im Lehrgespräch reflexive und kommunikative Kompetenzen der Präsentation und des wissenschaftlichen Diskurses erlangen. Der Kompetenzerwerb findet zu großen Teilen in Arbeitsgruppen statt, in denen die Studierenden Programme analysieren, modellhaft entwickeln und für die Präsentation vorbereiten.
Können - systemische Kompetenz
Sie sind in der Lage, sich von der Einzelfallsituation und der einzelfallorientierten Problembearbeitung zu lösen und soziale Probleme als Herausforderungen der lokalen Infrastrukturgestaltung wahrzunehmen.

Lehr-/Lernmethoden

Lehrgespräch, Vorträge, Präsentationen, Gruppenarbeit und Übungen

Empfohlene Vorkenntnisse

Keine

Modulpromotor

Hensen, Gregor

Lehrende
  • Büscher, Andreas
  • Hensen, Gregor
  • Riecken, Andrea
  • Schöniger, Ute
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
45Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
55Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
25Literaturstudium
25Prüfungsvorbereitung
Literatur

Allemann-Ghionda, C./Bukow, W.-D. (Hrsg.) (2011): Orte der Diversität: Formate, Arrangements und Inszenierungen.Wiesbaden: VS Verlag.Benz, B./Rieger, G./Schönig, W./Többe-Schukalla, M. (Hrsg.) 2013: Politik Sozialer Arbeit. Band 1: Grundlagen, theoretische Perspektiven und Diskurse. Weinheim und Basel: Betz Juventa. Benz, B./Rieger, G./Schönig, W./Többe-Schukalla, M. (Hrsg.) 2013: Politik Sozialer Arbeit: Band 2: Akteure, Handlungsfelder und Methoden. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.Drilling, M./Oehler, P. (2013): Soziale Arbeit und Stadtentwicklung. Forschungsperspektiven, Handlungsfelder, Herausforderungen. Wiesbaden: VS Springer.Hohm, H.-J. (2011): Urbane soziale Brennpunkte. Soziale Hilfe und das Programm „Soziale Stadt. Weinheim und München: Juventa.Luthe, E.-W. (Hrsg.) (2013): Kommunale Gesundheitslandschaften. Wiesbaden: VS Springer.

Prüfungsleistung
  • Mündliche Prüfung
  • Hausarbeit
  • Klausur 1-stündig und Assignment
  • Klausur 2-stündig
  • Referat
Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch