Klinisches Praktikum 2

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 5.0 vom 18.07.2019

Modulkennung

22M0713

Modulname (englisch)

Clinical Placements 2

Studiengänge mit diesem Modul
  • Manuelle Therapie (OMT) (M.Sc.)
  • Muskuloskelettale Therapie (Manuelle Therapie – OMT) (M.Sc.)
Niveaustufe

5

Kurzbeschreibung

Dieses Modul ist die Vertiefung des Klinischen Praktikums (1) und setzt den Schwerpunkt im Bereich des kollektiven (=kontextbezogenen) Erörterns von therapeutischen Schlüsselpunkten. Neben den bereits erworbenen Fähigkeiten, die Behandlung evidenzbasiert auszurichten, erlernen die Studierenden hier anhand realer Patientenbehandlungen den Zusammenschluss verschiedener Therapiemethoden in einer bestehenden Praxis, in der schwerpunktmäßig Manuelle Therapie angewendet wird.

Lehrinhalte
  • Mindestens 50 Stunden (à 60 Minuten) klinische Supervision unter einem klinischen Mentor, ohne Vor- und Nachbereitung.

    Block 1
  • Assessment, Management und Reflexion von Patienten unter Supervision des Mentors. Retrospektive Analyse und Reflexion der behandelten Patienten.

    Block 2
  • Diskussion von Patientenfällen bezüglich Assessment und Behandlungstechniken zusammen mit dem Mentor.

    Block 3
  • Beurteilung von Assessment und Management eigener Patienten unter Beobachtung durch den Mentor.

    Block 4
  • Praktisches Üben ausgewählter Behandlungstechniken zur Vertiefung und Qualitätssicherung zusammen mit dem Mentor.

    ---IFOMPT-Kriterien:A1, 2, 3, 4, 5;D1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10;K1, 2, 3, 4, 5,6, 7, 8, 9, 10, 11;S1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden können selbstständig eine Patientenuntersuchung und -behandlung sowie das weitere Management unter kritischer Berücksichtigung der gegenwärtig besten Evidenz auf Wissensbasis der manipulative Physiotherapie (OMT) und neuromuskuloskelettalen Forschung durchführen. In diesen Prozess sind klinische, biomedizinische, Sozial- und Verhaltenswissenschaften eingeschlossen. Hierbei wird erwartet, dass die Studierenden selbstständig unter Berücksichtigung von Kontextfaktoren, der beitragenden Faktoren und des weiteren Managements einen Behandlungsplan aufstellen können.
Zudem sind die Studierenden in der Lage eine vollständige Übersicht über die Hypothesenkategorien zu geben, um diese in den formativen Assessments reflektieren zu können.
Wissensvertiefung
Die Studierenden können die beitragenden Faktoren und Kontextfaktoren der jeweiligen Patienten gut einschätzen und in das weitere Assessment und den Behandlungsplan, bestehend aus Manueller Therapie und dem „Coaching“ des Patienten, übertragen. Die Entscheidungen, die während des Therapieprozesses getroffen werden, sind in der Basis durch externe klinische Evidenz begründet.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden wenden aus eigener Initiative die Theorien und Techniken an, die am Lernort Hochschule erlernt wurden, und nun am Lernort Praxis am Patienten angewendet werden. Unter Beobachtung eines Clinical Mentors setzen sie selbstständig ihr Wissen und ihre manuellen Fertigkeiten in komplexen, authentischen Situationen ein und integrieren die umfassenden Kontextfaktoren einer klinischen Situation in ihr Clinical Reasoning. Dabei nutzen sie eigenständig die bestmögliche externe Evidenz innerhalb des individuellen Behandlungsprozesses eines individuellen Patienten. Die Studierenden sind in der Lage während eines formativen Assessments ihr Vorgehen und ihre Entscheidungen während des Therapieprozesses gut zu begründen und auf Grundlage der aktuellen externen Evidenz zu erklären.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden zeigen dem Leistungsniveau entsprechende kommunikative Fähigkeiten im fallbezogenen Patientenmanagement und sind zudem in der Lage ihr Vorgehen in der Kommunikation zu erklären und kritisch zu reflektieren. Sie können ihre klinischen Entscheidungen und Schlussfolgerungen gegenüber Patienten, Angehörigen, Kollegen und dem Mentor selbstständig, fundiert und reflektiert äußern und vermitteln. Dabei berücksichtigen sie den aktuellen Stand der Forschung, persönliche Erfahrungen sowie Vorstellungen des Patienten. Sie tauschen sich mit ihrem Clinical Mentor fallbezogen über Assessment- und Behandlungsstrategien kritisch aus und sind in der Lage, Alternativen und Hinweise anzunehmen und zu berücksichtigen. Dabei lassen sich die Studierenden auf Prozesse der Selbstreflexion ein, können diese kritisch-konstruktiv gestalten und sind in der Lage Änderungen im Vorgehen verbal zu reproduzieren.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, erlernte Fähigkeiten aus dem Modul „Klinisches Praktikum (1) individuell“ im fallspezifischen Patientenmanagement umzusetzen, zu integrieren und verbal deutlich zu machen, welche Kompetenzen aus dem ersten Klinischen Praktikum sie anwenden. Sie haben die erforderlichen Fähigkeiten für komplexe klinische Denkprozesse im Management von Patienten mit neuromuskuloskelettalen Dysfunktionen und Schmerzen, können diese selbstständig reflektieren und verbal reproduzieren. Sie nutzen fallbezogene komplexe Clinical Reasoning- und Managementstrategien und bauen dabei auf ihr Wissen und den Erfahrungen vom Modul „Klinisches Praktikum (1) individuell“ auf. Die Studierenden reflektieren ihr Vorgehen unter Supervision eines Clinical Mentors und entwickeln ihre therapeutischen Fähigkeiten im Sinne des Continuing Professional Development weiter.
In einer klinischen Situation sind die Studierenden in der Lage die Kontextfaktoren der Patienten selbstständig zu analysieren und diese in das weitere Assessment Management zu integrieren. Auf der Grundlage der individuellen Erfahrungen mit den Patienten können Sie selbstständig Forschungsfragen entwickeln.

Lehr-/Lernmethoden

Patientenvorstellungen und Reflexion

Empfohlene Vorkenntnisse

Klinisches Praktikum 1

Modulpromotor

von Piekartz, Harry

Lehrende
  • von Piekartz, Harry
  • Timpe, Timo
  • Möller, Dirk
  • Kapitza, Camilla
  • Tampin, Brigitte
  • Peter Glatthaar
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
50Vorlesungen/Superv.
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
100Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
Literatur

Goodmann C, Snyder T (2012): Differential Diagnosis for Physical Therapists, Screening for Referral, 5th revised edition; Saunders/Elsevier, St Louis.

Higgs J, Jones M (2008): Clinical Reasoning in the Health Profession, 2nd ed. Butterworth/Heinemann, Oxford.

Jones M, Rivett D (2004): Clinical Reasoning for Manual Therapists. Butterworth-Heinemann, Oxford.

Westerhuis, P, Wiesner, R (2013): Klinische Muster in der Manuellen Therapie, Thieme, Stuttgart, 2. Auflage.

Prüfungsleistung

Praktische Prüfung

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch