Einführung in die empirische Forschung für Therapieberufe

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 7.0 vom 01.11.2017

Modulkennung

22B1325

Modulname (englisch)

Introduction to Empirical Research for Health Professionals-Occupational Therapy

Studiengänge mit diesem Modul
  • Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie (B.Sc.)
  • International Physiotherapy (B.Sc.)
Niveaustufe

1

Kurzbeschreibung

Das Modul dient dem Erwerb eines grundlegenden Verständnisses des Forschungsprozesses. Hierzu zählen ausgehend von der Erkundungsphase die Logik des Forschungsprozesses selbst sowie der Forschungsbedarf in den Therapieberufen. Weiter werden Grundlagenkenntnisse über Studiendesigns sowie über Methoden der qualitativen und quantitativen empirischen Gesundheitsforschung vermittelt. Dabei steht der Erwerb von Methodenkompetenz für das Verständnis und die Anwendung von Forschungsprozessen und -ergebnissen im Zentrum. Das Modul setzt grundlegende Kompetenzen der Recherche und des Lesens von Fachartikeln bzw. Studien voraus.

Lehrinhalte

1 Der empirische Forschungsprozess
1.1 Phasen und Prinzipien des Forschungsprozesses
1.2 Die Bedeutung von Theorien und Hypothesen
1.3 Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie (Überblick)
1.4 Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (systematische Literaturrecherche, Zitation, Identifizieren und Einordnen von Literatur und Dokumenttypen, Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten)
1.5 Überblick über Studiendesigns
1.6 Identifizieren von Forschungsbedarf und Problembeschreibung
1.7 Ableitung einer Fragestellung
1.8 Erkundung eines Themenbereiches

2 Quantitative Forschungsmethodik
2.1 Grundprinzipien
2.2 Methoden der Datenerhebung
2.2.1 Skalenniveaus
2.2.2 Gütekriterien
2.3 Studiendesigns
2.3 Deskriptive Statistik
2.3.1 Univariate Statistik
2.3.2 Bivariate Statistik

3 Qualitative Forschung
3.1 Grundlagen qualitativer Sozialforschung
3.2 Fragestellungen und Kennzeichen qualitativer Gesundheitsforschung
3.3 Methoden qualitativer Datenerhebung (Schwerpunkt: Interview, teilnehmende Beobachtung, Gruppendiskussion)
3.4 Qualitative Fallauswahl
3.5 Gütekriterien qualitativer Forschung (Einführung)

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- verstehen Logik und Prinzipien des Forschungsprozesses
- kennen grundlegende methodische Zugänge der empirischen Sozialforschung und können diese in Zusammenhang mit einer Forschungsfrage setzen

Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- kennen vertiefend Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
- kennen Grundlagen, Methoden und Anwendungsbereich der deskriptiven Statistik
- kennen Grundlagen, Kennzeichen und ausgewählte Erhebungsmethoden des qualitativen Forschungsstils

Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- können Techniken wissenschaftlichen Arbeitens sicher anwenden
- können einen Problembereich erkunden und eine Fragestellung entwickeln, die im Zusammenhang mit dem Forschungsbedarf des Fachs und den Problemen der Berufspraxis steht
- können Recherche-Ergebnisse im Hinblick auf ihre Relevanz für die Fragestellung und ihre wissenschaftliche Qualität bewerten und kritisch diskutieren
- können grundlegende Methoden der empirischen Gesundheitsforschung in die Logik des Forschungsprozesses einordnen und mit dem Forschungsbedarf im Bereich der Therapieberufe in Verbindung bringen
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- können eine komplexe Fragestellung formulieren und eine dazu passende Recherchestrategie entwickeln und durchführen und dieses Vorgehen gegenüber Kolleg(inn)en argumentativ vertreten
- können Forschungsergebnisse in Hinblick auf die Passung von Problemstellung, Forschungsfrage und ausgewählten Methoden der Datenerhebung kritisch bewerten und dieses gegenüber Kolleg(inn)en kommunizieren.
Können - systemische Kompetenz

Lehr-/Lernmethoden

VorlesungSeminarÜbung (Recherchekurs)SelbststudiumKurzeinführung in SPSS

Modulpromotor

Hansen, Hilke

Lehrende
  • Ballenberger, Nikolaus
  • Hansen, Hilke
  • Schneider, Barbara
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
45Vorlesungen
15Übungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
20Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
20Literaturstudium
15Recherche
35Hausarbeiten
Literatur

Atteslander, P. (2010): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Breidenstein, G.; Hirschauer, S.; Kalthoff, H.; Nieswand, B. (2013): Ethnografie: Die Praxis der Feldforschung. Konstanz, München: UVK.

Brezina, H., Grillenberger, A. (2008): Schritt für Schritt zur wissenschaftlichen Arbeit in Gesundheitsberufen. 2. Aufl., Wien: Facultas Universitätsverlag.

Coggon, D. (2007): Statistik. Einführung für Gesundheitsberufe. Bern: Verlag Hans Huber.

Flick, U. (2007): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 6. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Kleibel, V., Mayer, H. (2011): Literaturrecherche für Gesundheitsberufe. 2. Aufl., Wien: Facultas Universitätsverlag.

Helfferich, C. (2011): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. 3. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag.

Kleibel, V. u. Mayer, H. (2017): Literaturrecherche für Gesundheitsberufe. Wien: Facultas Verlag 3., überarbeitete Auflage.

Koller, M.M. (2014): Statistik für Pflege- und Gesundheitsberufe. Wien: Facultas Universitätsverlag.

Kühn, T.; Koschel, K.-V. (2011): Gruppendiskussion: ein Praxis-Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Lamnek, S. (2005): Gruppendiskussion: Theorie und Praxis. Weinheim: Beltz.

Mangold, S. (2013): Evidenzbasiertes Arbeiten in Physio- und Ergotherapie. 2. Aufl., Berlin: Springer.

Mayer, H., van Hilten, E. (2007): Einführung in die Physiotherapieforschung. Wien: Facultas Universitätsverlag.

Morse, J.M. (2012): Qualitative Health Research. Creating a New Disciplin. Walnut Creek CA.: Left Coast Press.

Panfil, E.-M. (2010): Wissenschaftliches Arbeiten in der Pflege. Lehr- und Arbeitsbuch für Pflegende. Bern: Verlag Hans Huber.

Patton, M.Q. (2002): Qualitative Research & Evaluation Methods, 3rd ed., Thousand Oaks: Sage.

Scherfer, E., Bossmann, T. (2011): Forschung verstehen. Ein Grundkurs in evidenzbasierter Praxis. 2. Aufl., München: Pflaum.

Schnell, R., Hill, P.B., Esser, E. (2011): Methoden der empirischen Sozialforschung. 9. Aufl., München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

Prüfungsleistung

Hausarbeit

Bemerkung zur Prüfungsform

keine

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch