Wirtschaftsethik

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 8.0 vom 04.11.2019

Modulkennung

22M0110

Modulname (englisch)

Business Ethics

Studiengänge mit diesem Modul
  • Controlling und Finanzen (M.A.)
  • Business Management (M.A.)
Niveaustufe

5

Kurzbeschreibung

Das Wirtschaftsleben stellt die Wirtschaftsakteure nicht nur vor Effektivitätsfragen (erfolgreiche Zielerreichung), sondern immer auch vor Wertfragen (welche Ziele dürfen/sollen auf welche Art und Weise verfolgt werden?). Auch wenn Wertfragen nicht wie positive Fragen "lösbar" sind, ist es für einen reifen und redlichen Umgang mit ethischen Fragen des Unternehmensalltags unerlässlich, ein fundiertes Verständnis von Wirtschaftsethik zu erwerben.

Lehrinhalte
  1. Grundlagen der Ethik
    1.1 die ethische Perspektive (Begründungsfragen)
    1.2 normative Ethik: Normbegründung
    1.3 Geltendmachung von ethischen Anforderungen in der Lebenswelt als praktische Herausforderung
  2. Wirtschaftsethische Grundüberlegungen
    2.1 Problem der Normativität der Wirtschaftstheorie
    2.2 Differenzierung von Mikro-, Meso- und Makroebene der Wirtschaftsethik
    2.3 Interdependenz von Rahmenbedingungen und Freiheitsgebrauch
  3. wirtschaftsethische Problemfelder
    3.1 Organisationale Operationalisierung wirtschaftsethischer Anforderungen
    3.2 Analyse von ausgewählten Dilemmasituationen und -strukturen
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen verschiedene Formen der Normbegründung und bedeutsame Abgrenzungskriterien wirtschaftsethischer Problemstellungen. Darüber hinaus sind sie mit grundlegenden Strategien der Operationalisierung von ethischen Anforderungen im Wirtschaftsleben vertraut.
Wissensvertiefung
Die Studierenden verinnerlichen die Unterscheidung zwischen positiven und normativen Problemstellungen, werden sich der Normativität der ökonomischen Theorie bewusst und verfügen über vertiefte Kenntnisse der Umsetzungsmöglichkeiten von wirtschaftsethischen Anforderungen im Unternehmensalltag.
Können - instrumentale Kompetenz
Sie können die erlernten Konzepte und Unterscheidungen für eine reflektierte normative Orientierung im Arbeitsalltag nutzbar machen.
Können - kommunikative Kompetenz
Sie können den systematischen Stellenwert ethischer Anforderungen an Wirtschaftsakteure und deren praktische Implikationen kenntnisreich begründen.
Können - systemische Kompetenz
Sie können vor dem Hintergrund der in diesem Modul erarbeiteten normativen Perspektive "konventionelle" (d.h., rein erfolgsorientierte) unternehmerische Ziele integriert auf Ihre Vertretbarkeit hin bewerten (d.h., diese gleichzeitig unter Erfolgs- und Legitimitätsgesichtspunkten betrachten).

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesungen, Referate, Fallstudien, Gruppenarbeiten

Empfohlene Vorkenntnisse

Abgeschlossenes Bachelorstudium

Modulpromotor

Hirata, Johannes

Lehrende
  • Hirata, Johannes
  • Mayer, Peter
  • Trabold, Harald
  • Kuhnke, Ulrich
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
23Vorlesungen
11betreute Kleingruppen
11Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
45Referate
30Literaturstudium
Literatur

wird semesterweise festgelegt

Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Portfolio Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsform

PFP 1 umfasst 100 Punkte und besteht aus einer einstündigen Klausur (K1) und einem Referat (R). Die einstündige Klausur und das Referat werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.PFP 2 umfasst 100 Punkte und besteht aus einer einstündigen Klausur (K1) und einer Hausar-beit (HA). Die einstündige Klausur und die Hausarbeit werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.

Prüfungsanforderungen

Kenntnisse der besprochenen Literatur und der erarbeiteten Inhalte. Reflektion der erarbeiteten Konzepte, Theorien und Modelle und Übertragung auf praxisnahe Fallbeispiele.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch