Soziale Sicherung in der Marktwirtschaft

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 6.0 vom 15.02.2020

Modulkennung

22M0845

Modulname (englisch)

Social Protection in the Market Economy

Studiengänge mit diesem Modul

Soziale Arbeit: Lokale Gestaltung sozialer Teilhabe (M.A.)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Die Studierenden lernen die Rechtfertigung und Formen sozialer Sicherung in einer Marktwirtschaft kennen und sind in der Lage Probleme und Herausforderungen der Sozialpolitik differenziert darzustellen.

Lehrinhalte
  • 1. Grundprinzipien einer Marktwirtschaft
  • 2. Der Arbeitsmarkt als Einkommensquelle
    2.1 Arbeitsangebot
    2.2 Arbeitsnachfrage
    2.3 Lohnfindung
    2.4 Arbeitslosigkeit
  • 3. Determinanten des Arbeitseinkommens
  • 4. Arbeitslosigkeit, Krankheit und Alter als Grund für soziale Absicherung
  • 5. Theoretische Grundlagen staatlicher Sozialpolitik
  • 6. Das System der sozialen Sicherung in Deutschland
  • 6.1. Gestaltungsprinzipien und Strukturmerkmale von Systemen sozialer Sicherung
    6.1.1 Versicherung - Versorgung - Fürsorge
    6.1.2 Solidarität und Subsidiarität
    6.1.3 Finanzierungsarten und -verfahren
    6.2 Einzelbereiche sozialer Sicherung und deren Probleme
    6.2.1 Krankenversicherung
    6.2.2 Alterssicherung
    6.2.3 Arbeitslosenversicherung
    6.2.4 Pflegeversicherung
    6.2.5 Grundsicherung
  • 7. Bilanz der staatlichen Sozialpolitik
    7.1 Wirkungen, Erfolge und Defizite staatlicher Sozialpolitik
    7.2 Herausforderungen für die Sozialpolitik
    7.2.1 Auswirkungen der demographischen Entwicklung
    7.2.2 Auswirkungen der Globalisierung
    7.3 Reformansätze
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über eine breite Kenntnis von institutionellen Rahmenbedingungen und Funktionsweisen der sozialen Sicherung.
Wissensvertiefung
Die Studierenden kennen die Möglichkeiten, Arbeitseinkommen in einer Marktwirtschaft zu erzielen. Sie können die Notwendigkeit sozialpolitischer Maßnahmen begründen sowie gleichzeitig die mit ihnen einhergehenden Schwierigkeiten kritisch beleuchten.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage verschiedene sozialpolitische Instrumente hinsichtlich ihrer zu erklären und in Bezug auf ihre Anreizwirkung sowie die Moral-Hazard-Problematik zu beurteilen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die können den Einsatz alternativer sozialpolitischer Interventionen rechtfertigen und deren Konsequenzen evaluieren. Sie können ihre Ergebnisse mündlich und schriftlich in klar strukturierter Darstellung präsentieren.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden unterbreiten Lösungsvorschläge für verschiedene sozialpolitische Fragestellungen.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, Einzel- und Gruppenarbeiten, Literaturstudium, Diskussionen, Fallstudien

Empfohlene Vorkenntnisse

Keine

Modulpromotor

Lüngen, Markus

Lehrende
  • Adam, Hans
  • Edling, Herbert
  • Berger, Hendrike
  • Hirata, Johannes
  • Skala, Martin
  • Mayer, Peter
  • Lüngen, Markus
  • Trabold, Harald
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Vorlesungen
15Übungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
45Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
30Literaturstudium
10Kleingruppen
20Prüfungsvorbereitung
Literatur

Edling, H., Volkswirtschaftslehre schnell erfasst, Springer-Verlag: Berlin 2010, 3. Auflage.Mankiw, N. G., Taylor, M.P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Schäfer-Poeschel: Stuttgart 2012, 5. Auflage.Lampert, H., Althammer, J.: Lehrbuch der Sozialpolitik. Springer-Verlag: Berlin 2007. 8. Auflage.Naegele, G. et al.: Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland: Band 1: Grundlagen, Arbeit, Einkommen und Finanzierung sowie Band 2: Gesundheit, Familie, Alter und Soziale Dienste. VS-Verlag: Wiesbaden 2010. 5. Auflage.Schmid, J.: Wohlfahrtsstaaten Im Vergleich: Soziale Sicherung in Europa: Organisation, Finanzierung, Leistungen und Probleme. VS-Verlag: Wiesbaden 2011. 3. Auflage

Prüfungsleistung
  • Hausarbeit
  • Klausur 2-stündig
  • Referat
Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch