Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethodik

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 2.0 vom 30.08.2015

Modulkennung

22M0774

Modulname (englisch)

Scientific Research Methods and Reporting Techniques

Studiengänge mit diesem Modul

International Supply Chain Management (MSCM)

Niveaustufe

4

Lehrinhalte

Teilmodul Wissenschaftliches Arbeiten (Hotze)
1. Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens
2. Wissenschaftliche Arbeitstechniken
3. Zitieren und Belegen

Teilmodul Forschungsmethodik (Faatz)
1. Deskriptive Statistik
2. Korrelation und Regression
3. Wahrscheinlichkeitsrechnung
4. Zufallsvariablen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen
5. Konfidenzintervalle
6. Hypothesentests
7. Zeitreihen
8. Lineare Optimierung
9. Transportprobleme

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben ein breites Wissen über die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens (wie z.B. korrektes Belegen von fremden Quellen, Verfassen wissenschaftlicher Texte und Präsentationen) erlangt. Sie sind in der Lage, realwirtschaftliche Vorgänge in Ansätze der Statistik und der diskreten Mathematik abzubilden.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben ein vertieftes Wissen über unterschiedliche Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und ihrer Einsatzbereiche. Die Wissensvertiefung folgt im Bereich Quantitative Methoden, Rechenverfahren, statistische Begriffsbildung und Algorithmen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens sowohl auf gelesene als auch auf selbst zu verfassende Texte anwenden. Sie können Lösungsansätze für den Umgang mit vielschichtigen Datensätzen finden und Aussagen zu diesen Datensätzen treffen - beziehungsweise hinterfragen und korrigieren.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können Texte im Studium auf einem wissenschaftlichen Sprachniveau verfassen und präsentieren. Sie sind in der Lage, auf Basis formalisierbarer Sachverhalten sprachlich exakt und gleichzeitig allgemeinverständlich zu argumentieren.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können unterschiedliche Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens vor dem Hintergrund ihres Faches einordnen und die Grundsätze wissenschaftlicher Arbeit auf alle anderen Studienfächer übertragen. Dieses Ziel allgemeiner Übertragbarkeit gilt ebenso für die quantitativen, statistischen und algorithmischen Lehrinhalte. Insbesondere wächst bei den Studierenden die Fähigkeit, Abschätzungen zur Komplexität (im Sinne von "Beantwortbarkeit") realwirtschaftlicher Fragestellungen und ökonomischer Behauptungen aus verschiedenen fachlichen Zusammenhängen zu kommunizieren.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesungen, Übungen

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Modulpromotor

Hotze, Elke

Lehrende
  • Faatz, Andreas
  • Buddrick, Gerlinde
  • Hotze, Elke
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
20Vorlesungen
20Übungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
40Literaturstudium
20Hausarbeiten
20Referate
Literatur

Franck, N. (2008). Fit fürs Studium. Erfolgreich reden, lesen, schreiben. 9. Aufl. München: dtv Verlag. Kruse, O. (2007). Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. 12., völlig neu bearb. Aufl. - Frankfurt/Main: Campus-Verlag Thiele, A. (2000). Überzeugend präsentieren. 2. Aufl., Berlin, Heidelberg, New York , Barcelona, Hongkong, London, Mailand, Paris, Singapur, Tokio: Springer VerlagDieffenbacher, H. und Frank, A.: Einfach Lernen! Statistik. e-Book auf bookboon.com, 2006Sauer, T.: Einführung in die Optimierung für Hörer aller Fachbereiche www.uni-giessen.de/tomas.sauer/Skripten/HaFOptimierung.pdf, Vorlesung, zuerst gehalten 2003

Prüfungsleistung

Hausarbeit und Referat

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch