Abgabenordnung und Bewertungsgesetz

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 4.0 vom 17.03.2016

Modulkennung

22M0838

Modulname (englisch)

General Tax Code and Fiscal Valuation

Studiengänge mit diesem Modul

Auditing, Finance and Taxation (M.A.)

Niveaustufe

5

Kurzbeschreibung

Dieses Modul vermittelt zum einen vertiefende Kenntnisse insb. im Bereich des steuerlichen Verfahrensrechts, zum anderen bildet es Grundlagen für weitere steuerliche Module. Die Abgabenordnung (AO) stellt eine Art Grundgesetz im Steuerrecht dar. So wird dort das Steuerschuldrecht (Zweiter Teil) wie auch das Steuerverfahrensrecht (Dritter bis Siebter Teil) behandelt. Außerdem stellt die AO Grundsätze für die Anwendung von Einzelsteuergesetzen auf und enthält eine Vielzahl von Legaldefinitionen.

Die Studierenden sollen in diesem Modul vertiefte Kenntnisse insbesondere des Steuerverfahrensrechts erhalten, damit sie in der Praxis in der Lage sind, materiell richtig beurteilte Sachverhalte auch in formeller Hinsicht richtig handhaben zu können. Sie sollen Aufbau und Arbeitsweise der Finanzgerichtsbarkeit und der Finanzverwaltung kennen. Darüber hinaus sollen umfassende Kenntnisse des Bewertungsgesetzes (BewG) und des Grundsteuergesetzes (GrStG) vermittelt werden.

Lehrinhalte
  • Die Lehrinhalte umfassen die Wissensgebiete nach § 4 WiPrPrüfV und orientieren sich an dem im Referenzrahmen vorgegebenen Kompetenzniveau (Kompetenzausprägung F).
  • 1. Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung, Finanzverwaltungsgesetz [26 Kontaktstunden + 8 Stunden Exkursionen] 1.1 Aufbau und Organisation von (Finanz)Verwaltung und (Finanz)Gerichten 1.2 Steuerschuldverhältnis 1.3 Allgemeine Grundsätze für die Anwendung von Einzelsteuergesetzen 1.4 Steuerverfahrensrecht 1.5 Festsetzungs- und Feststellungsverfahren 1.6 Berichtigung von Verwaltungsakten 1.7 Haftung für Steuerschulden 1.8 Erhebungsverfahren 1.9 Außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren und Steuerprozess einschließlich vorläufigem Rechts- schutzverfahren 1.10 Einzelfragen zu Korrekturvorschriften und zu Feststellungsbescheiden
  • 2. Bewertungsgesetz [12 Kontaktstunden] 2.1 Grundlagen 2.2 Feststellungszeitpunkte 2.3 Bewertung des Betriebsvermögens einschließlich Aufteilungsgrundsätze bei Personengesellschaften 2.4 Wertfeststellung bei Kapitalgesellschaften 2.5 Bedarfbewertung beim Grundbesitz 2.6 Sonderfälle der Bewertung
  • 3. Grundsteuer [2 Kontaktstunden] 3.1 Steuergegenstand 3.2 Befreiungen und Vergünstigungen, Steuerschuldner 3.3 Berechnung der Bemessungsgrundlage, Steuertarif 3.4 Durchführung der Besteuerung
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Teil AO, FGO , FVG:
Die Studierenden wissen mit der Terminologie und den Instrumenten des steuerrechtlichen Verfahrensrechts umzugehen. Sie erlangen profunde Kenntnisse im Bereich des Rechtsbehelfs- und auch der Rechtsmittelverfahren. Sachverhalte können auch in formeller Hinsicht so gelöst werden, dass sie Bestand haben bzw. Fehler korrigiert werden können. Daneben können die Studierenden auch mit Verwaltungsakten umgehen, die keine Steuerbescheide sind.

Teil BewG, Grundsteuer:
Die Studierenden kennen die Terminologie und die Inhalte aller wesentlichen Bereiche des Bewertungsgesetzes und der Grundsteuer. Sie können vor allem bewertungsrechtliche Sachverhalte steuerlich einordnen und die steuerlichen Rechtsfolgen der Sachverhalte ableiten. Die Studierenden können sowohl verschiedene Lebenssachverhalte zu Kategorien zusammenfassen als auch für systematische Besteuerungsalternativen konkrete Beispiele geben.
Neben den oben aufgeführten Elementen zum Bereich BewG und Grundsteuer können die Studierenden die Rechtsfolgen alternativer Sachverhaltsgestaltungen vergleichen und Vorteilhaftigkeitsaussagen formulieren.

Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über ein vollständiges und vertieftes Wissen in Bezug auf die Kerninhalte
- des Aufbaus und der Organisation der Finanzverwaltung und der Finanzgerichte,
- des Steuerverfahrensrechts einschließlich der Finanzgerichtsordnung,
- des Bewertungsgesetzes,
- der Grundsteuer.

Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, aufgrund ihrer Kenntnisse sowohl fachlich wie methodisch Sachverhalte des formellen Steuerrechts zu strukturieren und sachgerecht einer Lösung zuzuführen. Sie können Sachverhalte steuerlichen Tatbestandsvoraussetzungen zuordnen und Rechtsfolgen ableiten.
Die Studierenden verfügen über ausreichend Spezialwissen und fachliche sowie methodische Fertigkeiten, um Sachverhalte des Bewertungsgesetzes und des Grundsteuergesetzes zu strukturieren und lösungsorientiert zu bearbeiten.

Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden identifizieren, konzeptualisieren und definieren neue und vorgegebene Probleme und Themen aus den Bereichen der Abgabenordnung, des Bewertungsgesetzes und der Grundsteuer und entwickeln dabei kreative Lösungsansätze.

Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden wenden berufsbezogene Fertigkeiten und Techniken an, um Standardaufgaben und fortgeschrittene Aufgaben zu bearbeiten. Sie können mit Hilfe von Steuergesetzen, Verwaltungsanweisungen und Steuerrechtsprechung komplexe Sachverhalte aus den behandelten Rechtsgebieten auf dem aktuellen Rechtsstand lösen.

Lehr-/Lernmethoden

Die methodische Konzeption des Moduls stellt im Wesentlichen auf die Wissensvermittlung im Rahmen von Vorlesungen, kombiniert mit Übungselementen, ab. Die Inhalte werden den Studierenden vorgetragen und die Wissensvermittlung im Anschluss durch Formulierung von Fragen und die begleitende Bearbeitung von Beispielen überprüft. Die Teilnehmer sollen darüber hinaus komplexe Fallgestaltungen in Eigenarbeit lösen und vortragen können. Aufbau und Organisation der Finanzverwaltung und Finanzgerichte werden sowohl theoretisch erörtert als auch mit Hilfe von Exkursionen (z. B. zum Finanzgericht Münster, zum Finanzamt Münster bzw. Osnabrück) und der Simulation einer Gerichtsverhandlung mit Schwerpunkten im Bereich der AO (Festsetzungs-, Feststellungsverfahren, Schätzung, Betriebsprüfung) praktisch erfahrbar gemacht. Vorträge und Newsletter zur aktuellen Entwicklung der Rechtsprechung ergänzen und vertiefen die erworbenen Kenntnisse.

Empfohlene Vorkenntnisse

Umfassende Kenntnisse des Einkommen- und Bilanzsteuerrechts, wie sie im Modul "Einkommen- und Bilanzsteuerrecht" auf der Niveaustufe F des Referenzrahmens vermittelt werden.Grundkenntnisse im Bereich der AO und des BewG sind zu empfehlen.

Modulpromotor

Nöcker, Gregor

Lehrende
  • Melcher, Günther-Herbert
  • Nöcker, Gregor
Leistungspunkte

4

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
28Vorlesungen
12Übungen
8Exkursionen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
16Literaturstudium
18Prüfungsvorbereitung
8Bearbeitung Fallstudien
Literatur
  • Zur AO, FGO, FVG:
  • Ax, R./Große, T./Melchior, J., Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung, aktuelle Auflage, Stuttgart
  • Birk, D., Steuerrecht, aktuelle Auflage, Heidelberg
  • Eisele,D./Seßinghaus, C./Sikorski, R., Steuerkompendium, Band 2: Abgabenordnung/Finanzgerichts- ordnung, Erbschaftsteuer, Umsatzsteuer, aktuelle Auflage, Herne/Berlin
  • Lammerding, Abgabenordnung FGO, aktuelle Auflage, Achim
  • Preißer (Hrsg.), Die Steuerberaterprüfung Band 3, Verfahrensrecht u.a, aktuelle Auflage.
  • Tipke, K./Lang, J., Steuerrecht, aktuelle Auflage, Köln
  • Webel, Abgabenordnung, akutelle Auflage, Herne

    Zum BewG, zur Grundsteuer:
  • Dommermuth/Herrler/Huber-Jahn/Reyher/Seiler/Stobbe, Betriebliche Steuern, Bände 1 + 2, aktuelle Auflage, Stuttgart
  • Grefe,C., Unternehmenssteuern, aktuelle Auflage, Ludwigshafen
  • Scheffler, W., Besteuerung von Unternehmen, Bd. 1: Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern, aktuelle Auflage, Heidelberg
Prüfungsleistung

Klausur 2-stündig

Prüfungsanforderungen

Verständnis der systemtragenden Grundsätze der Besteuerung sowie der Organisation des Besteuerungsprozesses. Fähigkeit zur Strukturierung und Lösung komplexer verfahrensrechtlicher Sachverhalte. Detaillierte Kenntnisse des Bewertungsgesetzes und der Grundsteuer sowie ausgewählte Kenntnisse des Einkommensteuerrechts zur Bearbeitung fachspezifischer Problemstellungen.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch