Controllingkonzeptionen und Instrumente

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 13.0 vom 11.02.2020

Modulkennung

22M0120

Modulname (englisch)

Conceptions and Controlling Instruments

Studiengänge mit diesem Modul

Management in der Gesundheitsversorgung (M.A.)

Niveaustufe

5

Kurzbeschreibung

Die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen der Finanzierung von Gesundheitsunternehmungen, die Ausgestaltung des Kostenrechnungssystems und die gesundheitsspezifische Leistungsseite nehmen Einfluss auf die unterschiedlichen Kriterien von Qualität und Risiko, Zeit und Raum, Kosten und Leistungen sowie Kundenwünschen. Diese vielfältigen Ansätze müssen aufeinander abgestimmt, koordiniert und harmonisiert werden. Diese Aufgabe wird dem Controlling zugeschrieben. Das Leitbild dieses Controllings ist gesundheitsspezifisch zu beschreiben. Darauf aufbauend sind Tools und Instrumente dem Entsprechungsprinzip folgend zu beschreiben (Entscheidungsziel, Abbildung der Wirklichkeit und Rechenverfahren und Instrument müssen einander entsprechen). Anforderungen, Wirkungen und Implementationsstrategien sind herauszuarbeiten.

Lehrinhalte
  • 1. Controllingkonzeptionen und ihre Wirkungen
  • 2. Theoretische Grundlagen des Controlling
  • 3. Tools und Instrumente des Controlling
  • 3.1. Eindimensionale Instrumente
    3.1.1. Planungsorientiert
    3.1.2. Kontrollorientiert
    3.1.3. Informationsorientiert
  • 3.2. Mehrdimensionale Instrumente
  • 4. Ausblick: Controlling als ökonomischer Denkansatz
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden definieren und beschreiben die theoretischen Grundlagen des Controllings und die Instrumente. Sie beherrschen die Terminologie, die verschiedenen Lehrmeinungen und die Instrumente des Controllings.

Wissensvertiefung
Die Studierenden identifizieren, welche wissenschaftlichen Instrumente für ein bestimmtes Phänomen oder Problemstellung relevant sein können und wie die Bewältigung des Problems durch den Einsatz eines oder mehrerer Instrumente in eine Lösung transformiert werden kann.

Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden wählen Konzeptionen aus, um Problemstellungen und Situationen mit Instrumenten sach- und zielgerecht lösen zu können.

Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können Realsituationen (Fallstudien/ Aufgaben und Problemstellungen) analysieren, bewerten und aufgrund theoretischer Sachkenntnisse in anwendungsorientierte Instrumente transferieren.

Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden wenden eine Reihe von Verfahren, Methoden, Konzeptionen und Techniken an, die spezialisiert und fortgeschritten und immer auf dem neuesten Stand der Technik und Entwicklung angepasst sind. Die Studierenden zeigen Originalität und Kreativität in der Anwendung von Wissen, im Verständnis und in der Praxis. Sie arbeiten in vielfältigen berufsbezogenen Kontexten, die in einem hohen Maße nicht vorhersehbar und spezialisiert sind.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, Gruppenarbeit, Selbststudium, Fallstudien, Aufgabensammlung

Empfohlene Vorkenntnisse

Kenntnisse der Finanzierungs- und Kostenrechnungssysteme

Modulpromotor

Limbeck, Holger

Lehrende
  • Limbeck, Holger
  • Ahrens, John
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
35others
10others
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
35others
30others
20others
10others
10others
Literatur

a) Zapp, W./ Oswald, J./ Neumann,S./Wacker, F.: Controlling und Reporting im Krankenhaus. Stuttgart, Kohlhammer 2015 b) Zapp, W./ Oswald, J./ Bettig, U./ Fuchs, C: Betriebswirtschaftliche Grundlagen im Krankenhaus. Stuttgart, Kohlhammer 2014

c) Hesse, S./ Leve, J./ Goerdeler, P./ Zapp, W. (Hrsg.): Benchmarking im Krankenhaus. Controlling auf der Basis von InEK-Kostendaten. Wiesbaden, Springer Gabler 2013

d) Zapp, W. (Hrsg.): Strategische Entwicklung im Krankenhaus. Kennzahlen - Portfolio - Geokodierung - Belegungsmanagement. Stuttgart, Kohlhammer, 2013

e) Zapp, W. (Hrsg.): Risikomanagement in Stationären Gesundheitsunternehmungen. Grundlagen, Relevanz und Anwendungsbeispiele aus der Praxis. medhochzwei-Verlag, Heidelberg 2011

f) Zapp,W. und J. Oswald, Controllinginstrumente für Krankenhäuser. Stuttgart 2009

Prüfungsleistung
  • Hausarbeit
  • Klausur 2-stündig
  • Portfolio Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsform

Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und setzt sich aus einer Fallstudie, schriftlich (FSS) und einer Präsentation (PR) zusammen. Die FSS wird mit 75 Punkten und die PR wird mit 25 Punkten gewichtet.

Prüfungsanforderungen

Vertiefte Kenntnisse über Controlling-Konzeptionen und Controllinginstrumenten in Gesundheitseinrichtungen

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch