Schmerz und motorische Kontrolle

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 10.0 vom 31.05.2021

Modulkennung

22B1358

Modulname (englisch)

Pain and Motor Control

Studiengänge mit diesem Modul

Physiotherapie (B.Sc.)

Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Dieses Modul vermittelt Kenntnisse über Schmerz und deren Einfluss auf das Gehirn. Veränderungen mit Folgen für die (motorische)Funktion und Lebensqualität werden erläutert. In dem Bereich der motorischen Funktion sowie bei den Themenfeldern Gleichgewicht, Balance und Haltung, werden Assessment und Behandlungsstrategien auf Basis der aktuellen Evidenz etabliert.

Lehrinhalte
  • 1. Einfluss von Schmerz auf Motorfunktionen
  • Die Neuromatrix und Schmerzen (Der Einfluss von Schmerzen auf die Neuromatrix)
  • Spiegelneuronen während des Schmerzes
  • Schmerzen und dessen Konsequenzen für das Gehirn: Lateralisationsverlust und Neglect
  • Kontextfaktoren, Schmerz und motorische Kontrolle
  • 2. Assessment und Rehabilitation
  • Erkennen von Veränderung der Lateralisation während des Schmerzes
  • Mental gesteuertes Training (mental training)
  • Visualisierung und Kinästhesie
  • Graded Motor Imagery.
  • 3. Gleichgewicht , Balance und Haltung (GBH)
  • Definitionen und neurophysiologische Mechanismen von Gleichgewicht, Balance und Haltung(GBH)
  • Störungsmechanismen und Assessment , Differentialdiagnose von GBH
  • Aktuelle Behandlungsstrategien
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über breite Kenntnisse des pathobiologischen Hintergrundes von Schmerzmechanismen und deren Einfluss auf neuromotorische Funktionskreise. Sie verstehen die Veränderungen in der Neuromatrix und die morphologischen Veränderungen des Gehirns und kennen die Folgen für das Motorsystem sowie GBH.
Wissensvertiefung
Die Studierenden vertiefen ihr Wissen über neuropathologische und funktionelle Anpassungen des Gehirns auf Schmerzen. Die Studierenden sind in der Lage, den Einfluss von Schmerzen auf die motorische Kontrolle zu interpretieren und reflektieren und können anhand internationaler Richtlinien zur Klassifikation von Schmerzen die allgemeinen Konsequenzen einschätzen, welche sich dadurch für motorische Rehabilitationsprozesse ergeben.
Können - instrumentale Kompetenz

Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden verfügen über kommunikative Fähigkeiten, um sowohl ihren Patienten als auch FachkollegInnen die Mechanismen von Schmerzen sowie deren Konsequenzen für motorische Lernprozesse und die Rehabilitation in der täglichen Praxis zu erklären u.a. GHB
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden verfügen über manuelle als auch kognitive Fähigkeiten und können diese in der täglichen Praxis am individuellen Patienten in ihnen bekannten als auch neuen Situationen anwenden.

Lehr-/Lernmethoden
  • Gruppenarbeit
  • Vorträge
  • Fallstudien
  • praktische Übungen
Empfohlene Vorkenntnisse

Modul: "Neurowissenschaftliche Grundlagen neuromuskuloskelettaler Therapie"

Modulpromotor

von Piekartz, Harry

Lehrende
  • von Piekartz, Harry
  • Möller, Dirk
  • Tampin, Brigitte
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Vorlesungen
30Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
15Literaturstudium
15Prüfungsvorbereitung
Literatur

Butler D, Moseley LSchmerz Verstehen. Springer-Verlag, 2009

Butler D, Moseley L,The Graded Motor Imagery Handbook, NOI group, 2014

Birkelbauer J. Modelle der Motorik. Meyer und Meyer Verlag, Aache, 2006

Hollmann W, Strüder HK Sportmedizin: Grundlagen für körperliche Aktivität Schwartz ,2010

Fuchs T, Das Gehirn - ein Beziehungsorgan. Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption. 3., akt. u. erw. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer, 2010

Frommelt P, Grötzbach H (Hrsg.) Neurorehabilitation. Blackwell, Oxford,1999

Louw A, Puentedura E, Therapeutic Neuroscience Education, OPTP publisher, 2013

Laube W, Sensomotorisches System - Physiologisches Detailwissen für Physiotherapeuten. Thieme-Verlag, 2009

Mulder T, Das adaptive Gehirn. Über Bewegung, Bewusstsein und Verhalten. Stuttgart, New York: Thieme, 2007

Prüfungsleistung
  • Hausarbeit
  • Klausur 2-stündig
  • Projektbericht, schriftlich
Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch