Forschungswerkstatt

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 4.0 vom 29.04.2015

Modulkennung

22M0851

Modulname (englisch)

Research Workshop

Studiengänge mit diesem Modul

Soziale Arbeit: Lokale Gestaltung sozialer Teilhabe (M.A.)

Niveaustufe

5

Kurzbeschreibung

Mit diesem Modul sollen die Studierenden ihre Forschungserfahrungen im Rahmen des Masterstudienganges verdichten, theoretische Rahmungen erarbeiten, ggf. alternative methodische Designs kennen lernen und abwägen sowie Formen der Ergebnisaufbereitung erproben. Sie erhalten hiermit einen strukturierten Arbeitsrahmen in kleinen Gruppen, der die sich im vierten Semester anschließenden Masterarbeit vorbereiten soll.

Lehrinhalte

Die Forschungswerkstatt baut auf den Kernkompetenzmodulen der ersten beiden Semester auf, setzt diese und die Speziellen Kompetenzen miteinander in Beziehung und verknüpft sie. Somit vertieft das Modul das in den Seminaren zur Praxis- und Evaluationsforschung erworbene Wissen und ermöglicht intensive Lern- und Qualifizierungsprozesse im Bereich der empirischen Angewandten Forschung. Die Studierenden konzipieren unter Anleitung eigene Forschungsprojekte als Beitrag zur Praxisentwicklung in ausgewählten Arbeits- und Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit (vor allem in den Spezialisierungsbereichen Gesundheit, Migration und Bildung) und erproben dabei Vorgehensweisen und Methoden der Angewandten Forschung. Die intensive Auseinandersetzung mit der Konzeptualisierung, Durchführung und Auswertung eigener Forschungsvorhaben fördert die selbstständige Bearbeitung sozialarbeitswissenschaftlicher Fragestellungen. Im Rahmen der Forschungswerkstatt können die Studierenden Themen für die Masterarbeit generieren sowie das Forschungsvorgehen konzipieren. Es wird den Studierenden ein Rahmen geboten, in dem sie eigene Erkenntnisse, Fragestellungen und Forschungsbefunde bearbeiten, in den Themenkomplex des Studiengangs einordnen und entlang eigener Thesen konkretisieren können. Inhaltlich werden folgende Lehrinhalte vermittelt und Kompetenzen ausdifferenziert:

• Systematische Analyse nationaler und internationaler Fachliteratur sowie Ableitung von Forschungsdesideraten (Bereich Projektplanung);• Inhaltliche Entwicklung von Forschungsprojekten und Erstellen von Exposées / Forschungsanträgen (Bereich Projektakquise); • Planung und Reflektion der verschiedenen Phasen des Forschungsprozesses (Bereich Projektmanagement);• Entwicklung interdisziplinärer Perspektiven auf Forschungsthemen (Bereich Netzwerkforschung);• Anwendung qualitativer und quantitativer Methoden der empirischen Sozialforschung (Bereich Projektdurchführung);• Methodisches Vorgehen bei der Auswertung und Interpretation empirischer Daten einschließlich des Umgangs mit Auswertungssoftware (z.B. SPSS) (Bereich Datenauswertung);• Aufbereitung und Publikation von Forschungsergebnissen in Form von Präsentationen (z.B. Poster, Vortrag) sowie dem Erstellen wissenschaftlicher Beiträge (z.B. Abstract, Artikel, Projektbericht) (Bereich Ergebnistransfer);• Ableitung zukünftiger Forschungsfragen aus den Projektergebnissen (Bereich Projektplanung).

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden können ihr bisher im Studienverlauf erworbenes Wissen zur Angewandten Forschung in der Sozialen Arbeit miteinander verknüpfen und lernen alle Phasen des Forschungsprozesses kennen, indem sie eigenständig ein Forschungsprojekt durchführen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden vertiefen ihr Wissen in den Bereichen Projektplanung, -akquise, -management, -durchführung, -auswertung und Praxistransfer.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, Forschungsprozesse zu initiieren, durchzuführen und zu begleiten. Sie können Forschungsdesiderate erkennen, praxisrelevante Fragestellungen entwickeln, ein Forschungsdesign entwerfen, geeignete Erhebungsinstrumente auswählen sowie empirische Daten fachgerecht auswerten.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, Forschungsbedarfe und -ergebnisse mündlich oder schriftlich zu präsentieren und dabei zielgruppenspezifische Anforderungen zu berücksichtigen.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden können Forschungsbedarfe und -ergebnisse im Hinblick auf die Praxisentwicklung in der Sozialen Arbeit und ihrer Nachbargebiete kritisch reflektieren und darüber in einen (inter-) professionellen Diskurs in einem Expertennetzwerk treten.

Lehr-/Lernmethoden

Zusammenarbeit mit Praxiseinrichtungen; Gruppendiskussion; Präsentationen

Empfohlene Vorkenntnisse

Absolvierung der beiden Module zur Praxis- und Evaluationsforschung

Modulpromotor

Riecken, Andrea

Lehrende
  • Hensen, Gregor
  • Riecken, Andrea
  • Maykus, Stephan
  • Wiedebusch-Quante, Silvia
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
18Seminare
17betreute Kleingruppen
10Prüfungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
50Literaturstudium
55Methodische Anwendung und Erprobung
Literatur

Maykus, S. (Hrsg.) (2008). Praxisforschung in der Kinder- und Jugendhilfe: Theorie, Beispiele und Entwicklungsoptionen eines Forschungsfeldes. Wiesbaden: Springer VS.Schaffer, H. (2012). Empirische Sozialforschung für die Soziale Arbeit: Eine Einführung. Freiburg: Lambertus.Schneider, A., Rademaker, A.L., Lenz, A. & Müller-Baron, I. (Hrsg.) (2013). Soziale Arbeit – Forschung – Gesundheit: Forschung: bio-psycho-sozial. Leverkusen: Budrich.Töpfer, A. (2012). Erfolgreich Forschen: Ein Leitfaden für Bachelor-, Master-Studierende und Doktoranden, 3. Aufl. Berlin: Springer.

Unbenotete Prüfungsleistung

Referat

Bemerkung zur Prüfungsform

Leistungsnachweis

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch