Mitarbeiterbezogene Aspekte der Organisationsentwicklung

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 7.0 vom 18.11.2020

Modulkennung

22B1208

Modulname (englisch)

Staff related Issues of Organisational Development

Studiengänge mit diesem Modul
  • Pflegemanagement (B.A.)
  • Pflegewissenschaft (B.A.)
Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Das Modul vermittelt künftigen Führungskräften auf unterer und mittlerer Ebene von Gesundheitsunternehmen ein breites Spektrum an psychologischem Grundlagenwissen über die sozialen, organisatorischen und psychologischen Voraussetzungen für Veränderungen in Organisationen. Es erfolgt die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten über Prozesse und Strategien der Personal- und Organisationsentwicklung sowie zur praktischen Umsetzung. Hierbei spielt neben einem Überblick über einen Gesamtprozess („Beraterschleife“) die Vermittlung und das Üben von Tools eine besonders wichtige Rolle. Da alle Gesundheitsunternehmen sich in einem umfassenden Veränderungs- und Anpassungsprozess befinden, ist diese Kompetenz gerade auch für Führungskräfte der unteren Ebene zu einer Kernkompetenz geworden.

Lehrinhalte
  • Grundlagen der Organisationsentwicklung (OE)
  • Einstieg OE-Entwicklung mit dem systemischen Ansatz Organisationstheorie, Organisationstypen, Menschenbilder Entwicklungsphasen einer Organisation, Organisationstheorie, Organisationskultur
  • Ansätze der Organisationsentwicklung
  • Ablauf eines OE-Prozesses – die Phasen
  • Intervenieren – Grundsätze
  • Interventionsebene Architektur
  • Interventionsebene Design
  • Interventionsebene Werkzeuge und Techniken
  • Werkzeuge: Aktiv zuhören, Feedback, Zirkuläre - Fragen, Reframing
  • Besprechung der Fallbearbeitungen
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen wesentliche Aspekte der Organisationstheorie.
Sie sind in der Lage, die beharrenden und die veränderungsbereiten Kräfte in der Organisation zu bestimmen.
Sie kennen den Ablauf und einige der für die jeweiligen Phasen relevanten Instrumente der Organisationsentwicklung. Sie können die Phasen, Machtkonstellationen und Hauptprobleme analysieren, alternative Lösungen identifizieren und ansatzweise einen Interventionsplan (Architekturdiagramm) mit den dabei zum Einsatz kommenden Instrumenten entwickeln. Diese Instrumente haben sie anhand von gestellten und eigenen Fällen in Übungen erprobt.
Wissensvertiefung

Können - instrumentale Kompetenz

Können - kommunikative Kompetenz

Können - systemische Kompetenz

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, Kleingruppenarbeit, Rollenspiele, Fall-Analysen

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagen der Mitarbeiterführung

Modulpromotor

Stegmaier, Ralf

Lehrende
  • Stegmaier, Ralf
  • Thiem, Nina
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
10Vorlesungen
10Übungen
10betreute Kleingruppen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
30Hausarbeiten
30Literaturstudium
30Referate
Literatur

Argyris, C. & Schön, D. (2006): Die lernende Organisation. Stuttgart (Klett-Cotta).

Baumgartner, I., Häfele, W., Schwarz, M. & Sohm, K. (1995): OE-Prozesse. Die Prinzipien systemischer Organisationsentwicklung. 4. Aufl. Bern u.a. (Haupt).

Bleicher, K. (2004): Das Konzept integriertes Management. Das St. Galler Management-Konzept. 7. Aufl. Frankfurt/.M: Campus.

Crozier, M. & Friedberg, E. (1979): Macht und Organisation. Die Zwänge kollektiven Handelns, Königstein/Ts.

Doppler, K. & Lauterburg, C. (2005): Change Management. Frankfurt/M.: Campus.

French, W.L. & Bell, C.H. jr. (1990): Organisationsentwicklung. 4. Aufl. Bern u.a. (Haupt).

Katz, D. & Kahn, R.L. (1966): The social psychology of organizations, New York. Kotter, J. (1995): Leading change: Why transformation efforts fail. Boston, MA (Harvard Business Review).

Krizanits, J. (2014): Einführung in die Methoden der systemischen Organisationsberatung. Heidelberg (Carl-Auer).

Königswieser, R. & Hillebrand, M. (2007): Einführung in die systemische Organisationsberatung.Heidelberg (Carl-Auer).

Lewin, K. (1963): Feldtheorien in den Sozialwissenschaften, ausgew. theor. Schriften. Bern u.a. (Huber). Lewin, K. (1964): Group dynamic and social change: In: Social change, 354-361.

Macchiavelli, N. (1513): Il Principe (dt. Der Fürst). Stuttgart: Reclam, 1986. Malik, F. (1984): Strategie des Managements komplexer Systeme. Bern.

March, J. & Simon, H. (1967): Organizations, New York.

Schein, E.H. (1985): Organizational Culture and Leadership. A Dynamic View. San Francisco: Jossey-Bass. (Dt. Unternehmenskultur. Ein Handbuch für Führungskräfte. Frankfurt a.M. (Campus) 1995).

Prüfungsleistung
  • Hausarbeit
  • Portfolio Prüfung
  • Referat
Bemerkung zur Prüfungsform

Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und setzt sich aus einem Lerntagebuch (LTB) und einer Fallstudie, münd-lich (FSM) zusammen. Das LTB wird mit 60 Punkten und die FSM wird mit 40 Punkten gewichtet

Prüfungsanforderungen

Die Studierenden sind in der Lage, die beharrenden und die veränderungsbereiten Kräfte in der Organisation zu bestimmen und zu nutzen, wobei der Schwerpunkt auf den Mitarbeitern liegt. Sie können einen Veränderungsprozess mit wesentlichen Interventionen anhand eines Architekturdiagramms skizzieren.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch